Anfängerfrage zum Flügel

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
AnneBonny
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 25.08.2013, 19:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84570

Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von AnneBonny » 26.08.2013, 22:33

Hallo Ihr lieben,

Heute hab ich beim Dachboden ausräumen ein Spinnrad gefunden. Ich hab das vor paar Jahren schon mal gesehen, aber wieder verdrängt da mich das Thema spinnen eher weniger interessiert hat. Hab also das gute Stück mit runter in meine Wohnung genommen und einfach mal getestet. Der Lederriemen am Pedal war gerissen. Den habe ich ausgetauscht und mal angefangen zu treten. Jetzt meine Frage (absoluter Anfänger auf dem Gebiet): dreht sich der Flügel nur wenn er mit Material gefüllt ist? also Quasi Faden durch die Häkchen gezogen wird oder dreht sich der Flügel allgemein mit wenn man Tritt, auch ohne Faden?

Also Deko ist es keins, hab grad so die Merkmale Durchgelesen die es dafür gibt. es gibt eine Fadenführung ( nennt man das so?) und der Flügel und die Spindel sind extra und sonst funktioniert auch alles. Häkchen mussten ersetzt werden. Die waren nämlich nicht vorhanden. Mein Mann hat auf die Schnelle einen dickeren Draht gebogen und festgepappt.(ich glaube auf die falschen seiten) nur um es mal zu versuchen.

Wenns nicht funktioniert dann wird es einfach als Deko aufgestellt. Geld habe ich ja dafür nicht ausgegeben.

Wäre lieb wenn mir da jemand weiter helfen könnte.

Ringeldings
Vlies
Vlies
Beiträge: 245
Registriert: 20.08.2011, 23:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von Ringeldings » 26.08.2013, 22:54

Hallo, herzlich willkommen hier!
Ob sich die Einzelteile (hier der Flügel) beim Treten mitdrehen, hängt davon ab, welchen Antrieb dein Rad hat. Es wäre durchaus möglich, dass du mit dem Treibriemen die Spule mitlaufen lässt und der Flügel eine Bremse hat (meist ein Lederriemen vorne oberhalb des Einzugs).
Dann dreht sich der Flügel auch erst mit, wenn ein gesponnener Faden die Beiden miteinander verbindet. Du kannst das ggf. mit gekauftem Garn ausprobieren. Vielleicht hilft dir auch die Beschreibung der verschiedenen Spinnradtypen (hier evtl. Antriebsarten - flügelgebremst) links in der Liste weiter?
Ich hoffe, du kommst damit etwas weiter ...
Liebe Grüße - Anke
Man sieht später nicht, wie lange es gedauert hat, sondern wie es geworden ist ...

Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von festgestrickt » 27.08.2013, 07:31

Hallo AnneBonny,

vielleicht kannst Du ja mal ein Foto vom Rädchen einstellen. Wenn Du uns den Spinnkopf mit Flügel etc. zeigst, dann kann man sehen, ob es ein flügelgebremstes Rad ist.
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von XScars » 27.08.2013, 08:23

Wenn das Rad keine Haken hat, kann es auch sein, dass es so gehört... es gibt auch die Variante mit einer Drahtöse, die einfach immer weitergesteckt wird...

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von anjulele » 27.08.2013, 09:03

Um dir spezieller helfen zu können, musst du uns Fotos zeigen.

Z. B. könnte es sich bei deinem Rad um ein altes Flachsrad handeln, dass aber schon einige Zeit vorher nur als Deko herumstand. Oft ist dann die Antriebsschnur durch einen zu dicken Lederriemen ersetzt worden (viele Leute glauben, das gehört so). Wenn du den durch etwas ähnlichem ersetzt, funktioniert es natürlich nicht.

Am Besten schaust du mal (auf der homepage oder links an der Seite) nach, um was für ein Rad es sich handelt. Dann kannst du deines auch schon besser beschreiben. Und Fotos. Die wirst du (und wir) auch brauchen. Sollten die nicht die die richtigen Details zeigen, werden dir unsere Holzwürmer schon helfen, die wichtigen Einzelheiten zu finden. So lernst du dein Rad auch schon mal genauer kennen. Aber zuerst solltest du dich über die verschiedenen Radtypen und die genauen Bezeichnungen informieren.

