Seite 1 von 1

Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 24.08.2006, 03:49
von Petzi
So, nachdem ich nun im Flinkhandforum Werbung für mein Forum machen durfte, möchte ich einen neuen Thread eröffnen.
Dieser soll vor allem dazu dienen, bei der Repartur von Spinnrädern zu helfen, soweit dies über Internet möglich ist.
Hier kann jeder seine Fragen zu seinem Spinnrad einstellen und ich (und hoffentlich bald noch einige mehr) werde versuchen, das Spinnrad wieder in Gang zu bekommen.
Auch können hier Ergebnisse zu bereits instandgesetzten Spinnrädern wiedergegeben werden.
Bilder können natürlich auch eingestellt werden.
Falls jemand keine Möglichkeit hat Bilder im Web einzustellen einfach eine Mail an mich und ich werde das Bild einstellen.

So, nun geht es los. Heute morgen habe ich mal wieder ein Spinnrad in ebay ersteigert. Naja, für 1 Euro sollte man wohl zuschlagen, zumal wir es abholen können.
Hier könnt ihr sehen, wie es momentan aussieht. Es ist einiges daran zu machen, aber mein Mann und ich wollen es wagen. Es fehlt der Aufbau für Spule und Flügel und es fehlt die Spule. Da wir aber ein baugleiches schon besitzen (siehe hier) sollte es kein allzu großes Problem werden.
Ich werde euch natürlich hier weiter unterrichten, aber es wird sicherlich einige Zeit dauern. Erstmal müssen wir es abholen, dann Holz besorgen und die Ersatzteile herstellen und montieren. Mal schauen, wieviel Spielraum uns unser Terminkalender läßt.
Erstellt von FaethorFerenczy am 27.07.2005 - 22:53:
Hi Petzi.
Das ist ein echt schönes stück und für ein euro echt spitze. Wenn dein mann handwerklich geschickt ist dann kriegt ihr das sicher flott. Bin schon sehr gespannt wies hinterher aussieht.
Viele Grüße
Ina
----------------------
".....So ist denn alles, was ihr Sünde, Zerstörung, kurz: das Böse nennt, mein eigentliches Element!....."
Naja, handwerklich geschickt sind wir beide eigentlich nicht besonders. Allerdings haben wir das große Glück, daß mein Stiefvater ein sehr geschickter Handwerker ist und (Gott sein Dank) die Angewohnheit hat, sein Wissen zu teilen. Wenn wir Fragen haben, steht er uns immer zur Seite und hilft notfalls mit dem nötigen Werkzeug aus. Allerdings versuchen wir meistens, mit "normalem" Werkzeug auszukommen. vor kurzem jedoch hat er uns eine Standbohrmaschine geschenkt, die er so umgebaut hat, daß man sie auch als Drehbank benutzen kann. Noch können wir zwar mit dem Teil nicht so gut umgehen, aber Übung macht den Meister und wir werden unser bestes geben.
Jetzt hoffe ich nur, das sich der Verkäufer des Spinnrades endlich meldet, damit wir auch dieses schöne Teil abholen können und dann gehts bald los. Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden.
Was macht eigentlich dein Spinnrad? Bist du schon weitergekommen?

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 24.08.2006, 03:52
von Petzi
Erstellt von FaethorFerenczy am 28.07.2005 - 12:11:
Hi.
Noch nicht direkt. Aber ich glaub das mein spinnrad die von dir erste beschriebene variante ist. Der antriebsriemen geht vom Rad aus über die spule und nicht über die flügel. Bin nur noch am überlegen, ob man nicht auch mit einem flügel spinnen könnte. Aber wahrscheinlich ist die rotation dann zu unausgeglichen. Außerdem sind die meisten metallteile total verrostet, da muß ich erst was machen sonst krieg ich rostbraune wolle raus. Ist es eigentlich normal das die spule mit den flügeln nicht auf holz, sonder auf leder gelagert sind. Is mir nämlich bei meinem aufgefallen. Die ham ne lederaufhängung. Das problem ist das das leder schon recht brüchig ist jetzt muß ich schaun ob ich das mit fett hinkriege, wenn nicht muß ichs austauschen.
Bilder werd ich die woche noch schicken können.
Viele Grüße
Ina

-----------------------------
".....So ist denn alles, was ihr Sünde, Zerstörung, kurz: das Böse nennt, mein eigentliches Element!....."

