Ashford Traditional mit Kugellagern
Verfasst: 04.02.2016, 18:37
Ashford Traditional mit Kugellagern
Ashford Traditional mit Kugellagern Erkennen wie?
Da ich ja meine Räder als gebraucht kaufe, muss man auf Fotos der Verkaufsportale im WWW das Baujahr und die Ausstattung sehen und richtig deuten können.
Eine grobe Richtlinie ist die Timeline der Ashford traditional Baureihen auf der Ashford Seite:
http://www.ashford.co.nz/newsite/images ... ebsite.pdf
Entsprechend dieser Timeline:
• wird ab 1989 das Gestell wird mit Kloben und Innensechskantschrauben (Inbus) verschraubt. Damit muss dieses Detail auf jeden Fall so sein und ist meist auch gut erkennbar. Da erst ab 1989 die Inbus-Schrauben dran sind, ist sicher das Bild unter der Jahreszahl von 1983 in der Time-Line bei Ashford falsch, da hier schon die neuen Schrauben zu sehen sind….klugscheiß und grummel.. .grummel
• ab 2008 kommen serienmäßig Kugellager zur Lagerung des Schwungrades zum Einsatz. Auf dem Bild auf der Timeline sehe ich keinen Unterschied zum Erkennen.
In der Zusammenbauzeichnung auf der Ashford Seite ist weder in Datei TDSW_20 (2-fädig) noch in Datei DDSW_22.pdf (1-fädig) irgendein Detail zur Kugellagerung zu sehen
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DSW_20.pdf
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DSW_22.pdf
Sicher reicht es nicht das aktuelle Logo, die Schwungradnabenfixierung am Rad des Schwungrades und die Kloben-Inbusverschraubung auf den Fotos der Verkaufsportale wie xbay zu erkennen.
Da viele Verkäufer gebrauchter Räder einfach die aktuelle Beschreibung kopieren, hat die textliche Angabe in der Verkaufsanzeige sehr wenig Wert! Wie kann ich nun zuverlässig, an welchem Detail, auf Fotos erkennen, ob Tatsache Kugellager verbaut sind?
Ashford Traditional mit serienmäßigen Teilen von Ashford mit Kugellagern der aktuellen Ashford-Serie nachrüsten?
Sicher habe ich die Umbauten von Borek mit ausführlicher Dokumentation verfolgt, aber wegen Mangel an geeigneten Maschinenpark bisher verworfen.
Da ich bisher nie Fotos von einem originalen Ashford Tradi mit Kugellagern gesehen habe, geschweige das Detail Kugellagerung, wäre es nett, wenn dies an dieser Stelle ein Forum-Mitglied tun würde.
Sicher sind die Kugellager nicht ins Schwungrad verbaut (wird oft geschrieben „mit Kugellagerung im Schwungrad“ sondern sicher in dem H-förmigen Teil Seite 7 der Montagezeichnung.
Im besten Fall bräuchte man nur dieses Teil mit Kugellagern von Ashford? Vielleicht wegen Platz noch die Schwungradnabe etwas ausdrehen?
Sofern man prinzipiell ein neues Schwungrad zur Originalumrüstung braucht, ist sicher der Gedankengang bei mir schon zu Ende.
Grüße Technik der Lisel
Ashford Traditional mit Kugellagern Erkennen wie?
Da ich ja meine Räder als gebraucht kaufe, muss man auf Fotos der Verkaufsportale im WWW das Baujahr und die Ausstattung sehen und richtig deuten können.
Eine grobe Richtlinie ist die Timeline der Ashford traditional Baureihen auf der Ashford Seite:
http://www.ashford.co.nz/newsite/images ... ebsite.pdf
Entsprechend dieser Timeline:
• wird ab 1989 das Gestell wird mit Kloben und Innensechskantschrauben (Inbus) verschraubt. Damit muss dieses Detail auf jeden Fall so sein und ist meist auch gut erkennbar. Da erst ab 1989 die Inbus-Schrauben dran sind, ist sicher das Bild unter der Jahreszahl von 1983 in der Time-Line bei Ashford falsch, da hier schon die neuen Schrauben zu sehen sind….klugscheiß und grummel.. .grummel
• ab 2008 kommen serienmäßig Kugellager zur Lagerung des Schwungrades zum Einsatz. Auf dem Bild auf der Timeline sehe ich keinen Unterschied zum Erkennen.
In der Zusammenbauzeichnung auf der Ashford Seite ist weder in Datei TDSW_20 (2-fädig) noch in Datei DDSW_22.pdf (1-fädig) irgendein Detail zur Kugellagerung zu sehen
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DSW_20.pdf
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DSW_22.pdf
Sicher reicht es nicht das aktuelle Logo, die Schwungradnabenfixierung am Rad des Schwungrades und die Kloben-Inbusverschraubung auf den Fotos der Verkaufsportale wie xbay zu erkennen.
Da viele Verkäufer gebrauchter Räder einfach die aktuelle Beschreibung kopieren, hat die textliche Angabe in der Verkaufsanzeige sehr wenig Wert! Wie kann ich nun zuverlässig, an welchem Detail, auf Fotos erkennen, ob Tatsache Kugellager verbaut sind?
Ashford Traditional mit serienmäßigen Teilen von Ashford mit Kugellagern der aktuellen Ashford-Serie nachrüsten?
Sicher habe ich die Umbauten von Borek mit ausführlicher Dokumentation verfolgt, aber wegen Mangel an geeigneten Maschinenpark bisher verworfen.
Da ich bisher nie Fotos von einem originalen Ashford Tradi mit Kugellagern gesehen habe, geschweige das Detail Kugellagerung, wäre es nett, wenn dies an dieser Stelle ein Forum-Mitglied tun würde.
Sicher sind die Kugellager nicht ins Schwungrad verbaut (wird oft geschrieben „mit Kugellagerung im Schwungrad“ sondern sicher in dem H-förmigen Teil Seite 7 der Montagezeichnung.
Im besten Fall bräuchte man nur dieses Teil mit Kugellagern von Ashford? Vielleicht wegen Platz noch die Schwungradnabe etwas ausdrehen?
Sofern man prinzipiell ein neues Schwungrad zur Originalumrüstung braucht, ist sicher der Gedankengang bei mir schon zu Ende.
Grüße Technik der Lisel