Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren
Verfasst: 03.05.2023, 09:56
Hallo allerseits,
mein Spinnrad und ich benötigen Eure Hilfe.
Nach der Sportübung eine meiner Katzen war der Spinnflügel gebrochen. Der ist mittlerweile verleimt und hält möglicherweise besser als gedacht. Mein ursprünglicher Gedanke war, ggf. zur Verstärkung im Bereich der Bruchstelle ein Gewebe aufzulegen und mit feinem Draht zu umwickeln (wie die Wicklung an einem Geigenbogen). Aktuell sehe ich keine Notwendigkeit. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bei einem Wetterumschwung stand mein Rädchen in der Nähe des geöffneten Fensters. Es gab ein Krachen und die Holzscheibe an einer meiner Spulen war entzwei. Ich habe nicht die Möglichkeit eine neue anzufertigen, weiß aber auch nicht, wie ich diese haltbar und unauffällig verleimen und eventuell verstärken könnte.
Mein Mann hatte gesundheitliche Probleme, sich aber selbstverständlich nur kurz am Rädchen gehalten und NICHT abgestützt! Er ist mir zum Glück nicht gefallen, doch das hintere Bein am Rad ist gebrochen. Die Bruchstelle war von Anfang an so ungleichmäßig, daß sich die Enden nicht sauber zusammenschieben ließen. Ich konnte das verbliebene Beinstück entfernen, dazu musste ich aber mit einer Zange zugreifen. Dabei habe ich den Kern in der Mitte zerquetscht und diesen letztlich ausgebohrt. Es war entweder der Holzkern oder aber möglicherweise ein bei einer früheren Reparatur eingesetzter Holzstift. Von Euch hat jemand in ein wurmzerfressenes Bein einen Metallstab eingesetzt. Das klingt mir sicherer als der von mir geplante Holzstab. Für beide Versionen benötige ich aber fluchtende 8mm-Bohrungen, habe aber nicht mal eine Standbohrmaschine. Bin eigentlich Metaller, würde das halt in der Drehbank spannen. Habe ich aber nicht. Und auch kein Werkzeug, um nach dem Verleimen über die Länge zu spannen. Wisst Ihr mir für Hobbyhandwerker geeignete Lösungen?
Was mir noch unklar ist, ob ich die Lederlager in meinen Spulen mit Schmirgelpapier bearbeiten muß, oder ob in Leder auch eine Handreibahle geht?
Welche Lederart würde ich beim Tausch eines Lederlagers benötigen?
Herzliche Grüße
Gundu
(Bilder folgen)
mein Spinnrad und ich benötigen Eure Hilfe.
Nach der Sportübung eine meiner Katzen war der Spinnflügel gebrochen. Der ist mittlerweile verleimt und hält möglicherweise besser als gedacht. Mein ursprünglicher Gedanke war, ggf. zur Verstärkung im Bereich der Bruchstelle ein Gewebe aufzulegen und mit feinem Draht zu umwickeln (wie die Wicklung an einem Geigenbogen). Aktuell sehe ich keine Notwendigkeit. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bei einem Wetterumschwung stand mein Rädchen in der Nähe des geöffneten Fensters. Es gab ein Krachen und die Holzscheibe an einer meiner Spulen war entzwei. Ich habe nicht die Möglichkeit eine neue anzufertigen, weiß aber auch nicht, wie ich diese haltbar und unauffällig verleimen und eventuell verstärken könnte.
Mein Mann hatte gesundheitliche Probleme, sich aber selbstverständlich nur kurz am Rädchen gehalten und NICHT abgestützt! Er ist mir zum Glück nicht gefallen, doch das hintere Bein am Rad ist gebrochen. Die Bruchstelle war von Anfang an so ungleichmäßig, daß sich die Enden nicht sauber zusammenschieben ließen. Ich konnte das verbliebene Beinstück entfernen, dazu musste ich aber mit einer Zange zugreifen. Dabei habe ich den Kern in der Mitte zerquetscht und diesen letztlich ausgebohrt. Es war entweder der Holzkern oder aber möglicherweise ein bei einer früheren Reparatur eingesetzter Holzstift. Von Euch hat jemand in ein wurmzerfressenes Bein einen Metallstab eingesetzt. Das klingt mir sicherer als der von mir geplante Holzstab. Für beide Versionen benötige ich aber fluchtende 8mm-Bohrungen, habe aber nicht mal eine Standbohrmaschine. Bin eigentlich Metaller, würde das halt in der Drehbank spannen. Habe ich aber nicht. Und auch kein Werkzeug, um nach dem Verleimen über die Länge zu spannen. Wisst Ihr mir für Hobbyhandwerker geeignete Lösungen?
Was mir noch unklar ist, ob ich die Lederlager in meinen Spulen mit Schmirgelpapier bearbeiten muß, oder ob in Leder auch eine Handreibahle geht?
Welche Lederart würde ich beim Tausch eines Lederlagers benötigen?
Herzliche Grüße
Gundu
(Bilder folgen)