Spinnrad Wernekinck Rotterdam
Verfasst: 19.12.2020, 13:09
Spinnrad Wernekinck Rotterdam
Ich habe Anfang Dezember 2020 in Dresden ein Spinnrad Wernekinck Delft "Rotterdam" und einen Ashford Webrahmen über xbay-Kleinanzeige geschenkt bekommen.
Es hatte keiner abgeholt und sollte nun als Futter in die Feuerschale.
Nun konnte ich dies nicht leiden und beides ist bei mir in den Bastelkeller eingezogen.
Jeden Tag bastel ich 1 Stunde wenn ich von der Arbeit komme am Rad, was auch bei der derzeitigen Lage in Sachsen eine gute Idee ist.
Sicher hätte ich so ein Spinnrad nicht bei der derzeitigen Ausstattung in unserem Haushalt nicht gebraucht, aber vielleicht wird es das Rad, womit andere Spinnen lernen. Schließlich hat meine Frau auf einem Delft das Spinnen gelernt.
Da das Spinnrad Rotterdam an sich ziemlich robust ist, könnte man denken, die bekommt Mann/Frau nicht kaputt, aber durch falsche Montage/Benutzung bekommt man dies wirklich hin.
An diesem Rad gibt es keine Spulenlager und kein hinters Flügellager mehr, die Kugellager sind fest, die Stehbolzen der Moa und die Bolzen der Zwirnvorrichtung sind defekt. Das Knechtlager ist hin…..und das Rad wurde mit schmutziger Schafrohwolle benutzt und überall hängt altes Wollfett dran. Das Foto vom Ursprungszustand bei Abholung sieht auf Entfernung ja gut aus.
Bevor ich mit Fortsetzung über die Instandsetzung hier schreibe, habe ich eine Bitte.
Hat jemand eine Montagezeichnung wie das Rad wirklich zu montieren ist.
Es fehlen ja jede Menge Teil und grade die Teile Schwungradbefestigung und die Knechtbefestigung würden mich interessieren.
Im Forum gibt es einen sehr interessanten Beitrag über ein Rotterdam von Jürgen, aber diese Detail sind dort nicht zu sehen.
LG aus Dresden Technik der Lisel
Ich habe Anfang Dezember 2020 in Dresden ein Spinnrad Wernekinck Delft "Rotterdam" und einen Ashford Webrahmen über xbay-Kleinanzeige geschenkt bekommen.
Es hatte keiner abgeholt und sollte nun als Futter in die Feuerschale.
Nun konnte ich dies nicht leiden und beides ist bei mir in den Bastelkeller eingezogen.
Jeden Tag bastel ich 1 Stunde wenn ich von der Arbeit komme am Rad, was auch bei der derzeitigen Lage in Sachsen eine gute Idee ist.
Sicher hätte ich so ein Spinnrad nicht bei der derzeitigen Ausstattung in unserem Haushalt nicht gebraucht, aber vielleicht wird es das Rad, womit andere Spinnen lernen. Schließlich hat meine Frau auf einem Delft das Spinnen gelernt.
Da das Spinnrad Rotterdam an sich ziemlich robust ist, könnte man denken, die bekommt Mann/Frau nicht kaputt, aber durch falsche Montage/Benutzung bekommt man dies wirklich hin.
An diesem Rad gibt es keine Spulenlager und kein hinters Flügellager mehr, die Kugellager sind fest, die Stehbolzen der Moa und die Bolzen der Zwirnvorrichtung sind defekt. Das Knechtlager ist hin…..und das Rad wurde mit schmutziger Schafrohwolle benutzt und überall hängt altes Wollfett dran. Das Foto vom Ursprungszustand bei Abholung sieht auf Entfernung ja gut aus.
Bevor ich mit Fortsetzung über die Instandsetzung hier schreibe, habe ich eine Bitte.
Hat jemand eine Montagezeichnung wie das Rad wirklich zu montieren ist.
Es fehlen ja jede Menge Teil und grade die Teile Schwungradbefestigung und die Knechtbefestigung würden mich interessieren.
Im Forum gibt es einen sehr interessanten Beitrag über ein Rotterdam von Jürgen, aber diese Detail sind dort nicht zu sehen.
LG aus Dresden Technik der Lisel