Ersatzgeflügel
Verfasst: 13.01.2015, 19:29
Hallo Ihr Lieben!
Das Moswolt-Thema Flügel mit zusammenziehender Geometrie ist schon aufgegriffen worden und auch wie mit Wärme, Leim und Spannen dieser reaktiviert werden kann.
Nun möchte ich einen Ersatzflügel (wiederholt, ;o) shorty) aus Massivholz mit Schiebeflügel bauen und Euch die Schritte dokumentieren.
Könnt Ihr gerne auch selber ran, achtet aber bitte auf meine Sicherheitkommentare, danke.
A
Aufmassnahme oder Altmuster ist unbedingt erforderlich, auch ein permanenter Abgleich mit den Spulendurchmessern und dem Achsenfreimaß zum Bock. B
Ist alles schön aufgezeichnet, sägte ich als erstes die ausgesuchten Rohbrettchen aus. Zum Sparen lege ich je 2 Teilen verschachtelt auf. C
Arme:
Mit der Tischkreissäge schlitze ich am Längsanschlag die Grundgeometrie und bilde die parallelen Leistenmaße. Nach Anriss der Radien (R15) säge ich auf der Bandsäge
ebenfalls an einem Längsanschlag bis zum Radienbeginn das Parallelmass zuende- an allen 4 Flügelarmen. Danach trennt ein Querschnitt die Restverbindung, grob vor dem
Radius. Danach erfolgt die Kontur R15 langsam und im Kurvenschnitt entlag des Bogenstriches. Nun nur noch mit Feile und Sandpapier die Übergänge glätten und der Flügelarm ist verleimfertig.
D
Flügeldrehbasis
D1
Hier arbeite ich nun die 4 Ausnehmungen für die Arme mit der Kreissäge aus, zuerst hochkant, so dass gleiche Tiefe = 27mm und Abstand zur Seite = 8mm exakt
entsteht.
SICHERHEITSHINWEIS
Bitte beachten, dass die Fotos an stehender Maschine nur zur besseren Info gestellt wurden. NIE SO SÄGEN!
Real habe ich das Brettchen mit einem massigen Buchenklotz aufrecht gestützt und mit entsprechendem Fingerabstand geführt. D2
Querschnitt, um die Ausnehmung 27x8mm zu erhalten: Hier mit 8mm herausragendem Sägeblatt das Basisbrettchen mit Queranschlag führen ( am Queranschlag-Reiter
anlegen oder am Längsanschlag mit Vorklotz** Massanlegen und frei sägen).
*** Vorklotz ist ein vor dem Sägeblatt angelegter Anschlag, der beim Sägen weggenommen wird, so dass keine Reibkräfte das Werkstück/ dessen Rest
verkanten lassen. SICHERHEITSHINWEIS
Bitte denkt an die Abfallklötzchen, die nach dem Sägen lose sind und entgegenspringen würden. Mit einfachem NICHT - GANZ- DURCHSÄGEN ist diese Situation zu
meistern. Die Trennung kann leicht manuell mit einer Feinsäge an der Werkbank erfolgen. E
Nach dem Putzen der Ausschnitte wird ein Flügelarm exakt mit Weissleim eingesetzt und mit Klammer gepresst. Gleich darauf noch den Winkel anlegen und evtl. korrigieren.
Die restlichen Arme nach und nach mit 30 Minuten Leimpause in gleicher Weise anbauen. Morgen gehts weiter!
LG von Jürgen ^..^
Das Moswolt-Thema Flügel mit zusammenziehender Geometrie ist schon aufgegriffen worden und auch wie mit Wärme, Leim und Spannen dieser reaktiviert werden kann.
Nun möchte ich einen Ersatzflügel (wiederholt, ;o) shorty) aus Massivholz mit Schiebeflügel bauen und Euch die Schritte dokumentieren.
Könnt Ihr gerne auch selber ran, achtet aber bitte auf meine Sicherheitkommentare, danke.
A
Aufmassnahme oder Altmuster ist unbedingt erforderlich, auch ein permanenter Abgleich mit den Spulendurchmessern und dem Achsenfreimaß zum Bock. B
Ist alles schön aufgezeichnet, sägte ich als erstes die ausgesuchten Rohbrettchen aus. Zum Sparen lege ich je 2 Teilen verschachtelt auf. C
Arme:
Mit der Tischkreissäge schlitze ich am Längsanschlag die Grundgeometrie und bilde die parallelen Leistenmaße. Nach Anriss der Radien (R15) säge ich auf der Bandsäge
ebenfalls an einem Längsanschlag bis zum Radienbeginn das Parallelmass zuende- an allen 4 Flügelarmen. Danach trennt ein Querschnitt die Restverbindung, grob vor dem
Radius. Danach erfolgt die Kontur R15 langsam und im Kurvenschnitt entlag des Bogenstriches. Nun nur noch mit Feile und Sandpapier die Übergänge glätten und der Flügelarm ist verleimfertig.
D
Flügeldrehbasis
D1
Hier arbeite ich nun die 4 Ausnehmungen für die Arme mit der Kreissäge aus, zuerst hochkant, so dass gleiche Tiefe = 27mm und Abstand zur Seite = 8mm exakt
entsteht.
SICHERHEITSHINWEIS
Bitte beachten, dass die Fotos an stehender Maschine nur zur besseren Info gestellt wurden. NIE SO SÄGEN!
Real habe ich das Brettchen mit einem massigen Buchenklotz aufrecht gestützt und mit entsprechendem Fingerabstand geführt. D2
Querschnitt, um die Ausnehmung 27x8mm zu erhalten: Hier mit 8mm herausragendem Sägeblatt das Basisbrettchen mit Queranschlag führen ( am Queranschlag-Reiter
anlegen oder am Längsanschlag mit Vorklotz** Massanlegen und frei sägen).
*** Vorklotz ist ein vor dem Sägeblatt angelegter Anschlag, der beim Sägen weggenommen wird, so dass keine Reibkräfte das Werkstück/ dessen Rest
verkanten lassen. SICHERHEITSHINWEIS
Bitte denkt an die Abfallklötzchen, die nach dem Sägen lose sind und entgegenspringen würden. Mit einfachem NICHT - GANZ- DURCHSÄGEN ist diese Situation zu
meistern. Die Trennung kann leicht manuell mit einer Feinsäge an der Werkbank erfolgen. E
Nach dem Putzen der Ausschnitte wird ein Flügelarm exakt mit Weissleim eingesetzt und mit Klammer gepresst. Gleich darauf noch den Winkel anlegen und evtl. korrigieren.
Die restlichen Arme nach und nach mit 30 Minuten Leimpause in gleicher Weise anbauen. Morgen gehts weiter!
LG von Jürgen ^..^