Laserschneiden von Ashford 1-fädigen Spulen
Verfasst: 24.10.2016, 17:16
Laserschneiden von Ashford 1-fädigen Spulen
Vorwort:
Nun habe ich sehr viel Zeit in den 3D-Druck von Spulen für unsere 1-fädigen Ashford Spinnräder investiert.
Dies zu Hause aber auch viel im Makerspace der SLUB Dresden, dem Standort der 3D-Drucker.
Wenn nun so ein 3D-Drucker seine Arbeit anfängt dauert es viele Stunden z.B. der 1. Versuch Ashford 1-fädig Standartspule mit Außendurchmesser 60mm Druckzeit für beide Spulenscheiben 6 h 20min, bis alles fertig ist.
Klar habe ich nicht die ganze Zeit daneben gesessen, aber es bleibt doch sehr zeitintensiv, grade wenn der Drucker nicht bei einem zu Hause steht.
Wenn man also so den 3D-Druck in der SLUB beobachtet, hat man viel Zeit sich den Gerätepark mal komplett anzuschauen.
Und siehe da, dort steht eine Laserschneidanlage mit Absaugung und allem was dazugehört. Die Anlage schneidet sauber und schnell.
An 2 Wochentagen ist für Kleinaufträge bis 10 min der Schnitt ohne Anmeldung und auch ohne Kosten, die sind hier wieso nur symbolisch, auf dieser Schneidanlage möglich.
Genaue Bezeichnung der Anlage: Lasergravier- und Schneidanlage Epilog Laser Epilog Legend 36EXT / Cameo 9060
Was kann nun diese Laserschneidmaschine?
Ich denke bevor ich mir alles neu ausdenke, was man zu dieser Maschine so wissen kann oder soll, hier die Einfügung aus der Internetseite der SLUB:
„Transkript von Von der Idee zur Umsetzung - so wird´s gemacht:
Lasercutter im Makerspace der SLUB
Bezeichnung: Lasergravier- und Schneidanlage Epilog Laser Epilog Legend 36EXT / Cameo 9060
Arbeitsbereich: 914 x 609 mm
Laserleistung: CO2-Laser mit 35 Watt
Auflösung: bis 1200 dpi
Wiederholgenauigkeit: 0,0127 mm
Werkzeugbreite: ca. 0,2 mm
Materialien
Material muss eben liegen, damit eine gleichmäßige Schnitt- und Gravurqualität erreicht wird.
Material muss an die Größe des Bauraums des Lasers angepasst, mitgebracht werden
alle gebräuchlichen Papiersorten
Karton:
Finnpappe bis zu 3 mm
Bristol Karton bis zu 3 mm
Graupappe bis 2mm - erhält beim Lasern kohleschwarze Kanten, die stark rußend abfärben und das Modell verschmutzen.
Holz:
Sperrholz und Holz bis 10 mm
MDF bis zu 8 mm
HDF bis zu 5 mm
Acrylglas GS (gegossene Qualität) bis zu 8 mm
Anforderungen an Datei
Laser kann entweder zeilenweise gravieren (Rastergravur) oder entlang von Pfaden schneiden (Vektorschnitt)
Unterscheidung zwischen Linien, die graviert und geschnitten werden sollen, d.h.
Schnittlinie in eine Ebene und RGB-Farbe blau
Gravurlinien in eine Ebene und RGB-Farbe rot
Doppelte Linien werden auch doppelt geschnitten. Das kann zu unerwünschten Effekten führen. Daher vermeiden!
bitte jede Platte in einer eigene Datei mitbringen
Dateiformate:
.cdr (CorelDraw)
.pdf
.eps (lesbar für Illustrator Version 8.0)
.dxf und .dwg (AutoCAD-Version R13/LT95)
Programme zur Erstellung der Datei z.B.
Inkscape (kostenfrei)
CorelDraw (kostenpflichtig)
Indesign (kostenpflichtig)
Tipps und Tricks
Vorlagen:
Online Box-Generator
Plug-Ins für Inkscape
weitere Vorlagen auf Thingiverse
Malerkrepp beim Laserschneiden verwenden, das verhindert Rußbildung auf dem Material -> nicht für Gravur geeignet
Bei Gravuren auf Holz für ein optimales Ergebnis immer mit der Maserung gravieren.“ (Ende Zitat)
Meine Aufgabenstellung für den Spulenbau
Es werden die Spulenscheiben auf der Laserschneidmaschine geschnitten und dann die Bremsrille auf der ebenfalls in der SLUB vorhandenen Fräse in die Scheiben gefräst.
Dann erfolgt die Montage der Spulenscheiben auf der fertigen gelagerten Spulenachse sicher mittels Kleben.
Alle Angaben von Maßen in diesem Beitrag von mir beziehen sich immer auf Ashford Spulen einfädig, wie bei Ashford Traditional bzw. Traveller benutzt.