So, ich hab nochmal Bilder gemacht zum Helfen

Bild
handelt es sich um ein doppelfädig angetriebenes Spinnrad. Die Achse bzw. das Einzugsloch liegt in einer Lederlasche. Früher war hier einfach ein gebogener, stabiler Draht, aber das hat mir einfach zuviel Krach gemacht und ich habe es durch das Leder ausgetauscht.

Bild
ist ein Spinnrad mit Flügelbremse. Diese Bremse ist einfach der Faden, der über den Flügel bzw. das Einzugsloch läuft. Er wird weiter unten durch ein Holzstäbchen fester oder lockerer gestellt. Der Faden läuft durch zwei Ritzen, damit er nicht rutschen kann. Oftmals fehlen diese Fäden, aber die Vorrichtung müßtest du dann ja haben. Zwischen Holz und Einzugsloch liegt ein Stück Leder. Leider kann man das auf dem Foto nicht gut erkenne. Ich denke mal, das dieses Leder dazu dient, auch etwas abzubremsen, weiß es aber nicht genau. Ich habe es auf jedenfall ersetzt, damit der Flügel etwas höher liegt und die Bremse besser bremst.
Also eines dieser zwei Arten müßte deines wohl sein.

Den Rost entferne ich meistens mit einem Stahl, daß ich auch in der Küche verwende, um Pfannen zu putzen, aber mit einem Stück Schmirgel geht es auch. Dann evtl. noch etwas Nähmaschinenöl dazu und dann sollte die Spule leicht auf der Achse laufen.
Falls die Spule innen drin auch verschmutz ist, kannst du versuchen mit einer Stricknadel zu säubern.

Versuchen könntest du es schon mit nur einem Flügel, aber ich denke auch, das die Rotation dann nicht stimmt. Ausprobiert habe ich es noch nicht, nur einmal ist mir ein Teil des Flügels abgegangen und dann hing der Flügel immer nach unten aufgrund des einseitigen Gewichtes und drehte eben nicht mehr richtig. Ich habs dann schnell wieder angeleimt.

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 24.08.2006, 03:55
von Petzi
So, liebe Ina

jetzt ist mir nochwas eingefallen. Vielleicht ist es ja so, wie bei meinem ersten Spinnrad
2. Bild auf der Seite: http://de.geocities.com/oberbruddler/spinnen.htm

Das war total falsch zusammengebaut. Es war der Flügel dran und eine große Spule darauf. Man konnte aber sehen, daß beides keine Orginalteile waren. Erst später fand ich bei einer Bekannten ein baugleiches Spinnrad und konnte feststellen, daß es sich eben um ein doppelfädiges Spinnrad handelt. Für diese gehört ein weiteres Antriebsrädchen auf die Achse geschraubt. Das Schraubgewinde fand ich dann auch auf der Achse, allerdings war es durch die Spule verdeckt. Also habe ich die Spule gekürzt und ein Antriebsrädchen draufgeschraubt. Leider war auf der Antriebsachse ein Rechtsgewinde und für diese Art benötigt man ein Linksgewinde (oder ist es anderstrum?). Auf jeden Fall lief immer beim spinnen das Rädchen wieder auf und fiel auf der Achse rum. Da ich kein Gewindeschneider habe, habe ich einfach das Rädchen festgeleimt. Nun kann ich zwar die Spule nicht mehr wechseln, aber dafür kann ich spinnen. Leider ist es nicht gerade das beste Stück, da das Antriebrad doch verhältnismäßig klein ist. Heute jedoch habe ich feststellen können, daß ich damit Baumwolle (sehr kurzfasrig) einigermaßen damit verspinnen kann. Vielleicht ist es doch nicht so schlecht, wie ich bisher dachte. Von einer Fachfrau habe ich mir mal sagen lassen, daß diese Art Spinnrad vor allem zum Flachs spinnen verwendet wurde.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob du mit diesen Angaben weiterkommst. Wenn nicht, muß ich halt doch auf die Fotos warten.[/b]
Erstellt von FaethorFerenczy am 02.08.2005 - 22:54:

