Ashford Traveller MK 2 einfädig

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Little Witch
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 280
Registriert: 27.08.2012, 00:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28832
Wohnort: Niedersachsen

Ashford Traveller MK 2 einfädig

Beitrag von Little Witch » 20.09.2020, 14:36

Hallo Ihr Lieben,
ich bin per Zufall an ein altes Ashford Traveller gekommen und will es aufarbeiten und etwas "pimpen".
Das MK 2 hat noch keine Lager am Tritt.... wie kriege ich das Trittbrett raus ? Die Beine sind ja eingeleimt...
Laut der Aufbauanleitung war das Trittbrett nicht eingebaut bei Auslieferung,also müsste man es doch auch wieder rauskriegen.Ich traue mich nicht da großartig an den Beinen zu ziehen,hab Angst das da was wegbrechen könnte.

Hat jemand eine Idee wie ich da vorgehen könnte ?
CIMG0014.JPG
Desweiteren überlege ich,ob ich das Rad auf 2 fädig umbaue.... wenn ich die Maiden andersrum drehe ,dann müsste das doch gehen,oder ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße Bild
Kerstin

Little Witch
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 280
Registriert: 27.08.2012, 00:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28832
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ashford Traveller MK 2 einfädig

Beitrag von Little Witch » 25.09.2020, 21:27

...die Beine sind doch nicht eingeleimt,sah nur so aus,die sind wohl nur eingeschlagen worden und mit ner Holzschraube ( Schräubchen) gesichert .... ich werde mal vorsichtig mit nem Gummihammer klopfen,vielleicht kriege ich sie ja los...
Viele Grüße Bild
Kerstin

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Ashford Traveller MK 2 einfädig

Beitrag von borekd » 25.09.2020, 21:36

Hallo Kerstin,

als ich vor einigen Jahren für meine Frau ein Traveller umfangreich umgebaut habe, habe ich beim Ausbau des Tritts einfach die Beine auseinander gespreizt und den Tritt herausgezogen. Ähnliches machte ich bereits mit mehreren historischen Rädern, und es klappte auch. Nicht erschrecken, es erfordert relativ große Kraft.

Ob das so richtig ist, das weiß ich nicht. Auf jeden Fall sollte man sich vorher das Holz der Beine und die Verbindungen mit dem Gestell genau und kritisch anschauen und beurteilen, ob da ggf. schadhafte Stellen (Bruchgefahr!) sind.

Meinen Umbau habe ich hier gezeigt:
https://www.scforum.spinnradclub.de/vie ... 14&t=27624
https://www.scforum.spinnradclub.de/vie ... 14&t=28074
Die Theorie dazu ist hier:
https://www.scforum.spinnradclub.de/vie ... 19&t=28075

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruß
Borek

Little Witch
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 280
Registriert: 27.08.2012, 00:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28832
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ashford Traveller MK 2 einfädig

Beitrag von Little Witch » 26.09.2020, 11:45

Danke Borek,Deine Threads habe ich schon durchgelesen.Eine Drehbank habe ich leider nicht,um die ganzen Übersetzungen ( was ein Traum wäre) zu machen.
Es wird also ein Standartrad bleiben.Nur die Welle für den Tritt wollte ich lagern.

...vielleicht bleibt es auch einfädig,muss mal schauen.Der Winter ist ja lang ;)
Viele Grüße Bild
Kerstin

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“