Seite 1 von 1
Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 01.05.2021, 10:40
von wollwolff
Ihr Lieben!
Seid herzlich gegrüßt. Ich war lange nicht mehr im Forum. Zuviel NICHT-SPINNTECHNIK-ARBEIT.
Zum Thema Exoten mir Störungen möchte ich Euch eine Schiebehaken Lösung darstellen, hier für Majacraft Rose.
Fehlerbeschreibung:
Die Schiebehaken sind original im Schlingfederprinzip. Die Flügelstangen sind aus Glasfiberrohr. Mit der Zeit
erschlaffen nicht nur die Schlingfederwindungen, sondern auch die Kontaktpunkte dieser zum Glasfiberrohr
polieren sich und haben daher nicht mehr den Haftwert. Dazu kommt noch- und das gilt auch für andere
Schlingfeder - Schiebehaken, ist eine Fehlbedienung möglich. Nämlich die, dass mit dem Garnzug in der
falschen von 2 Ösen, die Schlingfeder gelöst wird.
Ersatzlösung:
Aus einem Vierkant 20x20x6mm Alu habe ich das Bauteil handwerklich hergestellt. Die Bohrung mit 9,8 mm konnte ich
anpassen. Die Schlitzzone ist mit einer M3 Schraube mit Innensechskant versehen, die andere Ecke nimmt eine Glasringführung,
geklemmt mit einer M3 Madenschraube, auf.
Die Klemmkraft auf das Glasfiberrohr ist auch bei leichtem Anzug fest und ausgleichend.
LG von Jürgen Schönwolff
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 07.05.2021, 13:12
von borekd
Hallo Jürgen,
schön wieder nach längerer Zeit von Dir zu lesen.
Wäre es vielleicht nicht günstiger, den Schraubenkopf durchs Rändeln griffiger zu machen? Bei einer Inbusschraube geht das mit einer Rändelzange ziemlich problemlos.
Gruß
Borek
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 07.05.2021, 17:48
von wollwolff
Hallo,
die Aluklemme ist aus dem vollen gefeilt und erfordert einen feinfühligen Anzug ohne den Faktor
unterschiedliches Fingerspitzen - Empfinden.
Hier ist ein Schraubendreher mit Sechskant ideal ( gibt's für um die 5 Euro) im Fachhandel.
Rändel geht m.E. nur, wenn Rändelschraube großen Rändel-Drehdurchmesser hat und das Eigengewicht nicht
beachtet zu werden braucht.
Schön, dass Du Dir Gedanken gemacht hast.
LG Jürgen
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 07.05.2021, 21:05
von Glaskocher
Das Teil sieht gut aus. Mir fällt auf, daß Du im Rutenfischereibedarf "wildern" warst. Das Teil ist ja wie gemacht für die Umnutzung am Spinnrad. Mit dem Feingefühl beim Justieren der Schraube kann ich nachvollziehen, da der Schieber im Normalbetrieb ja nicht rutschen soll, aber bei Bedarf trotzdem verschoben werden kann. Die Schraube wird von Zeit zu Zeit mal nachjustiert werden müssen, wenn das Loch im Aluteil oder die Stange etwas Material verloren haben.
Muß jetzt auf der Gegenseite ein Gegengewicht her, oder ist die "un" der Wucht noch ausreichend klein, um mitohne Gggw auszukommen?
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 08.05.2021, 09:53
von wollwolff
Hallo,
Ich meine, da ich Alu genommen habe, ist kein Gegengewicht nötig.
Zur Not könnten die "schlappen" Klemmfedern als Gegengewicht auf die Gegenstange
gesteckt werden. Bei normaler Spinndrehzahl, so ca. 1:6, war kein Aufschaukeln festzustellen.
Zu den Glasringösen. Diese sind tatsächlich ideal für Fadenführungen und die verwendeten
kann man gut biegen und anpassen. Mehrere Ringgrößen gibt es auch.
LG Jürgen
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 08.05.2021, 12:48
von borekd
wollwolff hat geschrieben: ↑07.05.2021, 17:48
...Rändel geht m.E. nur, wenn Rändelschraube großen Rändel-Drehdurchmesser hat und das Eigengewicht nicht
beachtet zu werden braucht. ...
Keine Frage, handelsübliche Rändelschrauben haben aus guten Gründen deutlich größere Durchmesser. Allerdings, wenn wie Du geschrieben hast:
Die Klemmkraft auf das Glasfiberrohr ist auch bei leichtem Anzug fest und ausgleichend.
könnte ich mir vorstellen, das auch ein gerändelter Kopf ausreichen könnte.
Bei meiner Drehe funktioniert sogar die Supportklemmung am Oberschlitten so (Eigenbau, M6) in den meisten Fällen, falls doch mehr Klemmkraft benötigt wird, kann man immer noch zum Inbusschlüssel greifen.
GEDC2600.JPG
Auch der Hersteller meines Schnellwechselstahlhalters hat die Höhenverstellung der Kassetten mit einer Rändelschraube (M4) und einer ebenfalls gerändelten Kontermutter gelöst.
GEDC2601.JPG
Ich möchte Dich nicht unbedingt umstimmen, nur befürchte ich, dass die Bereitschaft, beim Spinnen mit einem Werkzeug hantieren zu müssen, sehr gering ist. Es wäre schade um Deine gute Idee, daher empfehle ich es einfach zu versuchen und schauen, ob es doch nicht funktioniert. Zumal man auch dann immer noch den Schlüssel benutzen kann.
Gruß
Borek
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 08.05.2021, 13:45
von Rolf_McGyver
ich denke, es ist schon ein Unterschied, ob man eine Kopfgröße von M6 oder von M3 vor sich hat. Für einen M3-Kopf wären meine Finger zu groß und eine Rändelung würde nichts nutzen.
LG Rolf
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 08.05.2021, 22:24
von borekd
Rolf_McGyver hat geschrieben: ↑08.05.2021, 13:45
ich denke, es ist schon ein Unterschied, ob man eine Kopfgröße von M6 oder von M3 vor sich hat. Für einen M3-Kopf wären meine Finger zu groß und eine Rändelung würde nichts nutzen.
LG Rolf
Das stimmt auch wieder, bin schon leise.
Gruß
Borek
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 09.05.2021, 10:21
von wollwolff
Ja, ja, die zarten Fingerchen von den "Dornröschen's".
Mein Trent geht auch zu werkzeuglos. Nur es ist eine Gewöhnungssache, mit Werkzeugen zu arbeiten. Punkt.
Meine "Normal" Schiebehaken mit Klemmschraube, habe ich einfach mit Ringöse als Anzugsgriff gefertigt und
versehen. Das geht prima.
Hier war es dem Thema entsprechend ein exotische Fall.
LG Jürgen
kehr3.jpg
Re: Schiebehaken an Exoten
Verfasst: 09.05.2021, 10:27
von wollwolff
Hier noch ein Detail zum Thema als Bildausschnitt,
LG Jürgen
kehr 3a.jpg