Da ich mich schrittweise ran tasten muß und ich auch nicht immer Zeit für die Versuche bzw. das Schreiben habe, wird dies wie immer ein Fortsetzungsbericht.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Vorwort:
Nun habe ich sehr viel Zeit in den 3D-Druck von Spulen für unsere 1-fädigen Ashford Spinnräder investiert.
Dies zu Hause aber auch viel im Makerspace der SLUB Dresden, dem Standort der 3D-Drucker.
Wenn nun so ein 3D-Drucker seine Arbeit anfängt dauert es viele Stunden z.B. der 1. Versuch Ashford 1-fädig Standartspule mit Außendurchmesser 60mm Druckzeit für beide Spulenscheiben 6 h 20min, bis alles fertig ist.
Klar habe ich nicht die ganze Zeit daneben gesessen, aber es bleibt doch sehr zeitintensiv, grade wenn der Drucker nicht bei einem zu Hause steht.
Wenn man also so den 3D-Druck in der SLUB beobachtet, hat man viel Zeit sich den Gerätepark mal komplett anzuschauen.
Und siehe da, dort steht eine Laserschneidanlage mit Absaugung und allem was dazugehört. Die Anlage schneidet sauber und schnell.
An 2 Wochentagen ist für Kleinaufträge bis 10 min der Schnitt ohne Anmeldung und auch ohne Kosten, die sind hier wieso nur symbolisch, auf dieser Schneidanlage möglich.
Genaue Bezeichnung der Anlage: Lasergravier- und Schneidanlage Epilog Laser Epilog Legend 36EXT / Cameo 9060
Was kann nun diese Laserschneidmaschine?
Ich denke bevor ich mir alles neu ausdenke, was man zu dieser Maschine so wissen kann oder soll, hier die Einfügung aus der Internetseite der SLUB:
„Transkript von Von der Idee zur Umsetzung - so wird´s gemacht:
Lasercutter im Makerspace der SLUB
Bezeichnung: Lasergravier- und Schneidanlage Epilog Laser Epilog Legend 36EXT / Cameo 9060
Arbeitsbereich: 914 x 609 mm
Laserleistung: CO2-Laser mit 35 Watt
Auflösung: bis 1200 dpi
Wiederholgenauigkeit: 0,0127 mm
Werkzeugbreite: ca. 0,2 mm
Materialien
Material muss eben liegen, damit eine gleichmäßige Schnitt- und Gravurqualität erreicht wird.
Material muss an die Größe des Bauraums des Lasers angepasst, mitgebracht werden
alle gebräuchlichen Papiersorten
Karton:
Finnpappe bis zu 3 mm
Bristol Karton bis zu 3 mm
Graupappe bis 2mm - erhält beim Lasern kohleschwarze Kanten, die stark rußend abfärben und das Modell verschmutzen.
Holz:
Sperrholz und Holz bis 10 mm
MDF bis zu 8 mm
HDF bis zu 5 mm
Acrylglas GS (gegossene Qualität) bis zu 8 mm
Anforderungen an Datei
Laser kann entweder zeilenweise gravieren (Rastergravur) oder entlang von Pfaden schneiden (Vektorschnitt)
Unterscheidung zwischen Linien, die graviert und geschnitten werden sollen, d.h.
Schnittlinie in eine Ebene und RGB-Farbe blau
Gravurlinien in eine Ebene und RGB-Farbe rot
Doppelte Linien werden auch doppelt geschnitten. Das kann zu unerwünschten Effekten führen. Daher vermeiden!
bitte jede Platte in einer eigene Datei mitbringen
Dateiformate:
.cdr (CorelDraw)
.eps (lesbar für Illustrator Version 8.0)
.dxf und .dwg (AutoCAD-Version R13/LT95)
Programme zur Erstellung der Datei z.B.
Inkscape (kostenfrei)
CorelDraw (kostenpflichtig)
Indesign (kostenpflichtig)
Tipps und Tricks
Vorlagen:
Online Box-Generator
Plug-Ins für Inkscape
weitere Vorlagen auf Thingiverse
Malerkrepp beim Laserschneiden verwenden, das verhindert Rußbildung auf dem Material -> nicht für Gravur geeignet
Bei Gravuren auf Holz für ein optimales Ergebnis immer mit der Maserung gravieren.“ (Ende Zitat)
Meine Aufgabenstellung für den Spulenbau
Es werden die Spulenscheiben auf der Laserschneidmaschine geschnitten und dann die Bremsrille auf der ebenfalls in der SLUB vorhandenen Fräse in die Scheiben gefräst.
Dann erfolgt die Montage der Spulenscheiben auf der fertigen gelagerten Spulenachse sicher mittels Kleben.
Alle Angaben von Maßen in diesem Beitrag von mir beziehen sich immer auf Ashford Spulen einfädig, wie bei Ashford Traditional bzw. Traveller benutzt.
Da ich mich schrittweise ran tasten muß und ich auch nicht immer Zeit für die Versuche bzw. das Schreiben habe, wird dies wie immer ein Fortsetzungsbericht.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel