Dremel ???

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Dremel ???

Beitrag von susanne » 16.10.2014, 12:30

Hallo,

ich überlege, ob ich mir zu Weihnachten so eine Damenbohrmaschine wünsche, nachdem ich soviel gutes drüber höre.

Ich würde damit gerne Holzknöpfe basteln, evtl. Schafklauen pflegen usw.

Wer von euch hat Erfahrungen damit?
Welche Ausführung, evtl. Akku?
Was macht ihr damit?

Über Erfahrungsberichte und Tipps würde ich mich freuen.

Vielen Dank und viele Grüße
Susanne

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Dremel ???

Beitrag von Spinnwinde » 16.10.2014, 12:44

Also ich hab den klassischen Dremel (ohne Akku) plus die Welle und den Ständer, brauch ihn vorwiegend für Fimo (polieren) oder in kleine Dinge Löcher bohren. Ist ein sehr vielseitiges Gerät und kann, ausser hämmern, wirklich alles. Mein Mann nutzt ihn auch um Metalldinge entzwei zu schneiden. Wir haben auch einen Proxxion, mir ist der Dremel aber lieber, weil er die höhere Drehzahl bringt und problemlos stundenlang genutz werden kann, ohne dass er sich überhitzt (passiert gerne bei den Billigprodukten vom Discounter).
Das Bohren ist aber eingeschränkt, einerseits die Maximaldicke und andererseits die Bohrtiefe. Auch sind die Bohrer nicht gerade günstig. Ein Dremel ersetzt also eine Bohrmaschine nicht wirklich.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dremel ???

Beitrag von Klara » 16.10.2014, 13:27

Ich hab' auch ein Teil (allerdings Castorama-Hausmarke) und benutze es fast nie (obwohl ich ja nun wirklich viel bastle und baue). Geht schon damit los, dass ich gar nicht weiss, was man alles damit machen kann (wenn das mal jemand in die Gebrauchsanweisung aufnehmen würde, würde ich sie lieber und genauer lesen) - letztens habe ich mehr durch Zufall gelernt, dass die 100 komischen Scheiben, die dabei waren, dazu dienen Schlitze in Metall zu schneiden. Was dann sehr praktisch war, um einen Farbtopf-Henkel in eine Webnadel zu verwandeln. Ansonsten habe ich das Teil zuletzt benutzt um Webschiffchen zu bauen. Aber die meiste Zeit verbringt es vergessen im Schrank.

Da meines mit Kabel ist, würde ich im Traum nicht daran denken, damit an Schafklauen zu gehen, ich habe aber auch eine gute Klauenschere (von Fiskars).

In meiner Werkstatt dürfte jedes andere Werkzeug wichtiger sein (ganz vorne dran der Akkuschrauber/-bohrer), ich mach' aber auch relativ wenig feine Detailarbeiten.

Ciao, Klara

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Dremel ???

Beitrag von Arachnida » 16.10.2014, 14:06

Ich habe mir vor gut einem Jahr so ein Tool gekauft. Damals hab ich mir Dremel und Proxxon angesehen. Dremel ist stylisher, Proxxon-Geräte haben immer noch einen gewissen 60er-Jahre-Charme, aber ich würde jederzeit wieder einen Proxxon nehmen weil ich finde dass der einfach wertiger verbaut ist (gibt hier beide im Baumarkt). Ich habe mir ebenfalls den Bohrständer sowie die Welle gekauft. Ich hab den Industrie-Bohrschleifer IBS/E, also den großen nicht die kleinen die mit Trafo laufen.

Neulich hab ich übrigens etwa 100 Pimpernüsse mit Bohrlöchern zum Auffädeln versehen, ging ratzfatz.

@Spinnwinde: Also ich hab schon lange mal rumgeschliffen, aber heissgelaufen ist mir der Proxxon noch nie. Eher mach ich schlapp und brauche eine Pause :) Ein Discounterteil hatte ich auch mal aber das ist beim kleinsten Druck aufs Werkstück einfach stehen geblieben. Die Dinger verdienen nichtmal den Namen Werkzeug. Wobei ich einen Akku-Bohrschrauber von Hofer habe und der ist wirklich gut. Einziges Manko ist der fix verbaute Akku, aber bis jetzt hält er noch brav durch.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Dremel ???

