Seite 1 von 2

Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 07:34
von Adsharta
Ich habe ja ein Louet S 15 aus unlackiertem Holz. Langsam mache ich mir aber Gedanken, womit ich das Schwungrad eigentlich pflegen soll. Ich habe es immer wieder mit Holzpflegemittel eingelassen, bin aber nicht so sicher, ob das gängige auch so ideal ist. Bei meinen Spulen machen sich langsam auch Alterserscheinung breit und etwas Holz ist abgesplittert. Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich es lackieren soll, wenn ja aber womit? Einfach Klarlack? Irgendwie habe ich da immer Angst, dass dann etwas nicht mehr funktioniert. :O
Bin für Tipps sehr dankbar.
lg Adsharta

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 08:41
von julemule
Guten Morgen !

Also ich persönlich würde Holz nie im Leben lackieren, sondern einfach nur ölen/wachsen oder lasieren. Mein Kiwi habe ich damals einfach nur gewachst (auch das Schwungrad), mit den Spulen habe ich gar nichts gemacht, die sind natur geblieben.

LG Alexandra

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 09:24
von Chingwa2003
Ich behandle alles mit Ruja Möbelpflege
http://ruja.de/shop/category_32/%3Ch1%3 ... id%3D43%26

Schon seit mindestens 20 Jahren. Sogar altesHolz mit Wasserflecken sieht wieder aus wie neu.

LG Nora

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 09:48
von ehemaliger User
Also insbesondere helles unbehandeltes Holz würde ich nicht damit mache, und mit Wachs/Öl nicht die Rillen, wo Riemen drinn laufen. Bei Öl kann es bei offenporigen, frischen Weichholz auch zum Transport von Schmutz in tiefere Schichten kommen.
Mein Kiwi lasse ich in Natur. Nach meiner Erfahrung altert Naturholz in Innenräumen unbehandelt am schonsten, sofern nicht zur Härtung oder Feuchteschutz erforderlich. Und die Spinnradtritte sind ja nicht so beansprucht wie Holzdielen.

LG Gabi

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 10:10
von Laurana
Also Leinöl soll schon gut sein. Aber ich hab keine Ahnung was in der Möbelpolitur enthalten ist, wenn da schon Wachse die Poren verstopft haben wirds nicht mehr einziehen. In diesem Fall würd ich Bienenwachs verwenden.

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 11:54
von Perisnom
Leinöl ist meiner Meinung nach die beste Pflege! Wir haben z.B. das Tom Triskell aus unbehandeltem Holz, und mein Mann hat es gleich mit Leinöl eingelassen. Ebenso mein Henkys. Es gibt eine wunderschöne Farbe, und das Holz ist optimal gepflegt.

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 12:00
von shorty
Wir nehmen hier gerne Bienenwachs für helle Holze.
Spinnräder waren schon eingelassen, da gabs nichts zu pflegen
Ich finde helles unbehandeltes Holz wird halt gerne "grau", vorallem kann man das schlecht saubermachen, wenn man mal Rohwolle oder so spinnt.
Die Verschmutzung ist da schon enorm, auch bei staubigem Alpaka z.B.
Karin

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 14:17
von ehemaliger User
grau ist Holz im Innenbereich bei mir noch nie geworden. Mit der Verschmutzung allerdings magst du recht haben. Ich hatte bisher nur Kardenband gesponnen und gezwirnt. Wachst ihr die Rillen mit? Rutscht danach der Riemen nicht?

LG Gabi

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 14:20
von shorty
Ich wachse nicht, da mein Spinnrad nicht roh sondern lackiert ist
Liebe Grüße
Karin

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 14:57
von FrauHollunder
als museumsmensch würde ich sagen, das beste für holz zum sauber machen ist ein leicht feuchter lappen mehr nicht. wir gehen an unsere alten objekte mit keinen pflegemittel drann, nur feuchter lappen mehr nicht.

wenn es sich um gebrauchsgegenstände wie die spinnräder handelt würde ich zum reinigen auch nur leicht feuchte lappen nehmen. einlassen oder behandeln je nach holzart. lakieren ist dabei nicht das beste, es verschließt die poren entgültig. wachsen, ölen ist da wohl eher die wahl. finger weg von so komischen pflegemitteln die mann/frau auf messen sieht für holz wo so tolle vorher nacher sachen aufgebaut sind, sind oft chemie pur!

im zweifelsfall schreiner nachfragen wegen der holz art und wenn man sich nicht sicher ist an einer kleinen raltiv unaufälligen stelle erst mal probieren.
aber gleich absplittern? hm ich würde mir mal gedanken machen ob der raum in dem das rad steht vielleicht zu trocken ist? das dumme an holz ist, zu feucht ist schlecht und zu trocken auch.

