Seite 1 von 2
Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 02.02.2011, 18:53
von Woll-littles
Ich möchte euch mein erstes Spinnrad zeigen, welches ich gebraucht erstanden habe ...
Auf der Plakette steht "Hako" kreatief ... berkel en rodenrijs
Es war arg schmutzig, es kam direkt aus einem Keller ...
Auf dem Bild habe ich es schon vorsichtig mit einem feuchten Tuch gesäubert, aber es hat noch Stellen, die mich stören ...
So habe ich mir vorgenommmen, es mit Schleifvlies komplett zu bearbeiten ...
Danach wird es mit einer Wachs/Öl Kombi gepflegt ...
Es hat auch kleinere technische Mängel ... z.B. fehlt die Befestigung Knecht an Trittbrett ...
Und es gibt viele diverse Geräusche von sich ... bedeutet Schmieren ... dank eurer Anregungen hier finde ich wohl die richtigen Materialien ...
Weiteres folgt ...
http://img51.imageshack.us/i/spinnradrohholz.jpg/
Uploaded with
ImageShack.us
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 02.02.2011, 20:39
von maka
hallo
oh, schönes rad. ganz mein beuteschema.
es sieht gar nicht nach so viel aufarbeitung aus.
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 02.02.2011, 21:02
von waltraudnymphensittich
Das ist ein Delft
also, das sieht doch mal gut aus.
Ich würde es mit gaaaanz feiner Stahlwolle schleifen , mit Leinöl einreiben, nachpolieren. evtl. nochmal mit Leinöl, nachpolieren und flüssigem Bienwachs drüber nochmal polieren, dann hast Du ein Rädchen........
Die Besfestigung Knecht würde ich so machen:

Kannst mir wegen dem Material ja eine PN schreiben
Gruß
Waltraud
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 03.02.2011, 10:09
von karinenhof
hallo Waltraud,
sieht aus wie ein Geschwisterchen von Deinem/ meinem Delft
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
.
Ein schönes Rad mit großen Spulen.
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 03.02.2011, 10:23
von waltraudnymphensittich
@ Karin,
sag ich ja,..... ein Delft und irgendwie vieel schöner als meins.... Deins... da ja fast unbehandelt, meins... Deins mußte ja erst mal abgeschliffen werden und die Farbe runter....
Und wenn dieses Rädchen erst mal schön glatt poliert ist..... allererste Sahne.....
Waltraud
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 03.02.2011, 18:32
von Woll-littles
maka hat geschrieben:hallo
oh, schönes rad. ganz mein beuteschema.
es sieht gar nicht nach so viel aufarbeitung aus.
Liebe maka,
ich finde auch, dass es sehr gut erhalten ist und ich habe viel Glück gehabt, es zu bekommen ...
waltraudnymphensittich hat geschrieben:Das ist ein Delft
also, das sieht doch mal gut aus.
Ich würde es mit gaaaanz feiner Stahlwolle schleifen , mit Leinöl einreiben, nachpolieren. evtl. nochmal mit Leinöl, nachpolieren und flüssigem Bienwachs drüber nochmal polieren, dann hast Du ein Rädchen........
Die Besfestigung Knecht würde ich so machen:

Kannst mir wegen dem Material ja eine PN schreiben
Gruß
Waltraud
Liebe Waltraud,
habe schon die Renovierungsarbeit bei deinem Delft bewundert und mir auch gleich Anregungen geholt ...
Ich melde mich wegen der Knecht/Trittbrett Verbindung bei dir ...
Und ich warte auf ein Wachs/Öl, damit ich es verwöhnen kann ...
Danke ...
karinenhof hat geschrieben:hallo Waltraud,
sieht aus wie ein Geschwisterchen von Deinem/ meinem Delft
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
.
Ein schönes Rad mit großen Spulen.
Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
Liebe Karin,
dann hätten wir ja Drillinge
ich muss sagen, es ist nett bei euch ...
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 03.02.2011, 21:11
von waltraudnymphensittich
@woll-lite,
Karin vom Karinenhof hat meins. Also nur Zwillinge.
melde Dich per PN wegen der Knecht-TRitt verbindung.
Bienenwachs sowie Leinöl gibt es im Baumarkt
Gruß
Waltraud
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 03.02.2011, 21:22
von Pippilotta
Drillinge, ich hab auch so eins
Glückwunsch zum feinen Rad, woll-littles
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 04.02.2011, 07:41
von XScars
Vierlinge

Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 04.02.2011, 07:44
von shorty
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 10.02.2011, 18:17
von Woll-littles
Leider muss ich mit dem Spinnen noch ein wenig warten ...
Der Spinnflügel ist so "verformt", das er bei jeder Drehung unten am Querholm anschlägt ...
Bin schon dabei, Bezugsquellen abzufragen, evtl. baue ich ihn nach ...
Meine Frage: hat jemand noch einen unbenutzt rumliegen und evtl. eine Spule?
Eine Spule bekomme ich jetzt schon, aber ich brauche drei ...
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 10.02.2011, 20:16
von Eurasierwolle
Aua, verzogener Spinnflügel!!! Auf dem Foto am Anfang kann man es sehen (wenn man darauf achtet): der linke Flügelarm strebt nach aussen, wenn man den Abstand der Enden zur Spule vergleicht. Bekommt man das vielleicht mit viel heissem Wasserdampf, zwei ganz planen Brettern (zum einspannen) und diversen Schraubzwingen wieder hin?? Ich würde zunächst die Haken rausdrehen, den Abstand des rechten Arms (der, der nicht anschlägt) zur Achse vermessen, alle Maße auf ein planes Brett (Stück Regalboden?) genau anzeichnen. Entlang der Linien von "gutem Arm" und Achse und neuer Innenkante des verbogenen Flügelarms Leistenstücke auf das Brett schrauben - so hat man eine Art "Biegeschablone". Dann würde ich den schiefen Flügelarm über kochendem Wasser ausgiebig dämpfen, dabei die Einzugsdüse schützen (Kunststoff mag so heiß nicht!). Den Spinnflügel schnell in die Biegeschablone packen und den gedämpften, schiefen Arm mit Schraubzwingen an die Leiste der "neuen" Innenkante heranziehen. Muss ja nicht perfekt das ursprüngliche Maß erreicht werden, es reicht so viel, dass er nicht mehr anschlägt. Dann würde ich den gedämpften Arm in seiner neuen Position mit auf das Brett geschraubten Klötzchen fixieren, damit die Schraubzwingen weg können. Schliesslich schnell das zweite Brett obendrauf und das ganze "Sandwich" mit Schraubzwingen zusammen pressen, damit der Spinnflügel such in der Höhe wieder "gerade" wird - meist verziehen sich solche Holzteile ja dreidimensional... Und dann warten - mehrere Tage, und das Paket samt angezogener Schraubzwingen schön trocken lagern, bis der Spinnflügel absolut durchgetrocknet ist. Wenn man dann nach vielleicht einer Woche die Schraubzwingen löst, sollte der Spinnflügel in seiner neuen Position plan in der Biegeschablone liegen.
Uff, soweit meine Phantasie vom Holz biegen... Alles nachvollziehbar, oder habe ich irgendwelche Denkfehler eingebaut? "Holzwürmer" werden um ein Machbarkeits-Urteil gebeten!!
Bedampfte Grüße
Cornelia
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 10.02.2011, 20:35
von Woll-littles
Whow ...
das ist ja mal eine tolle Anleitung, werde ich auf jedem Fall versuchen und dir berichten ...
Momentan warte ich auf einen Spinnflügel und hoffe, dass er passt ...
Dann wären da noch Marianne und Hr. Künzle ...
Mal schauen ...
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 10.02.2011, 20:43
von Eurasierwolle
Na, "Anleitung" würde ich das nicht nennen, habe es selber noch nicht probiert! Ich denke mir nur, dass es so funktionieren könnte. Aber mit einigen Fragezeichen: Reicht einfacher Wasserdampf aus, um das Holz wieder biegsam zu machen? Wie lange dauert es, bis der Dampf das Holz verformbar macht? Besteht die Gefahr, dass der Flügelarm bricht, statt sich zu biegen?
Ein anderer Spinnflügel ist sicher die bessere Alternative, wenn Du einen bekommen kannst, dann greif zu!!!
Viele Grüße
Cornelia
Re: Ich denke, es ist ein Delft ...
Verfasst: 10.02.2011, 20:49
von shorty
Der Spinnflügel vom Moswolt ist fast identisch.
Meiner war auch verzogen, Enden nach innen.
Mit Wasserdampf glaub ich erreicht man da nichts, dass das Leimholz ist.
Außerdem wäre ich mit dem Lack da vorsichtig, meiner war klarlackiert.
Weiß nicht, ob das bei Deinem auch so ist.
Ganz ehrlich? Wenn nicht zu teuer würd ich mir nen neuen holen, auch wenn er nicht mehr streift, und trotzdem nicht ausgewuchtet ist, läuft der Flügel immer unrund. Macht sich bei höheren Umdrehungszahlen ganz nett bemerkbar.
Karin