Beitrag von Charlie2088 » 16.10.2014, 19:10

ich hatte bisher so ein Discounter Teil. Der ist bei zu viel Druck einfach stehen geblieben.
Heute ist mein neuer Dremel 4000 gekommen. Später gehe ich ihn ausprobieren.
ich habe bisher auch nur Gutes gehört.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Dremel ???

Beitrag von Asherra » 16.10.2014, 19:50

Ich hab mal versucht, Hundekrallen mit nem Proxxon zu kürzen, das dauert ewig. Nee danke, für die Klauen nehm ich einfach weiter nen Seitenschneider, geht schneller und wird schöner.
Ansonsten verwend ich das kleine Ding so gut wie nie. Für alle kleineren Bohr- und Schraubjobs hab ich einen Bosch GSR 10,8V Schrauber, das Teil macht echt Spaß.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Dremel ???

Beitrag von faserrausch » 16.10.2014, 21:35

Liebäugle ja mit so was, hatte mal eine, die hat aber schnell aufgegeben :eek:
Kann man nicht den Akkuschrauber zweckentfremden? oder hat der zu wenig wumms?
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dremel ???

Beitrag von Klara » 17.10.2014, 13:18

Den Akkuschrauber zweckentfremden zu was?

Ich hab' zwei gusseiserne Heizkörper mit einer Bohrmaschine (mit Kabel) und Metallbürsten von Rost und alter Farbe befreit, und die metallenen Fensterläden glaube ich auch. Kraft hat auch ein guter (!) Akkuschrauber genug (mein 12 V Makita reicht für alle meine Zwecke völlig aus und hat definitiv mehr Kraft als ich mit einem Schraubendreher). Dremel und Co. kriegen aber höhere Drehzahlen hin. Und sind kleiner und handlicher. Wenn ich Modelle bauen würde, oder Fimo-Schmuck, oder so was (geht Glas gravieren nicht auch?) würde ich den Dremel wahrscheinlich öfter nehmen.

Meine "Bastelprojekte" sind aber Fressgitter für Schafstall, Webbank, Schärrahmen, Mobiliar für Weihnachtsstand - alles im Grossformat. Da sind die Werkzeuge auch im Grossformat ;)

Ciao, Klara

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Dremel ???

Beitrag von Spinnwinde » 17.10.2014, 13:33

Ja, mit dem Dremel kann man auch Glas gravieren. ;-)
Das Zubehör-Sortiment (passt übrigens fast alles, auch nicht Original-Dremel) ist riesig!

Akkuschrauber bzw. Akkubohrer sind nicht für Dauergebrauch ausgerichtet, je nach Stärke können sie vorzeitig schlapp machen.
Und es stimmt schon was Klara sagt: für kleinere Objekte, für Feinarbeiten etc. ist der Dremel ideal.
Für gröberes grösseres benutz ich aber auch lieber die entsprechenden Maschinen.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Dremel ???

Beitrag von Morticia » 17.10.2014, 15:47

Okay, ich oute mich als Besitzer eines No-Name-Produkts vom Discounter. Bis jetzt habe ich vor allem viele viele kleine Löcher damit gebohrt, für die Nägelchen im Triloom und die Schraubhaken in den selbstgebastelten Spindeln. Es stimmt schon, er könnte gelegentlich etwas mehr Power gebrauchen und mir sind auch schon zwei Bohrspitzen abgebrochen. Aber insgesamt bin ich sehr froh, dass ich ihn habe. Vielleicht lasse ich mir ja mal einen echten Dremel schenken, Weihnachten kommt ja bald (und jedes Jahr wieder) und die Leute wissen immer nicht, was sie einem schenken sollen... (und für einen Dremel gibt es soooo viel Zubehör :D )
Mischief managed...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dremel ???

