lass mir doch auch mal einen DreckfuhlerClaudi hat geschrieben:OT: Poooaaah, sooo alt bist du schon?spulenhalter hat geschrieben:Im Jahr 1012 haben wir...
Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- cawica
- Vlies
- Beiträge: 219
- Registriert: 27.09.2010, 09:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88368
- Kontaktdaten:
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Ich hätte noch eine gute Bestelladresse für euch:
Kremer Pigmente http://www.kremer-pigmente.com/de/index.html
Ich habe so eine Holzpolitur auch schon gemacht. Ich habe balsamisches Terpentinöl verwendet (wird glaube ich aus Lärchenharz gergestellt, will's aber nicht beschwören) und fand den Geruch nicht unangenehm.
Eignet sich wunderbar für alles Holz. Ich habe auch glattes Leder damit gesäubert.
Kremer Pigmente http://www.kremer-pigmente.com/de/index.html
Ich habe so eine Holzpolitur auch schon gemacht. Ich habe balsamisches Terpentinöl verwendet (wird glaube ich aus Lärchenharz gergestellt, will's aber nicht beschwören) und fand den Geruch nicht unangenehm.
Eignet sich wunderbar für alles Holz. Ich habe auch glattes Leder damit gesäubert.
Gruß Cawica
http://weberei.blogspot.com/
http://weberei.blogspot.com/
- Rayarosa
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 895
- Registriert: 29.06.2010, 23:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63619
- Wohnort: Bad Orb
- Kontaktdaten:
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Es ist richtiger Korkboden, der in Platten wie Laminat verlegt wurde. Nachdem seit 14 Jahren große Hunde mit mir darauf herumlaufen, haben deren Krallen die Oberfläche schwer geschädigt.
Im Moment trage ich regelmäßig etwas auf, was sich Polish nennt. Der Boden wird mit jedem Auftrag besser, aber etwas Natürliches wäre halt für die Hunde besser.
Mehrere Stunden trocknen geht allerdings nicht, weil wir den Raum ständig brauchen.
Korkboden ist für große Hunde einfach nicht geeignet.
LG Rayarosa
Im Moment trage ich regelmäßig etwas auf, was sich Polish nennt. Der Boden wird mit jedem Auftrag besser, aber etwas Natürliches wäre halt für die Hunde besser.
Mehrere Stunden trocknen geht allerdings nicht, weil wir den Raum ständig brauchen.
Korkboden ist für große Hunde einfach nicht geeignet.

LG Rayarosa
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
.........was heißt daslass mir doch auch mal einen Dreckfuhler


LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Das ist eine Wechstabenverbuchselung.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Und ich frag mich jetzt ob Kattuglas selbstgerührtes Holzwachs möglicherweise deeermaßen gut konserviert und spulenhalter jetzt bloß versucht zu vertuschen, dass ihm DAS Geheimnis des Jahrtausends rausgerutscht ist! 

GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
MMh schwierig.Rayarosa hat geschrieben:Es ist richtiger Korkboden, der in Platten wie Laminat verlegt wurde. Nachdem seit 14 Jahren große Hunde mit mir darauf herumlaufen, haben deren Krallen die Oberfläche schwer geschädigt.
Im Moment trage ich regelmäßig etwas auf, was sich Polish nennt. Der Boden wird mit jedem Auftrag besser, aber etwas Natürliches wäre halt für die Hunde besser.
Mehrere Stunden trocknen geht allerdings nicht, weil wir den Raum ständig brauchen.
Korkboden ist für große Hunde einfach nicht geeignet.![]()
LG Rayarosa
Nachgefragt hab ich deshalb, weil wir vorher nen nru geölten Boden aus Platten hatten.
Das schwierigste waren die Klebestellen, also die Kanten wo sich die Platten berühren.
Mit der Zeit hat das nicht gehalten trotz sündhaft teurem Biokleber und Leinölkram.
Würd ich nie wieder machen.Das war ne totale Pleite.
Da habens wir mit dem Ökowahn zu gut gemeint
Nun haben wir seit Jahren nen Lackierten, der hat zwar auch schon einige Riefen, ist aber nicht so Schmutzwasserempfindlich.
Ich glaub nicht, dass Du das mit Wachsen wegbringst.
Würde da eher jemand vom Fach kommen lassen und nachfragen ob man anschleifen und neu versiegeln kann
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 59
- Registriert: 19.11.2012, 09:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52074
- Wohnort: Aachen
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Hi Shorty!
Ist es mit dem lackierten Boden nicht im Grunde das selbe wie bei deinem Öl?
Schwachstelle sind auch hier die Fugen zwischen den einzelnen Brettern.
Das einzig wahre ist m.M. nach unbehandeltes Parkett etc., verleimt und dann schleifen, streichen. Das ist der einzige Weg, dass man diese doofen Fugen nicht hat, die selbst bei pingeliger Bodenreinigung irgendwann immer unansehnlicher werden.
Ist es mit dem lackierten Boden nicht im Grunde das selbe wie bei deinem Öl?
Schwachstelle sind auch hier die Fugen zwischen den einzelnen Brettern.
Das einzig wahre ist m.M. nach unbehandeltes Parkett etc., verleimt und dann schleifen, streichen. Das ist der einzige Weg, dass man diese doofen Fugen nicht hat, die selbst bei pingeliger Bodenreinigung irgendwann immer unansehnlicher werden.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
@Martin: Meinst du nun unansehlicher durch Verschmutzung oder Tierkrallen? Wir haben hier jetzt geölten Dielenboden und Göga wollte uuuunbedingt die breiten Fugen. Ich bin nicht begeistert davon, Verschmutzungen in dem Bereich auf Knien zu reinigen, geh aber davon aus, dass das durchaus geht. Vor ein paar Jahren war ich so irre, die Fliesenfugen in ner Mietwohnung zu reinigen, weil ich die pfui fand. Da bin ich mit Backpulver und Zahnbürste ran... Immerhin sahen sie im Anschluss top aus. 
Wir haben uns hier für einen lebhaften Eichedielenboden entschieden und bisher ist der wie erhofft krallenfreundlich. Wenn ich die Nase über den Boden halte, dann sehe ich natürlich, wo unsere Sibirer Kickstarts hingelegt haben. Aber wer macht das schon?
Kork ist halt leider ein recht weicher Boden. Da ist die Frage, was so eine Neuversiegelung kostet und wie lange die dann hält.
@Rayarosa: Dieses Polish gibt es nicht auch in Bioausführung? Ich hab zum Boden ne Ölpflege dazubekommen. Die war mir zu teuer und auch zu großzügig im Verbrauch. Da sie darüber hinaus kein Bio ist, hab ich mich nach ner Alternative umgesehn und siehe da, die Pflege gibt es auch im Biobereich und die Dosierung schaut da nicht so aus, dass ich mir am Besten 5 Flaschen auf Vorrat lege.
Ich google grad mal ein wenig. Mit 14 Jahren ist dein Korboden schon über die Zeit rüber, wo er auch bei optimaler Pflege neu versiegelt werden sollte. Die Hersteller sprechen von 10 Jahren. Die Versiegelung dürfte bei euch jetzt also nicht mehr der Rede wert sein, wodurch der Boden schnell unschöner wird, da halt weich. Das Polish das du da hast, ist vermutlich Hartwachsöl? Das gibt es wohl auch in Bioqualität. Ich hab hier noch nen Kanister von Osmo stehn. Da der Boden noch krachneu ist, ist die Behandlung damit erst mal nicht erforderlich.
Die Frage ist aber auch, ob dein Polish wirklich schädlich für die Hunde ist. Im Innenbereich dürfen mittlerweile doch gar keine Lösungsmittel eingesetzt werden? Zum Verzehr dürfte natürlich keins der Produkte geeignet sein. Auch die Bioprodukte nicht.
Kannst du das Polish nicht Raum für Raum auftragen und die Hunde derweil in nen anderen Raum sperren? Finden die sicher nicht toll, aber bringt ja nix, wenn die über den noch weichen Auftrag drüberfetzen.

