Trevor (Tuning Traveller)
Verfasst: 21.01.2016, 10:25
Das Traveller „Trevor“ wurde vor Jahren bei evilbay gebraucht für relativ kleines Geld gekauft (aufgrund der Wasserflecken, zahlreicher Dellen, Kratzer und anderer optischer Macken wollte damals niemand viel Geld bezahlen).
Steckbrief Trevor
Bauart: Bock, aufrechte Bauweise (Castle Wheel)
Antrieb: zweifädig mit 1,4 mm Drachenschnur, Doppeltritt
Schwungraddurchmesser: ca. 460 mm
Übersetzung(en): 23:1 / 18,4:1 / 15,1:1 / 13:1 / 11,4:1 / 10,1:1 / 9,1:1
Einzugsöffnung: ca. 9,5 mm
Spulenkapazität: ca. 80 – 110 g (kleine Spule), ca. 150 – 200 g (große Spule)
Spindeldurchmesser: 6,35 mm (¼“)
Wirtel-Spindel-Verbindung: Rechtsgewinde ¼“x20GG
Lagerung Schwungrad: Rillenkugellager 608ZZ und 6900ZZ
Lagerung Spinnflügel: Stahl auf Ashford Gleitlager
Lagerung Spule: Ashford-Lagerbuchse auf Stahl
Lagerung Tritte: Dünnring-Rillenkugellager 6701ZZ (d12xD18xB4)
Lagerung Knechte: unten Leder, oben Pendelkugellager 108TVH
Flucht Schwungrad zum Wirtel/Spule: einstellbar durch Verschiebung des gesamten Spinnkopfes
Der Umbau umfasste eine Kugellagerung der Schwungradachse, verbunden mit dem Umbau auf Doppeltritt. Das Konzept der Lagerung, der Kurbel und der Knechte ist mit den von Theodora bewährten Lösungen nahezu identisch. Daher stelle ich hier nur einige Bilder ein; falls jemanden diese Details interessieren, möge er bitte dem obigen Link folgen. Lediglich möchte ich erwähnen, dass bedingt durch die zerlegbare Konstruktion ist das Einbohren der Lagersitze für die Schwungradlagerung beim Traveller deutlich einfacher als beim Traditional.
(wird fortgesetzt)
Es war das erste Spinnrad meiner Frau, sie lernte bereits Ende 2009 das Spinnen darauf, und hat es die ganzen Jahre bisher oft und gern benutzt. Wohl aus diesen Gründen war Trevor lange Zeit für jegliche Modernisierungsvorhaben (also für mich) gesperrt und Tabu.
Etwa vor einem Jahr kam ich zeitlich dazu, an dem zwischenzeitlich ebenfalls bei ebay erworbenen Ashford-Standardspinnflügel und Wirtel eine Idee umzusetzen, mit der ich mich schon seit längerer Zeit vorher herumgetragen habe (dazu später in einem separaten Beitrag noch mehr, hier stellvertretend nur einige Fotos). Das war gut möglich, denn während ich am neuen Flügel, Wirtel und Spulen in der Werkstatt arbeitete, konnte meine Frau ihren heißgeliebten Trevor weiter bespinnen. Nachdem der neue Flügel mit neuen Spulen zum Einsatz kam und überzeugte, durfte ich im Herbst 2015 dann doch auch den Rest des Rades umarbeiten. Die technischen Daten nach dem Umbau sind folgende:Steckbrief Trevor
Bauart: Bock, aufrechte Bauweise (Castle Wheel)
Antrieb: zweifädig mit 1,4 mm Drachenschnur, Doppeltritt
Schwungraddurchmesser: ca. 460 mm
Übersetzung(en): 23:1 / 18,4:1 / 15,1:1 / 13:1 / 11,4:1 / 10,1:1 / 9,1:1
Einzugsöffnung: ca. 9,5 mm
Spulenkapazität: ca. 80 – 110 g (kleine Spule), ca. 150 – 200 g (große Spule)
Spindeldurchmesser: 6,35 mm (¼“)
Wirtel-Spindel-Verbindung: Rechtsgewinde ¼“x20GG
Lagerung Schwungrad: Rillenkugellager 608ZZ und 6900ZZ
Lagerung Spinnflügel: Stahl auf Ashford Gleitlager
Lagerung Spule: Ashford-Lagerbuchse auf Stahl
Lagerung Tritte: Dünnring-Rillenkugellager 6701ZZ (d12xD18xB4)
Lagerung Knechte: unten Leder, oben Pendelkugellager 108TVH
Flucht Schwungrad zum Wirtel/Spule: einstellbar durch Verschiebung des gesamten Spinnkopfes
Der Umbau umfasste eine Kugellagerung der Schwungradachse, verbunden mit dem Umbau auf Doppeltritt. Das Konzept der Lagerung, der Kurbel und der Knechte ist mit den von Theodora bewährten Lösungen nahezu identisch. Daher stelle ich hier nur einige Bilder ein; falls jemanden diese Details interessieren, möge er bitte dem obigen Link folgen. Lediglich möchte ich erwähnen, dass bedingt durch die zerlegbare Konstruktion ist das Einbohren der Lagersitze für die Schwungradlagerung beim Traveller deutlich einfacher als beim Traditional.
(wird fortgesetzt)