Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von wollwolff » 30.11.2014, 15:39

Hallo Ihr lieben,

wie schon vor Tagen genannt, möchte ich unter diesem Thema über die Reorganisation eines eintrittigen "Hammerrades" berichten.
ham1.jpg
"Es spinnt überhaupt nicht", so die Übergabeaussage.

Aber schauen wir uns untersuchend einmal die möglichen Parameter an.
A
Sehr auffällig zeigt sich natürlich der Spinnflügel am Ende seines Treibens. Du bekommst ohne Gewalt noch nicht mal den Flügel über die Spule gezogen.
ham2.jpg
B
Auch das Spinnmaul- Hier erfühle ich nur eine sehr scharfe Querbohrung, wo sich Wolle festhaken kann.
ham3.jpg
C
Der Knecht und die Trittanbindung berichtet mit auch spielreich von vielen Spinnstunden
ham4.jpg
ham5.jpg
D
Der Riemen, ein rel. weicher 3mm Riemen, vermutlich aus weichmachergeschwängertem PVC oder sogar Silikon, trotz Spannbarkeit keine gute Traktion.
E
Die Trittanbindung an das Gestell ist sehr spielreich und nicht mehr geometrisch rund.
F
Die Gelenkkugel vom Knecht zum Tritt benötigt hier etwa 1/3 des Tritthubes allein zum Anlenken
G
Auch ist die Spule nicht freilaufend
H
Das Holz selbst ist rel. trocken und ausgelaugt.


Morgen mache ich hier weiter und berichte Euch zeitnah über die Instandsetzungsschritte.

LG von Jürgen ^..^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von shorty » 30.11.2014, 15:44

Sieht aus wie meines vor Restaurierung ausgesehen hat.. Der Flügel ist ne allgemeine Schwachstelle scheints....
Was meinst Du mit scharfe Querbohrung ???
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von wollwolff » 30.11.2014, 16:23

Hallo,
ich meine damit den Faserauslauf zum 1. Häckchen hin.

LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von shorty » 30.11.2014, 16:27

ah ok also die Bohrung in dem "Messing" ?teil.....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von spulenhalter » 01.12.2014, 18:58

Rein Optisch - vom Holz betrachtet - sieht das Rad noch schön aus. Die Rekonstruktion lohnt auf jeden Fall.

Ich bin auf deine Lösungen gespannt.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

petitrenard
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 01.12.2014, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76135

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von petitrenard » 01.12.2014, 23:13

Ich bin neu im Forum und habe in der Uservorstellung angegeben, dass ich ein Moswolt Hammerrad habe und über den Wollwolff in dieses Forum gekommen bin.
Um Missverständnissen vorzubeugen: das hier abegebildete Rad ist nicht meins.
(Könnte es aber fast sein.)
Jürgen, wie fest darf die Verbindung Tritt (Kugel)/ Knecht sein? Bei mir löst sich immer wieder die Schraube, egal ob ich den Fuß vorn oder hinten auf dem Tritt habe, ob ich den Fuß gerade oder schräg auf den Tritt stelle. Wenn ich nun, wie mein Freund mir empfiehlt, eine Hülse in den Knecht einsetze und diese dann zwischen Kugel und Knecht "federe" (Kunststoff- oder Lederunterlagscheibe), bringt das was? Ich möchte nicht riskieren, den Knecht anzubohren und nachher hält es garnicht mehr.
Wie passgenau sitzt die Spule im Flügel? Bei meinem Moswolt hat die Spule zwischen Flügel und hinterem Rahmen auf der Flügelachse fast 1cm Spiel. Fehlt da ein Distanzstück?
Der Flügel hat sich auch nach innen gebogen, so dass ich nur auf dem großen Wirtel spinnen kann. Reicht mir aber für den Anfang. Kann man den Flügel evtl. mittels Wasserdampf vorsichtig wieder "aufbiegen"?
Bei der Wiederinbetriebnahme meines Rades war der Riemen kaputt. Ich habe mir mit einer stabilen, relativ rauhen Paketschnur geholfen, bis der bestellte Riemen kam. Ähm, darf ich den Namen nennen? Wers wissen will, kann mich gerne kontaktieren.
Ich hoffe, mich mit diesem Sack an Fragen nicht gleich unbeliebt zu machen.
Meine größte Sorge ist, aus Unkenntnis das schöne (und angeblich robuste) Rad funktionsunfähig zu machen (kaputt zu reparieren).
Viele Grüße aus Karlsruhe

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von shorty » 02.12.2014, 07:24

Ich glaube, da musst Du weniger Sorge haben... das Moswolt ist echt ein "Ackergaul" liebevoll gemeint...
Also etwas Spiel haben bei mir die Spulen auch, allerdings hat mir Jürgen Wollwolff schon vor Jahren nen anderen Flügel gemacht, weil auch meiner nach innen verzogen war und mich das störte...
Antriebsriemen aus PUR Rundschnur gibts beim wollwolff oder bei Tom Walther auch andere Hersteller haben Reparaturkits im Angebot wie Ashford z.B...

zu den Reparaturen weiss Jürgen besser Bescheid :-))
Viel Freude mit dem Mosi :-))) war mein erstes Rad und habe ich aus Sentimentalität immer noch :-)) auch wenn ich nicht mehr drauf spinne
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von wollwolff » 02.12.2014, 07:31

Hallo shorty,

bist Du so lieb und bebilderst den Moswolt Ersatzflügel einmal, danke.

LG von Jürgen ^..^

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von wollwolff » 02.12.2014, 07:35

Hallo petitrenard,

die Reparaturdetails behandele ich noch.
Zum Flügel-Spule-Spiel:
Im Sinne des Herstellers ist das Spiel i.O., da der Riemen ( 4 mm PUR, grün, gerauht) die Spule durch seinen Verlauf axial "führt", ohne vorne oder hinten anzuschubbern.

LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von shorty » 02.12.2014, 07:51

müsste ich mal neue Bilder machen, die uralt hab ich nicht mehr ...die im Forum sind auch futsch... nur noch dieses eher schlechte...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von borekd » 02.12.2014, 11:20

Sind denn die Flügelarme auf dem Foto nicht zu kurz geraten? Besonders mit dem ansonsten schönen Schiebehaken kann man so doch die Spule gar nicht vollspinnen (am rechten Ende sieht es nach einem herunter gefallenen Garn aus statt aufgewickelt). Oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer?

Gruß
Borek

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von shorty » 02.12.2014, 11:27

ein wenig evtl... stört aber nicht sonderlich , selbst wenn die Wolle herunterfällt :-) schau mal das Original an.. geht auch nicht bis Spulenrand .-)
auch wenn ichs wie gesagt nicht mehr bespinne, das hat aber nen anderen Grund...
die Spulen lassen sich schon komplett füllen wobei bei der Größe der Spulen das auch anders nicht groß juckt :-))i
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von geraeuschemacher » 02.12.2014, 12:32

Bei der schnellsten Übersetzung sollte es passen - (wenn die Spule dabei nicht am Flügel hängenbleibt - sieht verdammt eng aus.) ;- )
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von shorty » 02.12.2014, 12:34

nö tut sie nicht :-)
Beweisbild Shorty spinnt auf dem Moswolt Angoralace :-) im Hochsommer :-)) Uraltbild :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Moswolt - Verstehe Deinen Hammer

Beitrag von geraeuschemacher » 02.12.2014, 14:11

:- ) aber der Schiebehaken muss zum Wechseln runter, oder?
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“