Sorry das das mit den bildern so lange dauert, aber die reparatur des pcs verzögert sich natürlich mal wieder andauernd. Hab aber schon ein anderes spinnrad im auge, die sind ja bekanntlich herdentiere und meins war schon so allein. Sobald ich genau weiß das ichs kriege schick ich bilder.
Viele Grüße
Ina

P.S.: Hab die spule inkl. flügel entfernt, und wollt demnächst den 2. flügel wieder dranmachen.

----------------------------
".....So ist denn alles, was ihr Sünde, Zerstörung, kurz: das Böse nennt, mein eigentliches Element!....."

Mit dem zweiten wünsche ich dir viel Glück.

Ich habe ja vor einer Woche eines ersteigert, aber der Verkäufer ignoriert meine Mails total und meldet sich nicht. Hab zwar eine Adresse, kann aber nirgends eine Telefon-Nr. finden. Naja, werde ich wohl ebay einschalten, denn ich will unbedingt dieses Spinnrad haben.

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 24.08.2006, 03:58
von Greifenritter
Hier mein Sorgenkind:

Bild
Bild
Bild

Da habe ich es gerade vom Dachboden meiner Mutter gezogen. Sie hat es vor ca. 50 jahren von einer alten Dame in Oberösterreich bekommen, die scheinbar früher damit gesponnen hat.

Auf dem Bild war es noch unbehandelt.

Als erstes habe ich es sauber gemacht.
Dann bin ich den Holzwürmern mit Holzwurm-Ex zu leibe gerückt (habe das gute Stück zweimal damit behandelt)
Nachdem es getrocknet war habe ich angefangen die Löcher vom Holzwurm mit Holzspachtelmasse zu verschließen (eine riesen Arbeit *seufz*), bin jetzt etwa bei der Hälfte.

Habe auch einen neuen Antriebsriemen (aus paketschnur) gebastelt, aber das Rad läuft nicht. Scheinbar ist die Garnspule um ca. 1 cm zu lang, dadurch springt der Antriebsriemen aus dem Antriebsrad heraus, wenn man zu treten beginnt.
Ich werde mir da eine neue Spukle basteln müssen.

Danach muß ich noch einige Unebenheiten in der Rinne für den Antriebsriemen ausgleichen (Die Speichen stehen teilweise etwas vor, das muß ich abtragen, andere Stellen sind etwas beschädigt, die muß ich ausspachteln.

Ich werde das Gute Stück nach dem ausbessern mit farbloser Lassur behanden um erneuten Holzwurmbefall zu verhindern und die Oberfläche zu versiegeln.

Geschmiert werden muß es noch. habe gehört das kann man mit Vaseline machen, da das Schmieröl für die Holzteile nicht so gut ist. Stimmt das?

Ein guter Freund schmiedet mir den Spinnflügel nach, der leider gebrochen und daher nur noch einseitigist.

Wenn alles passt soll es noch einen guten Antriebsriemen aus Leder bekommen. Aber in den investiere ich erst, wenn ich sicher bin, daß ich es zum laufen bringen kann.

Für Tipps und Hinweise bin ich immer dankbar.

Zum Schmieren der Spinnräder vewende ich Lederfett. Damit geht es ganz gut.

Kannst du die Spule vielleicht kürzen? Einfach an einer Scheibe absägen, etwas kürzen und wieder festleimen (Schraubzwingen helfen dabei)?

Würde ich aber auch verstehen, wenn du die Spule nicht verändern willst.




Super, als Pferdebesitzer habe ich eh immer Lederfett daheim, das brauche ich fürs Sattelzeug.

Werde mal versuchen eine Spule nachzubauen, wenns nicht klappt werde ich die vorhandene kürzen müssen.


