Seite 1 von 1

Slawisches Handspinnrad überholt (aus Museum)

Verfasst: 12.01.2023, 11:08
von wollwolff
Hallo, Ihr Lieben!
Nach langer Pause möchte ich einmal wieder ein Projekt vorstellen, welches ich in 3 Schritten ausgeführt habe:
1. Altes Spinnrad sichten, reinigen, alle Lagerungen Holz zu Holz, waren ausgewaschen, neu gegründet und mit
Gleitlagern dezent instandgesetzt, dass alles wieder rund läuft. Dann noch die gesamte Flügel-Spindelgruppe überholt.
diese war nicht teilbar, als Spule verbleibt innen. Gestell repariert, Füße, Holme neu verkeilt usw., noch mit Leinöl
behandelt (Halböl 1:1).
Bild zeigt altes Rad und die Arbeitsstellen.
2. Eine Ausstellung in Pirna wünschte, das überholte Rad zu übernehmen, wo ich es dann auch hinschickte.
Bild zeigt überholtes Rad.
3. Die Erstbesitzerin wünschte ein dem Original entsprechendes Neuspinnrad, womit sie die Kinder Ihrer Gruppe
einspinnen möchte. 1 Kind kurbelt, 1 Kind lernt spinne3n, beide sprechen sich koordinierend zu, um den Spinnprozess
zu optimieren. Bild zeigt dieses neue Handspinnrad mit neuer teilbarer Technik.
Ich habe es als Lehrspinnrad DREIKÄSEGROSS auf meiner Seite eingestellt

Re: Slawisches Handspinnrad überholt (aus Museum)

Verfasst: 12.01.2023, 23:40
von Anna
Für die Kids ist das bestimmt ein toller Lernprozess. Einmal das Spinnen selbst, die Fertigkeit, und dann das Teamwork. Eigentlich sollte so etwas in keinem Kindergarten fehlen ... Toll gemacht!

Re: Slawisches Handspinnrad überholt (aus Museum)

Verfasst: 13.01.2023, 20:39
von lisel
Pirna ist ja für uns ein „Katzensprung“ als Dresdner. In welchem Museum steht denn das aufgearbeitete Original?

Es sind 2 wirklich schöne Arbeiten von Jürgen.
Das Original aus alter Zeit ist wie Phoenix aus der Asche auferstanden. Dabei wurde weder der Charme zerstört noch etwas übertrieben mit der vorsichtigen Ergänzung.
Man sieht eingefügte Veränderungen kaum und dies ist auch gut so.

Der Neubau der sich an das Original anlehnt macht technisch keine Kompromisse und so ist der bewährte Spinnkopf wieder mit an Bord. Es soll ja wirklich bei Kindern zum praktischen Einsatz kommen und da macht Jürgen an der Funktion keine Kompromisse.

Ich möchte manchmal auch wieder Kind sein….
Bei mir gab es nur wenig Spielzeug und auch nicht so was nettes.

Schön gemacht beide Modelle in ihre jeweiligen Entstehung Zeit

Hut ab und herzliche Grüße
Technik der Lisel

Re: Slawisches Handspinnrad überholt (aus Museum)

Verfasst: 14.01.2023, 21:33
von Glaskocher
Die Instandsetzung ist gut gelungen. Auch der moderne Nachbau läßt das Original noch gut erkennen.

Ich gehe davon aus, daß dieses Spinnrad ursprünglich zum Betrieb mit einer Person konstruiert wurde. Auch wenn ich das Handwerk selbst nicht gut genug beherrsche, um die Fasern im langen Auszug einhändig zu dosieren, gehe ich davon aus, daß dies der Regelfall war. Entsprechend den Auswaschungen im Einzugsloch her gehe ich von einer intensieven Nutzung aus. Da wird so mancher Meter Garn durch gegangen sein.

Läßt sich rekonstruieren, ob mit diesem Rad eher Flachs (=meine Vermutung) oder eher Wolle gesponnen wurde?

Re: Slawisches Handspinnrad überholt (aus Museum)

Verfasst: 15.01.2023, 10:07
von wollwolff
An lisel,
Bitte da muss ich erst die Kundin fragen, denn Sie hat es für Ihre "Sammlung" erworben. Ich melde mich per Email bei Dir.

LG von Jürgen

Re: Slawisches Handspinnrad überholt (aus Museum)

Verfasst: 15.01.2023, 14:18
von lisel
Hallo Jürgen.

Wir hatten auf das Stadtmuseum in Pirna als Standort für das historische Modell getippt. Bitte keine Umstände wegen uns machen. Wir schauen uns natürlich immer gerne Deine Arbeiten von dichten an, denn da gibt es immer was zu entdecken und zu lernen

LG aus Dresden
Die Lisels