Seite 1 von 1

marode Häkchen am histor. Spinnflügel ersetzen

Verfasst: 08.01.2015, 19:34
von Wolly
Hallo,
ich suche euren Rat, um an einem hübschen historischen Zieglein die abgerosteten, maroden Häkchen des Spinnflügels zu ersetzen.
Die originalen Häkchen sind nur noch fragmentarisch vorhanden und bröseln als Stummel unter den Fingern weg. Die Reste sitzen natürlich im Holz fest drin. Das Holz (Eiche) des Spinnflügels ist glücklicherweise noch sehr stabil und hart.
Möglich wäre die bündige Entfernung mit einem Handstück (Dremel, Zahntechnik) und einer Trennscheibe. Aber dann?
Schraubhaken aus dem Baumarkt daneben eindrehen und Ösen aufbiegen?
Nägelchen einklopfen und umbiegen? (Material? genaue Bezeichnung im Baumarkt)
Stabilen Draht zurechtkürzen und in vorgebohrte Löcher einsetzen? Welchen Draht nehmt ihr? (Stärke und Material)

Vielen Dank!

Wolly

Re: marode Häkchen am histor. Spinnflügel ersetzen

Verfasst: 08.01.2015, 19:46
von Asilanom01
Wie groß oder klein und wie dick ist der Flügel denn? Wie sahen die original Häkchen aus?

Für mein Joy habe ich mir gerade kleine Haken (offen, da braucht ich nichts aufbiegen) mit einem 2mm Gewinde im Baumarkt gekauft. (Danke an Brigitte für den Tip!)

Historische Räder haben aber oft viel zierlichere Flügel(chen).
Maßangaben und/oder Fotos wären gut, dann bekommst Du bestimmt viele gute Tips von den versierten Spinnrad Profi-Restaurierern und Bastlern hier.

Nachtrag: Löcher für Schraubhäkchen bitte unbedingt vorsichtig vorbohren, sonst kann das Holz reißen.

Re: marode Häkchen am histor. Spinnflügel ersetzen

Verfasst: 08.01.2015, 19:58
von shorty
möglich wäre auch die vorhandenen ausbohren und nen einzelnen Steckhaken einzusetzen...

Re: marode Häkchen am histor. Spinnflügel ersetzen

Verfasst: 09.01.2015, 07:23
von spulenhalter
Bilder wären sehr hilfreich, um die Materialdicken abschätzen zu können.

Ansonsten bohre ich im Flügel immer vor, da die Häkchen in einer Reihe sitzen und am Ende das Holz sonst spalten. Die Spaltwirkung, gerade, wenn die Häkchen in einer Holzfaser sitzen, ist einfach zu groß.
Die alten Haken bekommt man meist nicht herausgezogen. Meist reißen sie ab. Sind sie erst abgerissen, lassen sie sich auch nicht ausbohren. Der Bohrer wandert immer ins Holz. Da hilft nur glattschleifen und eine kleine Bohrung daneben.
Als Material nehme ich, wenn ich nur einzelne Haken ersetze dünne Nägel, ersetze ich alle, dann Edelstahl oder kleine Haken aus dem Baumarkt. Mit einem Tropfen 2-Komponentenkleber sitzen sie dann auf Dauer fest.

Re: marode Häkchen am histor. Spinnflügel ersetzen

Verfasst: 09.01.2015, 08:03
von borekd
Hallo Wolly,

mit Häkchen habe ich mich auch schon herumgeplagt. Empfehlen würde ich im Einklang mit den Vorrednern die alten Stummel nicht auszubohren, sondern knapp daneben ein Loch vorbohren und einen neuen Haken einsetzen. Mathias hat plausibel erklärt, warum das sinnvoll ist. Als Material kann man entweder den von Mathias empfohlenen Edelstahl-Schweissdraht nehmen, oder im Baumarkt gekaufte Fußleistennägel (auf dem Foto ist es der ganz linke Haken).
Häkchen.jpg
Die Fußleistennägel haben einen sehr kleinen manchmal leicht balligen Kopf, den man durchaus daran lassen kann.