So, ich habe mir aus einem einfachen Holzrädchen, einem Stück undholz und einem Holzrad mit Gummiprofil eine neue Spule gebaut.

Einfach das Gummiprofil runter und man hat ein Antriebsrad mit Rille in der Mitte für den Antriebsriemen. Das ganze zusammengeleimt und anschließend durchgebohrt.

die alte und die neue
BildBild

... Und es funktioniert! Der Antriebsriemen springt nicht mehr raus. Trotz Bohrständer bin ich nicht ganz Mittig gekommen, die Spule holpert ein wenig, man merkt das aber erst beim recht schnellen treten.
Wenn ich sie noch dunkel beize, dann stört sie die Optik auch nicht weiter.

Die neue Spule ist einen guten cm (genauer gesagt 12 mm) kürzer als die alte. Jetzt ist die Rille des Spindelantribs genau über der des Antriebsrades.
Hier mal im direkten vergleich:
Bild

Aber schon kommen neue Probleme hinzu:

darf die Spule auf der Spindel Platz haben oder sollte sie den ganzen bereich ausfüllen?
Wie fest soll die Spule auf der Spindelstange sitzen? Mußte leider feststellen, daß die Spindelstange (an der ja der Flügel festgemacht ist) sich garnicht mitdreht.

Habe versucht Garn aufzuwickeln, aber das wickelt sich nach einiger Zeit um die Spindelstange neben dem Einzugsloch.

Die Originalspule hat scheinbar einen kern aus Leder. Warum?

Na, ich werde das gute Stück schon irgendwie flott bekommen.

CU
Danny

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 24.08.2006, 04:01
von Petzi
So langsam wird es schwierig online weiterzuhelfen. Wenn ich nur direkt vor deinem Spinnrad sitzen könnte!
Du schreibst, der Faden wickelt sich auf die Spindelstange. Da fällt mir nur eines ein: Hast du den Faden durch den Spinnflügel laufen lassen? Das wäre momentan der einzigste Fehler der mit einfällt. Der Faden mussnatürlich durch den Spinnflügel, damit er auf die Spule geht. Das mit dem Mitdrehen kann sich evtl. geben, wenn du mittels eines Fadens Spannung hast.
Versuchs einfach nochmal und melde dich

Erstellt von Greifenritter am 20.08.2006 - 02:19:

Ich war noch viel dümmer. habe den faden nicht richtig eingezogen sondern ihn gerade durch die Löcher gesteckt, aus der der faden beim Einzug heraus kommt. Habe den Fehler aber dank dem Buch von Dir schnell gefunden und nun läuft es !!!

Habe sogar schon angefangen zu spinnen und der Faden wird langsam. Ist zwar noch um Welten schlechter als das, was ich beim handspinnen erreiche, aber ich mache das mit dem Spinnrad ja auch zum ersten Mal.

Das Rad läuft gut und regelmäßig. Kann echt nicht klagen. Da scheint nix verzogen zu sein, es schnurrt wie ein Kätzchen *freu*.

Jetzt geht es hald noch an die optische Aufbereitung, muß noch die restlichen Wurmlöcher verschließen, das Rad abschleifen und dann einlassen, damit kein neuer Holzwurm kommt.

Natürlich werde ich nicht dran vorbei kommen mir noch ein paar Spulen und eine Lazy Kate für das Spinnrad zu bauen, aber eins nach dem anderen.

@Petzi
Danke für die Hilfe, ohne Dich würde es noch lange nicht laufen.

CU
Danny

--------------------------
mehr über mich un meine Hobbys erfahrt Ihr unter www.dannys-taverne.de

Freut mich tierisch, daß ich dir helfen konnte. Bin immer wieder begeistert, daß es Leute gibt, die noch selber etwas herrichten und nicht einfach im Eck stehen lassen.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß damit.

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 24.08.2006, 04:05
von Petzi
Erstellt von Greifenritter am 20.08.2006 - 20:47:
Tja, leider war der Spaß nicht von langer Dauer. Das Spinnen ist zwar nicht schwer, komme schon recht gut klar, aber ich habe ein Problem mit dem Antriebsriemen.