Wir haben uns hier für einen lebhaften Eichedielenboden entschieden und bisher ist der wie erhofft krallenfreundlich. Wenn ich die Nase über den Boden halte, dann sehe ich natürlich, wo unsere Sibirer Kickstarts hingelegt haben. Aber wer macht das schon?
Kork ist halt leider ein recht weicher Boden. Da ist die Frage, was so eine Neuversiegelung kostet und wie lange die dann hält.
@Rayarosa: Dieses Polish gibt es nicht auch in Bioausführung? Ich hab zum Boden ne Ölpflege dazubekommen. Die war mir zu teuer und auch zu großzügig im Verbrauch. Da sie darüber hinaus kein Bio ist, hab ich mich nach ner Alternative umgesehn und siehe da, die Pflege gibt es auch im Biobereich und die Dosierung schaut da nicht so aus, dass ich mir am Besten 5 Flaschen auf Vorrat lege.

Ich google grad mal ein wenig. Mit 14 Jahren ist dein Korboden schon über die Zeit rüber, wo er auch bei optimaler Pflege neu versiegelt werden sollte. Die Hersteller sprechen von 10 Jahren. Die Versiegelung dürfte bei euch jetzt also nicht mehr der Rede wert sein, wodurch der Boden schnell unschöner wird, da halt weich. Das Polish das du da hast, ist vermutlich Hartwachsöl? Das gibt es wohl auch in Bioqualität. Ich hab hier noch nen Kanister von Osmo stehn. Da der Boden noch krachneu ist, ist die Behandlung damit erst mal nicht erforderlich.
Die Frage ist aber auch, ob dein Polish wirklich schädlich für die Hunde ist. Im Innenbereich dürfen mittlerweile doch gar keine Lösungsmittel eingesetzt werden? Zum Verzehr dürfte natürlich keins der Produkte geeignet sein. Auch die Bioprodukte nicht.

Kannst du das Polish nicht Raum für Raum auftragen und die Hunde derweil in nen anderen Raum sperren? Finden die sicher nicht toll, aber bringt ja nix, wenn die über den noch weichen Auftrag drüberfetzen.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Martin hat geschrieben:Hi Shorty!
Ist es mit dem lackierten Boden nicht im Grunde das selbe wie bei deinem Öl?
Schwachstelle sind auch hier die Fugen zwischen den einzelnen Brettern.
Das einzig wahre ist m.M. nach unbehandeltes Parkett etc., verleimt und dann schleifen, streichen. Das ist der einzige Weg, dass man diese doofen Fugen nicht hat, die selbst bei pingeliger Bodenreinigung irgendwann immer unansehnlicher werden.
Nö bei weitem nicht

Wir hatten wie gesagt zuerst Platten , grob geschätzt so 30 x 30 cm im Quadrat. Mit Naturkautschuk aufgeklebt und mit Leinöl behandelt
Die kannst Du schon gar nicht super stoßbündig legen.
Das jetzige "Format" hat Nut und Feder

Dass man da ab und an nachbehandeln muss versteht sich von selber.
( Siehe Fialls post, 14 Jahre ist ne lange Zeit für Kork)
Man erreicht mit der ersten Variante aber bei weitem nicht die Eigenschaften wie mit der Parkettversion.
Abgesehen davon, dass ich Leinöl gaaaaanz schrecklich finde vom Geruch, und man das sehr häufig machen muss bei der Rohvariante.
Die war nach 5 Jahren absolut hin. Platten haben sich gelöst, die Ränder schwarz und hässlich.Den jetzigen haben wir schon über 10 Jahre. Klar zeichnen sich auch die Stoßkanten da irgendwann ab aber bei weitem nicht wie bei den Platten.
Es ergeben sich ja gar keine so großen Ritzen.
Und Kork unversiegelt bleibt offenporig, das sind nicht nur die Kanten.
Anschleiffen kann man die Platten meist auch nicht, dass hält die Klebung nicht aus

Ja stimmt Kork ist weich, das ist als Vorteil zu sehen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Das hatte ich auf die Hundekrallen bezogen. Nach 14 Jahren dürfte die Versiegelung ziemlich hinüber sein. Da die aber genau das ist, was den weichen Kork schützt, dürfte es kein Wunder sein, dass die Optik des Bodens sich rapide verschlechtert. Gegen die Weichheit von Kork vom Laufgefühl hab ich gar nix einzuwenden.shorty hat geschrieben: Ja stimmt Kork ist weich, das ist als Vorteil zu sehen, zumindest für mich

Zuletzt geändert von Fiall am 06.01.2013, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Ja das ist richtig, ich glaub einfach 14 Jahre sind für nen Kork so oder so ne lange Zeit.
Bevor ich regelmäßig Polish auftrage würd ich wirklich nachfragen lassen ob mans anschleifen und neu versiegeln kann.
Nachtrag, ich wische z.b. lange nicht mehr so viel wie anfangs, Kehren reicht meist völlig wenn die Versiegelung heile ist.
Wären wir EG hätten wir vermutlich auch Holzboden.Es gibt so tolle Parkettvarianten.... seufz
Im 1. Stock kommt das nicht so gut.
Karin
Bevor ich regelmäßig Polish auftrage würd ich wirklich nachfragen lassen ob mans anschleifen und neu versiegeln kann.
Nachtrag, ich wische z.b. lange nicht mehr so viel wie anfangs, Kehren reicht meist völlig wenn die Versiegelung heile ist.
Wären wir EG hätten wir vermutlich auch Holzboden.Es gibt so tolle Parkettvarianten.... seufz
Im 1. Stock kommt das nicht so gut.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Stimmt, das mit dem Kehren hab ich auch festgestellt. Feine Sache! 
Bei uns ist es auch im 1. Stock, aber Eigentum. Die Einliegerwohnung drunter ist bis dato nicht fertig und unbewohnt. Wir hatten aber davor auch jahrelang Parket in der Wohnung der Schwiegereltern über uns. Da hab ich geräuschtechnisch nix von gemerkt (und mit Stöckelschuhen würde mir eh niemand auf so nem Boden rumrennen, auch nicht auf Kork). *g*

Bei uns ist es auch im 1. Stock, aber Eigentum. Die Einliegerwohnung drunter ist bis dato nicht fertig und unbewohnt. Wir hatten aber davor auch jahrelang Parket in der Wohnung der Schwiegereltern über uns. Da hab ich geräuschtechnisch nix von gemerkt (und mit Stöckelschuhen würde mir eh niemand auf so nem Boden rumrennen, auch nicht auf Kork). *g*
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Mit Kindern ist das aber noch ne andere Geschichte.
Kork dämpf wesentlich stärker.
Die "Narben "die unser Kork hat kommen im übrigen nicht von Stöckelschuhen, das dümmste sind die Nieten hinten an den Jeans
Ich bin da die Jahre mit den Kindern sehr gelassen geworden.
Karin

Kork dämpf wesentlich stärker.
Die "Narben "die unser Kork hat kommen im übrigen nicht von Stöckelschuhen, das dümmste sind die Nieten hinten an den Jeans

Ich bin da die Jahre mit den Kindern sehr gelassen geworden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs
Bei Kindern ist der Boden, meiner Erfahrung nach, nur eins der "Probleme". Wände und Decken waren in den Mietwohnungen in denen wir bisher waren definitiv nicht "kinderfest". Schreiende Erwachsene ziehen natürlich gleich. Kinder rennen selten durch die Wohnung ohne Kriegsgeheul. Das gehört doch dazu, oder? 
Aber Rebecca sollte doch nicht mehr durch die Wohnung toben, oder?
Wenn die Katzen über die Dielen fetzen, hat man übrigens auch den Eindruck, da prescht ne Großwildsafari vorbei.

Aber Rebecca sollte doch nicht mehr durch die Wohnung toben, oder?
Wenn die Katzen über die Dielen fetzen, hat man übrigens auch den Eindruck, da prescht ne Großwildsafari vorbei.

GLG,
Veronika
Veronika