Schnellspinnflügel für Ashford Traditional
Verfasst: 08.02.2017, 08:07
Ich hab mir mal wieder was basteln lassen. Nachdem ich mir im letzten Frühjahr für mein altes Tradi einen Jumbo-Flügel gekauft habe, war der alte Flügel meist unbenutzt. Dieser hatte zwei Übersetzungen (6,5:1 und 10:1), der Jumbo-Flügel bot also in beide Richtungen mehr, wenn auch nach oben nicht ganz so viel, wie der normale Sliding Hook Flyer.
Weil ich in letzter Zeit hin und wieder mal mit sehr kurzem Kram wie Baumwolle rumprobiert habe, hatte ich kurz überlegt, mir einen Schnellspinnflügel zuzulegen. Weil die aber erstens sehr teuer sind, und zweitens auch gar nicht mehr überall erhältlich (warum eigentlich?), hab ich stattdessen den Freund, der mir auch schon die Kardiermaschine gebaut hat, gefragt ob er mir den ungenutzten nicht aufrüsten kann. Ein wenig gezögert hab ich aber vorher schon, weil ich ja alte Originalteile immer gern verwahre.
Ursprünglich war es nicht Plan, noch Metall einzubauen, aber beim Verkleinern ist etwas vom Holz abgeplatzt, und da ist es nun so geworden.
Die neuen Übersetzungen sind, wenn ich mich nicht verzählt habe, 17,5:1, 23:1 und 30:1, für mehr reicht mein Koordinationsvermögen jetzt auch wirklich nicht mehr
.
Insgesamt ist er natürlich nicht so leicht und zierlich, wie das Original, aber er funktioniert trotzdem, auch wenn das Treten etwas anstrengender ist, als vorher.
Ich werde ihn auf jeden Fall noch nachschleifen und dunkel lasieren (so waren Rad und Teile, als ich sie gekauft habe), und die Haken auf eine Seite holen, damit ich den Faden kreuzweise führen kann.
Mittelfristig muss ich auch versuchen, die MOA etwas zu versetzen, das vorhandene Spiel um Wirtel und Schwungrad in Flucht zu bringen hat schon beim großen Flügel nicht ganz gereicht. Und ich muss irgendetwas unter den Spannungdknopf für den Antriebsriemen bringen, das reicht auch nicht mehr ganz (vielleicht reicht es aber auch schon, den Riemen zu kürzen).
Ich freu mich jedenfalls wahnsinnig über das neue Spielzeug, nachdem es behandelt ist, wird erstmal ganz viel Baumwolle gekämmt! Hier die Vorher-Nachher-Fotos, hoffentlich diesmal in der richtigen Reihenfolge...
Weil ich in letzter Zeit hin und wieder mal mit sehr kurzem Kram wie Baumwolle rumprobiert habe, hatte ich kurz überlegt, mir einen Schnellspinnflügel zuzulegen. Weil die aber erstens sehr teuer sind, und zweitens auch gar nicht mehr überall erhältlich (warum eigentlich?), hab ich stattdessen den Freund, der mir auch schon die Kardiermaschine gebaut hat, gefragt ob er mir den ungenutzten nicht aufrüsten kann. Ein wenig gezögert hab ich aber vorher schon, weil ich ja alte Originalteile immer gern verwahre.
Ursprünglich war es nicht Plan, noch Metall einzubauen, aber beim Verkleinern ist etwas vom Holz abgeplatzt, und da ist es nun so geworden.
Die neuen Übersetzungen sind, wenn ich mich nicht verzählt habe, 17,5:1, 23:1 und 30:1, für mehr reicht mein Koordinationsvermögen jetzt auch wirklich nicht mehr

Insgesamt ist er natürlich nicht so leicht und zierlich, wie das Original, aber er funktioniert trotzdem, auch wenn das Treten etwas anstrengender ist, als vorher.
Ich werde ihn auf jeden Fall noch nachschleifen und dunkel lasieren (so waren Rad und Teile, als ich sie gekauft habe), und die Haken auf eine Seite holen, damit ich den Faden kreuzweise führen kann.
Mittelfristig muss ich auch versuchen, die MOA etwas zu versetzen, das vorhandene Spiel um Wirtel und Schwungrad in Flucht zu bringen hat schon beim großen Flügel nicht ganz gereicht. Und ich muss irgendetwas unter den Spannungdknopf für den Antriebsriemen bringen, das reicht auch nicht mehr ganz (vielleicht reicht es aber auch schon, den Riemen zu kürzen).
Ich freu mich jedenfalls wahnsinnig über das neue Spielzeug, nachdem es behandelt ist, wird erstmal ganz viel Baumwolle gekämmt! Hier die Vorher-Nachher-Fotos, hoffentlich diesmal in der richtigen Reihenfolge...