Bild
Wie man sehen kann ist das Garn aus Hollandwolle nicht so schlecht, aber der Antriebsriemen hat hald eine Halbwertszeit von einer viertel Stunde. Außerdem kann ich den Spinnflügel nur sehr wenig bremsen, da die Spule sonst durchdreht (weil der Antriebsriemen nicht richtig greift), dadurch muß ich immer wieder stoppen und von Hand aufwickeln, denn sonst bekommt das Garn zu viel Drall.

Ich habe eine helle, etwas weichere Paketschnur verwendet, das ging anfangs auch sehr gut, aber je länger man spinnt, desto mehr rutscht sie durch. Zum einen schleift sie sich regelrecht glatt, zum anderen scheint sie auszuleiern. Nach spätestens 10 bis 15 Minuten ist Schluß.

Was könnte ich denn sonst noch verwenden?

CU
Danny

Das Problem mit dem Ausleiern, wirst du bei jeder Schnur haben. Bei anderen Spinnrädern kann man halt mittels einer Schraube die Höhe verstellen und somit die Spannung halten.
Das einzigste was mir spontan einfällt ist die Antriebsschnur vom Louet. Die ist so eine Art Gummi. Zumindest gibt sie nach, wenn man zieht. Vielleicht wäre ja auch ein dickes Gummiband eine Lösung. Das steht ja immer unter einer gewissen Spannung. Bei uns in der Gegend gibt es eine Stofffabrik, die sowas haben. Aber eigentlich sollte man dickere, runde Gummibänder in jeder gut sortierten Stoffabteilung bekommen. Allerdings könnte es dann Probleme mit dem Verknoten bzw. dem Knoten geben. Beim Louet ist die Antriebsschnur mit einem Feuer verschmolzen worden. Ich denke es ist so eine Mischung aus Nylon und Gummi. Ich weiß, daß man es irgendwo kaufen kann, aber leider nicht wo.
Erstellt von Greifenritter am 21.08.2006 - 16:42:

Ich habe schon daran gedacht mir einen lederriemen zu besorgen. Ein bekannter Ingenieur meinte, der habe durch das Material eine viel bessere haftung und würde auch bei geringer Spannung noch gut genug haften, damit die Spule nicht durchrutschen kann.

CU
Danny

Wäre auch eine Möglichkeit und die Lederriemen sind ja auch nicht so teuer.

Habe mal einen wirklich guten im Nähmaschinen-Geschäft gekauft. Der war für alte Nähmaschinen mit Fußantritt bestimmt und konnte auf die entsprechende Länge gekürzt werden. Außerdem hatte er ein Stück gebogenes Metall drin zum Verschließen der beiden Enden. So läuft der Riemen auf der Nähmaschine ohne Schwierigkeiten. Und ich denke mal, daß das Leder auch etwas elastisch ist.

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 27.08.2006, 07:33
von Greifenritter
Na, dann werde ich mal zusehen, daß ich so einen bekomme.

Ich habe heute entdeckt, daß die Spule meines Spinnrades doch Höhenverstellbar ist *freu*

Was ich erst für die Möglichkeit einen Wocken oder eine haspel zu Montieren hielt ist die Möglichkeit die Höhe einzustellen 8die beiden Holzflügelmuttern oben am Spinnrad.

War total verklebt, habs jetzt frei bekommen Bild

Damit haben sich einige meiner Probleme von selbst gelöst.

CU
Danny

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 29.08.2006, 23:15
von Wollknolli
leider bekomme ich das mit den Bildern nicht auf die Reihe.....Wie geht das????? Bild Bild

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 29.08.2006, 23:20
von Wollknolli
ää

Re: Reparatur von Spinnrädern

Verfasst: 30.08.2006, 00:41
von Petzi
Du klickst links auf ImageShack.us und lädts dort das Bild bzw. Bilder aus deiner Datei hoch. Dann den Link hier in den Beitrag reinkopieren.

Mach aber bitte für dein Spinnrad einen neuen Thread auf