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 15:09
von Adsharta
@frau Hollunder:
Ja, mein Wohnzimmer ist recht sonnig und auch nicht gerade groß, sodaß der Raum relativ schnell warm wird. Feucht ist es sicher nicht. Ich habe es bis jetzt auch immer mit einem leicht feuchtem Lappen gereinigt. Habe schon befürchtet, dass das der Grund ist. Allerdings habe ich die Spindeln bis jetzt mit eigentlich gar nichts behandelt. :( Hätte ich wohl tun sollen. Meine neuen Schnellspinnspindeln sind sowieso lackiert, aber das Problem ist, dass an den alten Spindeln jetzt immer wieder Wolle hängen bleibt, was manchmal lästig ist. Meint ihr, ich kann sie mit einem ganz feinem Schmiergelpapier glatt schleifen?
Ja und jetzt kommt wieder eine große Menge Alpaka auf mich zu mit viel viel Sand drinnen, da die Viecher sich so gerne darin wälzen. Da wird es jetzt wieder schön eingestaubt. :(
lg Adsharta

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 15:19
von Claudi
Hallöle!
Ich finde helles unbehandeltes Holz wird halt gerne "grau",
Da kann ich nur heftigst zustimmen! Letztes Jahr bekam ich ein gebrauchtes Rad, das niemals irgendwie mit irgendwas behandelt worden war. Der Grauschleier war enorm, und kaum wegzubekommen. Dabei hatte das Rad lediglich eine lange Zeit auf einem trockenen Speicher verbracht, und hatte auch keinerlei Wasserflecken, Verfärbungen oder andere Spuren.
Ich habe Spinnräder schon mit Leinöl, Bienenwachs und Hartwachsöl behandelt. Einen Lack würde ich nienimmernicht nehmen, der verkleistert irgendwie die Strukturen des Holzes, und jede Neubehandlung wird zum Rundumschlag mit sämtlichen Vorarbeiten. Außerdem weiß man nie, wie der sich an den drehenden Teilen auswirkt...

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 18:57
von DeJe
Ich bin schon etwas erstaunt, das Lackieren hier so massiv abgelehnt wird.

Ich finde eine Lackierung als durchaus brauchbaren, dauerhaften und guten Schutz. Es muß ja kein Hochglanzlack sein, ein seidenmatt Klarlack sieht meist besser aus und bringt die Holzstruktur/-Maserung sogar noch besser zu Geltung.

Naja, über Geschmack läßt sich wohl nicht streiten. :))

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 19:30
von Claudi
Naja, über Geschmack läßt sich wohl nicht streiten. :))
Ja, das kommt auch noch dazu... ;)
Vielleicht liegt meine Lackablehnung auch daran, daß ich nicht gerne lackiere???

Re: Pflege von unbehandeltem Holz beim Spinnrad

Verfasst: 21.02.2010, 19:31
von Adsharta
Ich hätte ja sogar überlegt, das Louet mit Decoupagetechnik zu verschönern. D.h. Acryllack, dann die Decoupageteile darauf - hätte Rosen im Auge - und darüber dann den Decoupage-glanz-Lack. Aussehen würde es wahrscheinlich toll, nur bin ich eben nicht sicher, wie das Spinnrad darauf reagiert. Wer das Louet kennt, der weiß, dass die Maserung jetzt nicht so toll ist, aber wie gesagt, wenn muss ich es komplett lackieren und ob dann eben alles noch so läuft? Geschützt wäre es aber dann perfekt. Ich habe damit schon einige Erfahrung, habe schon Kästen, einen alten Tisch aus den 70ern umgemodelt. Es ließe sich auch leicht abwischen.
lg Adsharta