Spinnmaul- Lagergabel regenerieren nach Bruch, Moswolt

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Spinnmaul- Lagergabel regenerieren nach Bruch, Moswolt

Beitrag von wollwolff » 12.05.2015, 18:38

Hallo Liebe Handspinnfreunde/innen!

Ein Moswoltrad ( Fichtenbauart) zeigte einen Bruchschaden an der Spinnmaullagergabel, wobei der Bremsfadenspalt ausgebrochen war. Desweiteren war
die unglückliche Ausführung des Spinnmaules selbst aus Weichholz und in Paarung mit der stirnhölzernen Lagergabel zeigte einen maßlich um 1 mm eingelaufenen
Reibschaden. Hier nur Öl o.ä. reinzukippen, gibt kaum langfristige Verbesserung, da die Geometrie hin ist.
kaputt1.jpg
Fakt:
Nur ein Zapfen von 20mm läuft sauber rund in einer Tasche/ Bohrung von 20mm ( die Laufspieltoleranz von Hunderstel - mm mal ausgeschlossen).
Wenn der Zapfen, mal übertrieben, mit 15 mm in einer Tasche/ Bohrung läuft, wandert er immer wieder unruhig etwas weiter und "steigt" quasi aus der Mitte aus.
Dies erzeugt das Stip-slicken und somit Klappern. Der Spinnfaden wird dadurch auch nicht gleichmäßig eingezogen usw.. Ihr kennt das alle von ausgeschlagenen Spulen her.

Daher, weil jede Reparatur eine Chance zur Qualitätsverbesserung ist, entschied ich mich für folgenden Reparaturweg:
A
Das Gabel-Lagerteil trennte ich vorsichtig aus der Spinnkopfkonsole, stach mit scharfem Stemmeisen die Nut von den Restsplittern aus und sägte aus
massiven 30mm Pertinax ( Phenolgeränktes Hartpapier, sehr stark gepresst, vergl. Resopal von Küchenarbeitsplatten), welches auch ungeschmiert sehr gute Gleitlagereigenschaften hat.
kaputt2.jpg
kaputt3.jpg
kaputt5.jpg
B
An das neue Lagerteil arbeite ich den Grundzapfen ( der war ca. 10 x 40mm) mit an und bohrte mittig eine 4mm Bohrung für eine 5 mm Spaxschraube ein.
Im Bereich des Zapfens- ca. 10 mm lang bohrte ich die Bohrung auf 5,5 mm auf, damit das Spaxgewinde nicht den rel. dünnen Zapfen spaltet.
Im Holzteil bohrte ich dann in Nutmitte eion loch von 5,5 mm auf und senkte dies von außen.
C
Von oben eingesteckt, von unten mit einer ca 50mm langen Senkspaxschraube angezogen, erhielt das neue Lagerteil dauerfesten Halt inmitten des Pertinaxblockes.
Das von der Spaxschraube geformte Gewinde ist hochfest und dauerhaft.
kaputt6.jpg
kaputt7.jpg
D
Gut, der Flügel drehte sich wieder, sogar schon besser, als vorher, denn Holz gleitet auf Pertinax sehr gut.

Aber ich gab mich damit nicht zufrieden und rep. weiter, wie folgt:
E
in die Spinnachse ( 6mm) ins Drehfutter eingespannt und die Pinole mit einer mitdrehenden Körnerspitze ins Spinnmaul eingesteckt, zentriert und gespannt, konnte
ich das Spinnmaul sauber auf 17 mm abdrehen, der Einlaufverschleiß war abgedreht.
kaputt8.jpg
F
Um nun wieder auf unser Lagermass von 20mm zu gelangen, passte ich eine Messingbuchse entsprechend an. Messing besitzt noch bessere Gleitlagereigenschaften bei der nun wirkenden Paarung Pertinax zu Messing und der Spinnflügel läuft wie am "Schnürchen" rund. Die Bremsschnur greift butterweich an. Sicher wird der Moswold Bespinner sein Rad in den nun geschaffenen Eigenschaften kaum wiedererkennen.
kaputt9.jpg
Schaut Euch die Bilder als Doku für einen evtl. eigenen ähnlichen Reparaturfall an, vieles wird dann verständlicher. Gutes Gelingen.

ANMERKUNG:
Pertinax oder auch Novotex sind Handelsnamen. Beides sind ca. seit der Bakeliterfindung- ich meine aus den 20ern- bewährte Duroplaste und phenolgetränkte
Schichtpressstoffe, aus Papier und Textilewebe. Verarbeitet werden kann wie Hartholz. Eine leichte Tendez zum Erhitzen hat das Werkstück bei der Bearbeitung,
weil es die Zerspanwärme stauen lässt.
Den Klotz sägte ich auf der Kreissäge komplett aus, dann wurde gebohrt und mit der Höheneingestellten Kreissäge entlang dem Parallelanschlag die 20mm Bohrung
als "U" aufgesägt.

LG von Jürgen ^..^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Spinnmaul- Lagergabel regenerieren nach Bruch, Moswolt

Beitrag von nadelundfaden » 12.05.2015, 18:50

Das sieht jetzt total edel aus.

LG Ate

Benutzeravatar
ArwensChild
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 23.03.2015, 13:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12527

Re: Spinnmaul- Lagergabel regenerieren nach Bruch, Moswolt

Beitrag von ArwensChild » 13.05.2015, 10:38

Einfach nur "Chapeau".
Ich glaube, ich schick mal mein Edam bei Dir vorbei :D
Ich liebe manche Menschen und manche lieben mich und die, die mich nicht lieben, die vermiss ich nicht (Nena - In meinem Leben)

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“