Ich habe die Löcher für die Häkchen immer ca. 0,1 bis 0,2mm kleiner als den Nageldurchmesser gebohrt und die vorgebogenen Haken mit einer nicht geriffelten Zange (um Druckspuren zu vermeiden) eingesteckt. Das halte ich für günstiger als das Verkleben, denn nur gesteckte Haken kann man nach Bedarf etwas zur Seite schwenken, falls es für das gleichmäßige Befüllen der Spule sinnvoll erscheint.

Je nach Flügelkonstruktion wäre beim Vorbohren zu beachten, wie die Haken in den beiden Flügelarmen zueinander stehen. Es gibt Flügel, bei den es vorgesehen ist beim Umhängen jeweils links-rechts zu wechseln (z.B. 2.Haken links, dann 2.Haken rechts, 3. links, etc.). Diese haben beide Hakenreihen auf derselben Flügelseite und die Reihen sind zueinander um einen halben Hakenabstand versetzt angebracht.

Falls die Flügelarme einen gleichbleibenden Querschnitt entlang ihrer Länge haben (oder falls sie so zu ändern sind), könnte man auch über Schiebehaken nachdenken. Ein Comic über das Biegen von Schiebehaken findest Du hier: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 2&start=15

Gruß
Borek

Re: marode Häkchen am histor. Spinnflügel ersetzen

Verfasst: 09.01.2015, 08:06
von shorty
ah ok danke für die Erklärung warum das mit dem Ausbohren nicht funzt... wusste ich nicht..

Re: marode Häkchen am histor. Spinnflügel ersetzen

Verfasst: 09.01.2015, 11:05
von wollwolff
Hallo Ihr Lieben,

wie die Häkchen zu ersetzen sind ist schon von den Vorbeiträgen ausführlich beschrieben worden.

Mein Beitrag hierzu:
Verstehe das doch als Chance für einen RESTART mit Schiebehaken.

Vorschlagsausführung:
A
Die Flügel alle häkchenfrei versäubern.
B
Ein U- förmiges Holzteil , leicht und zart aus Sperrholz hochkant gebaut, einseitig mit einer Klemmschraube versehen, als Reiter aufgesteckt.
C
Der Faden läuft dann über dem Schaft vor dem Schraubenkopf oder im Haken ( der gleichzeitig Klemmschraube ist)
D
Um Klemmpunkte im Flügel zu verrmeiden, hilft ein aufgelegter aufgeleimter Holz-Eisstiel weiter, welcher später bei wachsendem Verschleiss einfach
wieder erneuert wird.
E
Wichtig ist ein Ausbalacieren des Gegenflügel- Armes, damit der Spinnkopf nicht schlägt.
D
Ebenso wichtig ist es, im Vorfeld alle Spinnfreunde/ - innen einzuladen, damit die günstige Familienpackung Eis am Stiel mit Abgabekontrolle des Stieles
aufgeschleckt werden kann...... ;o).


LG von Jürgen ^..^

Re: marode Häkchen am histor. Spinnflügel ersetzen

Verfasst: 11.01.2015, 20:03
von Wolly
Liebe Leute, schon mal ein großes Dankeschön für eure schnelle Hilfe!
Hoffentlich aussagekräftige Fotos folgen bald nach, ich muss sie noch zum Hochladen verkleinern... Leider habe ich heute keine Zeit mehr, um mich damit zu beschäftigen, also bitte habt noch etwas Geduld mit mir.

Zu euren vielfältigen Vorschlägen: Generell tendiere ich zu einer unauffälligen, eher historisch -traditionellen Lösung, weil es besser zum Rad passt. Hoffentlich ist das Ausgangsmaterial noch gut genug!
Falls das aber gar nicht zu realisieren ist, bleibt mir immer ja noch die Möglichkeit der Modernisierung a la Schönwolff (Danke, Jürgen). Und: Die heimische Bevorratung mit Eis am Stiel ist natürlich in jedem Fall UNBEDINGT zeitnah von mir vorzunehmen. :D
lg Birgit