Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Handarbeitsgeräte schöner machen.

Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Arachnida » 15.07.2012, 08:31

So, hab grade fleißig geköchelt und es duftet sooo gut :D

Kattluga, ich hab dein Rezept etwas abgeändert weil ich es etwas weicher haben wollte. Im Moment ist es noch flüssig aber die Probe dich ich gemacht habe sieht schon sehr gut aus! Ich hab 100 g Carnaubawachs, 130 g Bienenwachs und 14 g Paraffin (ist genau 1 Teelicht) auf 500 ml Terpentinöl gemischt. Dazu noch ein paar Tropfen Zirbelkieferöl.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von versponnen » 15.07.2012, 08:48

ihr lieben,als asthmatikerin möchte ich euch darauf hinweisen,dass gerade terpentin nicht unproblematisch ist.., und ich kann nur sagen..lieber meiden..
man weiss nie ob man irgendwann selbst allergisch darauf wird,,dann ist es zu spät..

..daher lest lieber diesen link,bevor ihr das nutzt...
http://www.alles-zur-allergologie.de/Al ... entin.html

liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Fiall » 15.07.2012, 09:24

Was kann man denn als Alternative zum Terpentinöl nehmen?
GLG,

Veronika

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von versponnen » 15.07.2012, 10:24

liebe veronika, ich verwende gar keine wachse, nur pflanzenöle für die küche , mit verdünntem essig kräftig gemischt angerührt oder noch besser olivenölseife als dicke mischung mehrfach auftragen.

..alles was lösungsmittel leichtflüchtig enthält,darf ich nicht einatmen, dann droht asthmaanfall..

vor einigen wochen nach dem tanken einer einer zu stark besuchten tankstelle erlebt...das war schon beängstigent,als ich 5 min später beim autofahren spürte..mir wird immer enger. husten.., obwohl ich vorgesprayt bin...
da habe ich nur vorsichtig meine übung ausatmen mit lippenbremse genutzt und zugesehen in aller ruhe den nächsten halt anfahren..und meine notfallmedis nehmen...

nun tanke ich nur wenn ich weiß nicht so eng parkende autos neben mir..am besten alleine und in richtiger windrichtung stehen..

also lieber weniger chemie...
liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Fiall » 15.07.2012, 11:14

Oh, das ist aber übel, zumal heutzutage ja grade dann enormes Gedränge an der Tankstelle ist, wenn der Sprit mal etwas günstiger ist und man gerne selber tanken würde. :(

Die Olivenölseife... mischst du die mit Wasser an, damit du eine dicke Mischung bekommst? Meine Rose zeigt durch das ganze staubige Alpaka doch Austrocknungserscheinungen. Sie wirkt stumpf. Deswegen würd ich ihr gerne mal ne "Feuchtigkeitskur" gönnen. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Arachnida » 15.07.2012, 19:07

Das ist natürlich schlimm wenn man solche Allergien hat, vor allem da man ja auf das Tanken angewiesen ist ... ich meinte mit meinem Post ja auch nicht dass ich das Zeug schnüffle, aber es roch wesentlich angenehmer als z.B. Nagellackentferner oder Superkleber.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Arachnida » 15.07.2012, 19:07

sorry, irgendwie hab ich am Tablet immer ein Doppelpostproblem :(
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von spulenhalter » 16.07.2012, 07:28

Fiall hat geschrieben:Was kann man denn als Alternative zum Terpentinöl nehmen?
Da kann man auch jedes andere Öl nehmen, was einem halt geruchlich und entsprechend der Farbe gefällt.

Es sollten keine Öle / Fette sein, die ranzig werden.

Auf die Schnelle fällt mir da Firnis ein.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Fiall » 16.07.2012, 10:08

@spulenhalter: Danke! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von thomas_f » 16.07.2012, 12:26

man weiss nie ob man irgendwann selbst allergisch darauf wird,,dann ist es zu spät..
Hmmm, das gilt aber doch für viele Sachen, oder? Würdest du denn bspw. auch empfehlen, Erdbeeren und Zitrusfrüchte zu meiden? Als Asthmatikerin musst du bestimmt vorsichtiger sein.

Terpentin wird auch in Kosmetika und Medikamenten eingesetzt, da scheint mir die vereinzelte Anwendung bei Nicht-Allergikern erstmal nicht so bedenklich.

Leinölfirnis ist übrigens auch häufig mit Terpentin verdünnt, wenn ich mich recht erinnere.

Beste Grüße -- Thomas

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Martin » 03.01.2013, 09:11

Immer dran denken:
Es gibt das "echte" Terpentin, i.d.R. gewonnen von Kiefern und es gibt das synthetische Terpentin, was das heute wesentlich häufiger angebotene ist.

Benutzeravatar
Rayarosa
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 895
Registriert: 29.06.2010, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63619
Wohnort: Bad Orb
Kontaktdaten:

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Rayarosa » 03.01.2013, 09:45

Was für eine tolle Idee, ich bin ganz begeistert von den Rezepten und Hinweisen hier. :)

Mein Louet könnte auch einiges an Pflege gebrauchen.

Aber ich frage mich gerade, ob eines der Rezepte hier auch für einen schwer leidenden Korkboden geeignet wäre? :rolleyes: Im Prinzip ist er schon ruiniert, aber ich kann im Moment nicht renovieren.

LG Rayarosa

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von shorty » 03.01.2013, 11:29

Ist der Korboden offenporig?
Welche Art, einzelne Platten oder wie Parkett verlegt?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von spulenhalter » 03.01.2013, 20:40

Rayarosa hat geschrieben:...

Aber ich frage mich gerade, ob eines der Rezepte hier auch für einen schwer leidenden Korkboden geeignet wäre? :rolleyes: Im Prinzip ist er schon ruiniert, aber ich kann im Moment nicht renovieren.

LG Rayarosa
Im Jahr 1012 haben wir unsere Holzfußböden vom farblosem Lack befreit und mit Wachs behandelt.
Zum Teil haben wir Hartwachs aus dem Bauhaus verwendet, zum Teil haben wir auch zuerst Bienenwachs, verdünnt mit Terpentinöl als Grundlage aufgetragen uind dann einen Schlußanstrich mit Hartwachs aufgetragen.

Das Bienenwachs muss aber warm aufgetragen werden und mindestens 1:6 verdünnt werden, sonst ist die Schichtdicke zu groß und es klebt.
Die Trockenzeit Bienenwachsgrundlage + 1 x Hartwachs hat bei uns 2 Tage gedauert. Man muss also Zeit haben.

Ein Zimmer hatten wir nur mit Hartwachs behandelt. Es ist schnell / normal getrocknet. Nach dem ersten Anstrich war es aber Rauh, also schleifen und nochmals Auftragen, das ergab eine schöne glatte, seidenmatte Oberfläche.

Das war aber Holz, kein Kork. Wie es bei Kork ist - keine Ahnung, vielleicht eine Ecke probieren.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Rezept: selbstgerührtes Holzwachs

Beitrag von Claudi » 03.01.2013, 20:59

spulenhalter hat geschrieben:Im Jahr 1012 haben wir...
OT: Poooaaah, sooo alt bist du schon? :totlach:
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „optische Aufarbeitung“