Alte Haspel mit defektem Zahnrad

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Alte Haspel mit defektem Zahnrad

Beitrag von Strickliesel » 30.12.2006, 20:49

Schaut mal was ich gerade von einer Nachbarin geschenkt bekommen habe. Sie sagte sie hätte ein uraltes Spinnrad auf dem Speicher .Es ist eine wirklich uralte Haspel und kein Spinnrad (schade) Nicht eine Schraube ist an dem Teil .Leider ist das Zahnrad defekt .Wo kann man so was nachbauen lassen?Bild



Bild



Bild
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Schaut Euch das mal an .

Beitrag von Greifenritter » 31.12.2006, 01:47

Oh, eine schöne alte Haspel!

Ist außer dem Zahnrad alles o.k. dran?

Ich fürchte so ein zahnrad kann nur der Schreiner sauber nacharbeiten.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Schaut Euch das mal an .

Beitrag von Strickliesel » 31.12.2006, 02:24

Ja , sonst ist alles Ok daran .Wie alt könnte das Teil sein?
Was wir nicht verstehen ist wozu man das Zahnrad braucht und warum ein Stopp daran ist .Ich könnte mir vorstellen das der Stopp zum Zählen der Runden ist .Kann das sein.?
Wir haben es jetzt mal abgeschrubbt und nun sieht es schon viel besser aus. Faszinierend so ein altes Teil ganz ohne Schraube und alles funktioniert einwandfrei .Man könnte auch ohne das Zahnrad haspeln.Wir werden es aber auf jeden Fall nacharbeiten lassen.
Ich habe die größte Hochachtung vor der Arbeit die die Menschen früher ohne die modernen Hilfmittel geleistet haben.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Schaut Euch das mal an .

Beitrag von Strickliesel » 03.01.2007, 11:15

Hallo ihr Lieben ,
mein Mann ist dabei das Zahnrad nach zu arbeiten . Es wird sehr schön und man sieht den Unterschied zum Alten kaum .
Nun wissen wir aber immer noch nicht warum der kleine Zapfen (Stop) daran ist und was er für eine Funktion hat .Das heißt man kann eine Weile haspeln ,dann kommt der Stop und man muss praktisch in die andere Richtung haspeln Kann das sein ?
Liebe Grüße Claudia

Bild

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Schaut Euch das mal an .

Beitrag von Gabys Wollecke » 03.01.2007, 14:41

Du hast da eine Klopfhaspel bekommen. Das Zahnrad zählt mit und wenn eine bestimmte Anzahl erreicht ist , stoppt sie. Meine Eltern haben mir letztes Jahr eine zu Weihnachten geschenkt die sie in einen Trödelladen gefunden hatten. Ein Arm lässt sich umknicken um den Strang einfach abzunehmen.

LG Gaby

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Alte Haspel mit defektem Zahnrad

Beitrag von ehemaliger User » 10.06.2009, 20:38

Hallo Claudia,

bin noch neuester Frischling hier, aber wollte gerne was zu Deiner Haspel sagen.

wenn Du am Schaft schaust, siehst Du da wo der Stift anschlaegt wahrscheinlich eine Holzlippe, die nur unten befestigt ist, und oben etwas frei steht, auf dem zweiten Bild kann man es ein bisschen sehen.
Das war eine Art auditiver 'Rundenzaehler', der dafuer sorgen sollte, dass nach der selben Anzahl Umdrehungen der Haspel ein Klack daran erinnerte, weiter zu zaehlen.
So wurde die Fadenlaenge auf dem Strang bestimmt zum Verkauf der Straenge.
Ich habe eine aehnliche Haspel auf dem Flohmarkt erstanden, die auch eine Luecke im Zahnrad hat. Erst dachte ich auch, dass das ein Defekt ist, aber dann wurde mir klar, dass es mit dem kleinen Stift zusammen haengt, und wahrscheinlich einen Zweck hat.

Meine ist blau gebeizt und aus Daenemark und erwartet noch sehnsuechtig, dass ich die Holzwurmloecher zumache, und einen neuen Kurbelstift vorne anbringe, der ist bei mir naemlich nur noch ein Stummelchen.

Hoffe, das mit dem Bild klappt, so sieht meiner aus.
Ein richtig schoenes altes Arbeitsgeraet ist das, wenn auch kein Spinnrad :-)

liebe Gruesse, nana.
Hast Du eine Chance, mir die Stelle mit dem Zahnrad ein bisschen zu vergroessern?
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“