Trevors Spinnkopf (Tuning Traveller)
Verfasst: 08.07.2016, 20:36
Wie hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=27624 angekündigt, möchte ich noch einige Bilder und Sätze zum zweifädigen Ashford Standardspinnkopf bzw. zu seinem Verbesserungspotential einstellen. Die Ausgangsbasis für den Umbau bildete ein seit Jahren herumliegender Ashford-Standardflügel mit dem zugehörigen Wirtel (altes Modell mit nur zwei Rillen). Fünf ebenfalls seit längerer Zeit vorhandene einfädige Standardspulen (ebenfalls die alten Modelle, ohne Gleitbuchsen) sollten umgearbeitet werden und den Flügel & Wirtel ergänzen.
Der Flügel
sollte statt der Häkchen zwei Schiebehaken erhalten, für mehr Komfort und ein besseres Befüllen der Spule. Für die aus Edelstahl-Schweißdraht gebogenen Schiebehaken müssen allerdings die Holme entlang ihrer Länge einen gleichbleibenden Querschnitt haben, was bei dem hölzernen Standardflügel nicht der Fall ist. Nachfolgendes Foto zeigt das Prinzip der durchaus simplen Änderung: Die Außenkontur bleibt unangetastet, von innen wird das überflüssige Material entfernt. Ich habe es so gemacht, dass ich das an der Holmspitze abgegriffene Breitenmaß in der Schieblehre arretiert habe, und anschließend habe ich die Schieblehre direkt zum Anriss verwendet. Die Außenkontur des Holms dient dabei als Führungskante für die Schieblehre, mit der Spitze des Tiefenmeßstabs kann man so eine sehr gut parallele Kurve auf das Holz ankratzen. Die Übergangsrundungen am inneren Ende des Flügels können z.B. mit Hilfe einer Radienschablone angezeichnet werden.
An einer so angerissenen Linie entlang wird der Sägeschnitt geführt. Ich habe dazu meine Dekupiersäge benutzt. Hätte ich sie nicht, wäre es sicherlich kein Problem mit einer Laubsäge zu arbeiten. Die Endbearbeitung erfolgt mit Schleifpapier, bei ständiger Kontrolle mit der Schieblehre. Das finale Breitenmaß (bei mir ca. 7,5 mm) ist dabei weniger wichtig als seine Gleichmäßigkeit entlang der Holmlänge bzw. die Symmetrie der beiden Holme zueinander.
Die Oberflächenbehandlung erfolgte mit Spiritusbeize und Leinos Hartöl Spezial, mittlerweile bei uns eine Standardprozedur. Die aus einem 1,6 mm dickem Draht freihändig gebogenen Schiebehaken sind auch nichts Neues, sie entsprechen bis auf die geringere Gesamtgröße exakt der hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 2&start=15 auf der 2. Seite geposteten Fotostrecke.
(wird fortgesetzt)
sollte statt der Häkchen zwei Schiebehaken erhalten, für mehr Komfort und ein besseres Befüllen der Spule. Für die aus Edelstahl-Schweißdraht gebogenen Schiebehaken müssen allerdings die Holme entlang ihrer Länge einen gleichbleibenden Querschnitt haben, was bei dem hölzernen Standardflügel nicht der Fall ist. Nachfolgendes Foto zeigt das Prinzip der durchaus simplen Änderung: Die Außenkontur bleibt unangetastet, von innen wird das überflüssige Material entfernt. Ich habe es so gemacht, dass ich das an der Holmspitze abgegriffene Breitenmaß in der Schieblehre arretiert habe, und anschließend habe ich die Schieblehre direkt zum Anriss verwendet. Die Außenkontur des Holms dient dabei als Führungskante für die Schieblehre, mit der Spitze des Tiefenmeßstabs kann man so eine sehr gut parallele Kurve auf das Holz ankratzen. Die Übergangsrundungen am inneren Ende des Flügels können z.B. mit Hilfe einer Radienschablone angezeichnet werden.
An einer so angerissenen Linie entlang wird der Sägeschnitt geführt. Ich habe dazu meine Dekupiersäge benutzt. Hätte ich sie nicht, wäre es sicherlich kein Problem mit einer Laubsäge zu arbeiten. Die Endbearbeitung erfolgt mit Schleifpapier, bei ständiger Kontrolle mit der Schieblehre. Das finale Breitenmaß (bei mir ca. 7,5 mm) ist dabei weniger wichtig als seine Gleichmäßigkeit entlang der Holmlänge bzw. die Symmetrie der beiden Holme zueinander.
Die Oberflächenbehandlung erfolgte mit Spiritusbeize und Leinos Hartöl Spezial, mittlerweile bei uns eine Standardprozedur. Die aus einem 1,6 mm dickem Draht freihändig gebogenen Schiebehaken sind auch nichts Neues, sie entsprechen bis auf die geringere Gesamtgröße exakt der hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 2&start=15 auf der 2. Seite geposteten Fotostrecke.
(wird fortgesetzt)