Seite 1 von 3
"Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 12:40
von Smuki
Hallo, liebe Freunde des Spinnens,
ich habe von meiner Mutter ein Spinnrad geerbt, es ist vom Typ Delft.
Ich denke es ist ein Nachbau. Meine Mutter hat es meines Wissens Mitte der 80er Jahre in Nordrhein-Westfalen(?) von einer Spinnerin gekauft, deren Mann auch Spinnräder gebaut hat. Es war neu, nicht gebraucht.
Es "läuft" ganz gut, und sogar ich als Anfänger kann darauf spinnen (naja ich übe noch

), aber es kommt mir etwas schwerfällig vor und ich denke, eine Generalüberholung kann nicht schaden. Meine Mutter hat zwar nich soooo übermäßig viel damit gesponnen, aber ein "paar Meter" Garn hat sie schon produziert.

Mich hat der Spinnvirus voll gepackt, und ich möchte das Rad gern in gutem Zustand halten, denn bis ich mal etwas geübter im Spinnen bin, werde ich mir erst einmal kein anderes Rad zulegen.
Also, vielleicht hat ja jemand von Euch ein paar Tipps für mich, wie ich das kleine Schätzchen wieder etwas fitter für den Einsatz mache.
Bekommt man noch Ersatzteile? Wenn ja wo? Noch ein paar Spulen wären auch nicht schlecht.
Hier kommen noch ein paar Bilder, leider "falsch herum", ich hab versucht, sie zu drehen, aber Imageshack will nicht, ich versuche das später noch einmal.

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 12:46
von Smuki
Achso, wenn ihr Detailaufnahmen braucht, um das Ganze zu beurteilen, sagt nur bescheid, die Kamera liegt hier bereit

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 13:37
von Gunda
Hi,
also ich hab auch nen Delft und meins sieht genauso aus.Ich denke nicht das es ein Nachbau ist.
Ich habe erst einmal alle beweglichen Stellen Metall auf Kunststoff usw. geölt. Das braucht mein Delft regelmäßig. Meins läuft auch im Moment schwer, da der Riemen zu kurz geworden da er häufig gerissen ist und ich neu ankleben musste.
Spulen könntest Du evtl. bei Marianne in Holland bekommen
http://www.wolplantage.nl/ger/
oder Dir welche von Herrn Schönwolff bauen lassen.
http://www.wollwolff.de/
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 13:40
von Smuki
Hallo Gunda, danke für die Antwort!
Ist bei deinem denn ein Aufdruck oder Stempel drauf?
Bei meinem war wohl mal ein Aufkleber dran, aber der ist schon lange verschwunden.
Welche Firma hat das Original gebaut?
Muss ich eigentlich etwas am Spuleneinzug (Kunstoff auf Holz, wie heisst das Ding genau?) machen? Dort wird es beim Spinnen nämlich ganz schön warm...
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 13:51
von Gunda
Hi,
ich habe kein Branding am Rad. Hersteller ist Wernekinck.
Ich spinne nur noch ohne Bremse, dann ist der Einzug nicht so stark. Schmieren ist da nicht so gut.
Ach und noch was: Das Delft ist nicht unbedingt ein Rad für ganz dünne Garne. Auf dem kann man besser fluffig und so mitteldick spinnen.
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 13:57
von Anna
Hallo zusammen,
bei meinem Delft ist vorne ein Brandzeichen.
Spulen und anderes Zubehör kann man zb bei Künzl
hier kaufen.
Was den Treibriemen betrifft, habe ich mein Delft auch schon mal eine Weile mir einem Riemen betrieben, den ich aus Sockenwolle gehäkelt hatte - einfache, dicht gehäkelte Luftmaschenkette. Das ging ganz gut.
Schönen Gruß von Anna
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 14:19
von Smuki
Gute Tipps, danke.
Kann man sonst noch etwas nehmen, um den Treibriemen zu ersetzen? Ich denke, der ist sicher bald hinüber...
Fluffig und mitteldick ist voll ok für mich. Obwohl meine Mutter sehr wohl sehr dünn gesponnen hat, wenn ich mir ansehe, was "von damals" noch auf den Spulen war...
Ihr Garn war auch immer recht fest. Ich mag es eh lieber "flauschiger".
Na, mal sehen, was ich so hinbringe.
Die Bremse hab ich auch ganz locker eingestellt. Trotzdem wird der Kunstoff da noch heiss - bei Euch nicht?
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 20:53
von Sora
meine Spulen hab ich auch von Künzel..... bestens!....
Baugleich mit dem Wernekinck Delft (üblicherweise mit Brand) gibt es noch das Rens & Smit und - soweit mir bekannt - noch eins (komm nicht mehr auf die Marke), die (auch hier) meist unter Delft genannt werden
erkennbar sind die Unterschiede an den Drechseleien der "Beine" und der Speichen
das Rens & Smit kannst du am Anfang von Teeroses Blog bewundern.... die Beine sind "gewellt", also nicht so wie bei dir.
das Wernekinck Delft scheint es auch nicht zu sein, denn dort gibt es nur
einen dieser herausgedrechselten "Ringe" um die Beine und die Speichen.... (wenn du möchtest kann ich mal ein paar Bilder machen), und wie Anna schon sagte, is es mit einem Brand ausgestattet....
es schein so, als sei einmal ein (Marken) Aufkleber drauf gewesen..... aber der wird wohl nicht mehr existieren, oder?
*himmel.... mir will auch der dritte Hersteller nicht einfallen.... knotter*
auf jeden Fall ..... von wem auch immer.... ein feines Rädchen.....
ein Arbeitstier

..... (ich vergleich es gerne mit einem Kaltblut.... willig.... unempfindlich.... arbeitssam.... etwas "grob"... aber durchaus zu Feinheiten in der Lage)
das Delft ist ein wenig "ruppig" im Einzug....
um das zu vermeiden, leg den Faden im "Zickzack" 1(-2) mal hin und her..... dann wird es merklich angenehmer.....
und sobald mehr auf der Spule ist wirds auch besser

ölen nicht vergessen (wobei meins echt sparsam ist, was öl angeht"..... und dann loslegen und Spaß haben
*edit*.... bearbeite das Holz auf dem das Einzugsloch aufliegt mal mit ner Kerze (sprich Wachs)....
ich hatte das Problem (Einzugsloch wird heiss) auch hin und wieder, aber seither nur noch beim zwirnen (da bin ich wohl doch zu schnell

)....
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 21:07
von shorty
Von Wernekinck gibt es Edam, Gouda, Rotterdam und das Delft , oder?
Karin
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 21:12
von Sora
jeppa
das Edam & Delf haben wir hier....
das Gouda ist ne Ziege...... und das Rotterdam...... öhm... weiss ich grad nicht
wie gesagt... ich denke Wernekinck ist hier nicht der Hersteller..... (Rens & Smit auch nicht)... und auf den anderen komm ich einfach nicht
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 21:18
von Don Mesdos
Dieses Spinnrad Modell ist das Delft, es gab in den 60 eine zweite firma die das Patetnt hatte und es kopiert hat.
Ich hatte genau das gleiche rad. Jetzt hat es Xscars und meins ist auch etwas ruppig gelaufen, aber es gibt sehr gute gegenmittel
vora allem eine tube Plastelube kaufen, und die zur hälfte leer machen, alle bewegenden Teile gut schmieren, die Spulen innen auch anschmieren.
Der Pur Riemen ist genau das richtige für das Rad. Wir hatten schon privat eine Debatte darüber, er passt sich an die 2 Umsetzungen perfekt an. Nach dem Spinnen muss dieser runter zum entspannen.
Ich würde nur den Riemen nachkaufen und wieder neu einziehen.
Beim Spinnen selbst wird das Garn über mehrere Haaken hin und ger gelegt, das nimmt den Zug drastisch ab.
Die Bremse wird vollständig gelöst und man braucht sie nur beim Zwirnen. Der Bremse hat bei mir auch nichts ausemacht als ich sie geschmiert und geschmirgelt habe, denn sie zieht viiiel zu fest an.
Beim Delft ist dadruch eine minimale spinndicke vorgeschrieben.
Lace ist schwierig, geht auch, aber erst nach dem man sich gegenseitig beschnuppert hat. Bei mir war es ein Jahr.
Das rad muss konstant nachgeschmiert werden.
und Mann muss den Rhytmus des Antriebsrades gut beobachten. Beim Runtertreten des Pedals darf man auf keinen fall schneller werden, denn sonst reisst das garn ab weil der Einzug natürlich schneller wird.
Aber zum Spinnen ist das Rad sehr dankbar und Robust...(solang man es nicht mit Hermes verschickt)
lg Paul
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 21:50
von Smuki
Sehr hilfreiche Antworten, danke!
@Sora, Kaltblut ist gut, sowas hab ich auch im Stall, ^^
Ja, der Aufkleber ist schon ewig weg, so lange, dass ich schon nicht mehr weiss, wie der ausgesehen hat.
@Galvan, was ist Plastelube?
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 21:58
von Sabine
Aloha Smucki,
Plastilube ist ein zäher Schmierstoff der sich bei Spinnrädern bisher sehr gut bewährt hat.
Man bekommt ihn bei ATU.
@ Sora, das Rotterdam sieht aus wie ein Louet. Scheibenrad mit Loch in der Scheibe.

Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 22:00
von Smuki
Achso, ja, Mensch ich stand aufm Schlauch! (Schraub nicht so viel an Autos rum ^^)
Re: "Frischzellenkur" fürs Delft
Verfasst: 25.11.2009, 23:57
von Sora
Sabine hat geschrieben:
@ Sora, das Rotterdam sieht aus wie ein Louet. Scheibenrad mit Loch in der Scheibe.

*vor die Stirn platsch*.....
stimmt, da war mal was