Beitrag von Klara » 18.10.2014, 12:43

Morticia hat geschrieben:.... für die Nägelchen im Triloom und die Schraubhaken in den selbstgebastelten Spindeln. Es stimmt schon, er könnte gelegentlich etwas mehr Power gebrauchen und mir sind auch schon zwei Bohrspitzen abgebrochen. ...
Mach' ich mit dem Akkuschrauber, und da brechen die Bohrer auch ab - so 1 - 1,5 mm halten einfach gar nichts aus :(

Ciao, Klara

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Dremel ???

Beitrag von moniaqua » 18.10.2014, 13:26

Klara hat geschrieben: Mach' ich mit dem Akkuschrauber, und da brechen die Bohrer auch ab - so 1 - 1,5 mm halten einfach gar nichts aus :(
Scharfe Schneiden und gerade bohren hilft ;)
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Dremel ???

Beitrag von Klara » 18.10.2014, 13:55

Bohrer schleifen kann ich leider (noch) nicht, und bei den dünnen Dingern reicht's ja, wenn man ein bisschen zuckt, und schon sind sie ab. Ich kauf' sie im Dreierpack - so oft brauche ich ja die Winzlöcher nicht (wie gesagt, das meiste, was ich mache, ist im Grossformat - 50 cm langer 10-mm-Bohrer ist mehr mein Ding ;) ).

Ciao, Klara

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Dremel ???

Beitrag von wollwolff » 26.10.2014, 09:15

Hallo Ihr Lieben!

Ich benutze die Proxxon Mini- Handbohmaschine zum Bohren von 0,8-1,5 mm Löchern in Alu, Holz oder Stahl bei meinen Thermoformmachinen ( Vakuumlöcher für die
Werkzeuge) und bin sehr zufrieden damit. die schlanke rel. leichtgewichtige 230V Maschine kann man beim Microbohren wie einen Scheibstift halten, wobei sich die Handballenseite auf dem Teil abstützt. Das geht prima und hält den Bohrerbruch in Grenzen.

Tip: Wer um 1mm Bohren möchte, sollte sich ein ca. 10mm dickes Stück Buchenholz als Leiste ca. 150mm lang mit einer 1 mm Bohrung vorbereiten. Dieses
Führungsleistchen legt man über die Bohrungstelle, hält sie fest und bohrt nun "geführt und gestützt".

LG Jürgen

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Dremel ???

Beitrag von borekd » 28.10.2014, 14:13

Arachnida hat geschrieben:... ich würde jederzeit wieder einen Proxxon nehmen weil ich finde dass der einfach wertiger verbaut ist ...
Genauso empfinde ich das auch. Darüber hinaus haben einige Geräte von Proxxon vorn am Gehäuse einen Ring aus Stahl. An diesem Ring lässt sich die Minibohrmaschine in einem selbstgebauten Klemmhalter auch in den Stahlhalter einer Drehmaschine einspannen und auch dort zum Fräsen/Schleifen einsetzen.

Generell sind alle käuflichen Werkzeuge unabhängig vom Fabrikat in jedem Typ einsetzbar, vorausgesetzt, das Bohrfutter bzw. die Spannzange kann den jeweiligen Schaft aufnehmen. Neben dem Trennen, Bohren und Gravieren lässt sich die Maschine auch zum feinfühligen Fräsen vorzugsweise im Holz einsetzen. Ich verwende die Maschine sehr vielfältig, überwiegend im Modellbau, aber auch zum Anschliff von Drehstählen.

Doch vor einem Einsatzfall möchte ich dringend warnen:
Vor einigen Jahren gab es auch kleine Kreissägeblätter für diese Maschinen zu kaufen, sie waren für das Einspannen in die Trennscheibendorne vorgesehen. Das freihändige Arbeiten mit diesem Werkzeug ist ein purer Hazard, die Verletzungswahrscheinlichkeit fast 100%. Bitte lasst die Finger davon, wenn ihr letztere behalten möchtet.

Gruß
Borek

Edit: Und auch den Hinweis, dass man beim Trennen/Schleifen eine Schutzbrille tragen soll, sollte man ernst nehmen.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“