Deltaschleifer oder Multischleifer?

Handarbeitsgeräte schöner machen.

Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Smuki » 25.01.2012, 11:20

Hi,
ich möchte nun endlich mal mein Delft abschleifen und neu wachsen (mein Vater hatte das mal mit irgendetwas Unbekanntem gestrichen, Lasur, Wachs, keine Ahnung, aber es sieht nicht schön aus und an einigen Stellen ist das Rad auch richtig fleckig und schmutzig - Patina, ja, aber schön ist anders :rolleyes: )

Ich hab angefangen, es von Hand mit Schleifpapier abzuschleifen, wird auch ganz gut, aber ich kann das nicht - meine Hände machen das nicht mehr mit, und ich habe keine Lust auf Sehnenscheidenentzündung o.Ä.

Jetzt möchte ich mir einen Schleifer kaufen (Schwingschleifer haben wir, aber der ist ja für die ganzen Drechseleien viel zu groß) und weiss jetzt nicht, ob ich lieber einen Deltaschleifer oder einen sogenannten "Multischleifer" nehmen soll. Letzterer hat wohl je nach Gerät auch Exzenterschleifer-Eigenschaften, das wäre ja wohl gut für Rundungen, oder?
Allerdings sind die ergonomisch geformt und höcher als Deltaschleifer, vielleicht kommt man beim Spinnrad da nicht so gut überall heran?

Auseinanderbauen möchte ich das Rad nicht, ist auch nicht nötig, denke ich.


Wer hat Erfahrung mit den Geräten und kann mir Tipps geben?
Zuletzt geändert von Smuki am 25.01.2012, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Nakina » 25.01.2012, 11:39

Also mit einem Deltaschleifer kommst Du sicher nicht in alle Vertiefungen.
Wenn Du mit Multischleifer sowas in der Art wie einen Dremel meinst, da gibt es verschiedene Schleifaufsätze und auch eine biegsame Welle, da kommt man fast überall dran. Dafür sind die Schleifkörper klein, da dauert es wieder sehr lange, bis man alles geschliffen hat.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Smuki » 25.01.2012, 11:41

Nee, Dremel hab ich, damit würd ich auch die ganz feinen Ecken machen, aber ich meine sowas hier:

http://www.idealo.de/preisvergleich/Pro ... 00067.html
(nicht die Deltaschleifer, die da auch angezeigt werden, sondern die anderen, mit dem hohen Griff)

Wenn ich also schon ein neues Gerät kaufe, wovon hätte ich "mehr"?
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Eurasierwolle » 25.01.2012, 14:02

Ich hab selber einen "Multimaster" von Fein (einen Dremel dagegen nicht - hätte ich manchmal gerne), würde damit aber wohl nicht ein gedrechseltes Spinnrad abschleifen wollen!! So ein Maschinchen hat auch ein gewisses Eigengewicht, die Bauhöhe ist in verwinkelten Ecken oft hinderlich. Da würde ich eher im Handbetrieb schleifen, viele Pausen machen, kleine Tagesziele setzen. Dann dauert es zwar länger, wird aber bestimmt besser und die Sehnenscheiden geben Ruhe.

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Smuki » 25.01.2012, 21:01

Hat sich fast schon erledigt, denn für die Multischleifer gibt es meist nur Schleifblätter bis 180er Körnung (ich möchte aber auch feinere). Bzw. man muss dann sehen, wie man an Feinere drankommt, im Standardsortiment sind die nicht vorhanden. Und der Multimaster ist zwar wirklich ein feines Gerät, aber für das Geld würde ich dann lieber noch ein bisschen drauflegen und mir ein neues Spinnrad kaufen... ;)

Die größeren Flächen (Trittbrett usw.) konnte ich jetzt gut mit dem Schwingschleifer bearbeiten, die gedrechselten Säulen gehen ganz gut von Hand (bis auf die feinen Rillen, die werd ich dann vielleicht mit dem Dremel machen).
Ich glaube, dann lohnt die Extra-Anschaffung nur fürs Spinnrad gar nicht mehr.
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von fischerin » 25.01.2012, 21:53

Ich bin inzwischen auch auf von Hand umgestiegen, es nimmt nicht so viel weg, wird schön glatt bei feiner Körnung, dauert aber länger, im Baumarkt gibt es Schwämme mit Schleifkörnern auf der Oberfläche bis sehr fein, geht super,

LG Heike

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Smuki » 26.01.2012, 09:46

Gehen die denn nicht schnell "zu"?
Das Schleifpapier ist immer sehr schnell hinüber, finde ich.
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von fischerin » 26.01.2012, 09:52

Wenn man die Schwämme leicht gegeneinander reibt, werden sie wieder "frisch", halten deutlich länger als Schleifpapier, das nehme ich für die Ritzen und unzugänglichen Ecken,

LG Heike

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Smuki » 26.01.2012, 09:59

Ok, dann schau ich mal danach. Danke!
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Smuki » 27.01.2012, 13:35

Soo, habe jetzt aus dem Baumarkt diese Schwämme, aber dann war ich noch beim Künstlerbedarf (ist direkt daneben) und da gab es die viel billiger!
Und, solche Schleifmatten, die sind noch flexibler. Davon hab ich dann auch noch welche mitgenommen, und noch feines Schleifvlies.

Holzwachs habe ich im Baumarkt gekauft.

Was ich leider nirgends bekommen konnte, war so eine Holzwachs-Polierbürste. :(
Es geht ja auch mit Stahlwolle 000, aber die Bürste wäre mir lieber...

Geht aber jetzt alles am Thema vorbei,irgendwie. Von Schleifer ist ja keine Rede mehr... ;)
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von thomas_f » 27.01.2012, 13:42

Was ich leider nirgends bekommen konnte, war so eine Holzwachs-Polierbürste. :(
Würde es eine (neue) Schuhbürste nicht auch tun?

Beste Grüße -- Thomas

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von spulenhalter » 27.01.2012, 14:01

Bei meinen mit Bienenwachs polierten Doppeltritt habe ich das Wachs mit einem Lappen aufgetragen und alle großen Flächen auch mit einem weichen Lappen poliert.
Wo der Lappen nicht hingekommen ist, hab ich eine (gebrauchte) Zahnbürste genommen. Dafür ist sie immer noch gut.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von Smuki » 27.01.2012, 15:22

Ja, Thomas, darauf werd ich wohl ausweichen.
Die Polierbürsten sind halt mit Leder, und angeblich etwas besser geeignet, aber was solls. Es ist ja nur ein Delft und nicht Omis antike Kommode.... :)

Der Tipp mit der Zahnbürste ist super! :)
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von shorty » 27.01.2012, 15:34

Ich hab mit sauberer Schafwolle poliert :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Deltaschleifer oder Multischleifer?

Beitrag von thomas_f » 31.01.2012, 12:14

Die Polierbürsten sind halt mit Leder, und angeblich etwas besser geeignet, aber was solls. Es ist ja nur ein Delft und nicht Omis antike Kommode.... :)
Ach, diese Bürsten meinst du. :idea: Die gibts im guten Werkzeughandel oder z.B. hier: http://antik-style.de/p/katalog2/seite/398.html .

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „optische Aufarbeitung“