LG
anjulele

AnneBonny
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 25.08.2013, 19:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84570

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von AnneBonny » 27.08.2013, 12:11

Hallo nochmal.
ich habe gestern schon versucht ein Bild einzustellen, war aber zu groß. Muss das erst noch verkleinern. Also als Antriebsschnur ist es eine dickere Schnur. ALso Häkchen waren keine dran aber kleine Löcher im Flügel. Wie wenn da schon mal welche gewesen wären, und die hat mein Mann eben aus gebogenem Draht dort eingeklebt. Wir haben das mit gekauftem Garn versucht, die Spule zieht zwar den faden ein und Wickelt ihn auch drum rum aber die flügel drehen sich dann mal mit, mal nicht. Ich versuchen heute nochmal ein Bild ein zu stellen das kleiner ist und das die Flügel und das gesamte Rad zeigt. Aber schon mal ein großes Danke für die Antworten.

Liebe Grüße
Mari

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von anjulele » 27.08.2013, 13:17

Einige alte Flachsräder haben (wie XScars schon schrieb) keine Haken, die fest angebracht wurden, sondern einen Steckhaken, der dann immer ein Loch weiter gesteckt wurde. Dazu gibt es auch einige Forumsbeiträge.

Um dir bei deinen Versuchen weiter zu helfen: Ich gehe davon aus, dass es sich bei deinem Rad um ein altes Flachsrad handelt. Da gehört kein dickes oder dickeres Antriebsband rauf. Versuch doch mal einen dünneren Faden (z. B. Häkelgarn) aufzulegen. Zweimal um das große Rad und je einmal über den Wirtel und über die Spule. Die Antreibsschnur überkreuzt sich. Auch dazu gibt es Bilder hier. Wenn du nun gekauftes Garn aufspulen willst, sollte das dünn sein, denn dein Rad ist nicht für dickes Garn gebaut. Hast du noch was von dem Häkelgarn (Antriebsschnur)? Nimm das, das sollte ok sein. Und dann musst du den Faden auch festhalten und nicht nur so hineinziehen lassen. Erst dann wird sich alles drehen. Auf jeden Fall solltest du dann schon einen Unterschied merken.

LG
anjulele

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von spulenhalter » 27.08.2013, 22:12

Ohne Bilder ist es wirklich schwierig, da zu helfen.

Folgende Fragen ergeben sich:

- Du hast einen Flügel mit Welle und eine Spule darauf. Dreht sich die Spule gleichmäßig leicht, oder klemmt sie irgendwo? Das mußte nachgearbeitet werden. auf alle Fälle muss die Welle geschmiert werden. Fett oder Vaseline machen sich da gut, Öl zieht zu schnell ins Holz und macht es bald unansehnlich.
- Nach deine Beschreibung hast du nur eine Antriebsscheibe auf der Spule, richtig?
Wenn ja, dann handelt es sich um ein einfädiges Rad.
Wenn nein, dann ist hinter der Spule noch der Wirtel und es wäre ein zweifädiges Spinnrad.
Spinnen kann man auf beiden Bauarten gleich gut. Das Ergebnis ist immer ein Faden. Nur die Einstellung beim Spinnen wird anders vorgenommen.

Einfädiges Rad - Die Antriebsschnur läuft über das Schwungrad zur Spule und zurück, Die Spule wird angetrieben

- Ein einfädiges Rad benötigt eine Bremse. Spinnräder älterer Bauart haben diese meist am Einzugsloch. Eine Schnur zieht das Einzugsloch in ein offenes U. Die Reibung läßt den Flügel langsamer laufen, als die Spule ( nur bei eingezogenem Faden).

Anfänglich die Bremse locker lassen. Der Faden bekommt Drall ( Bei einem fertigen Faden wird der Drall erhöht oder der Faden wird aufgelöst )
Nun die Bremse anziehen, dass gleichzeitig Drall erzeugt wird und Faden eingezogen wird. Die Bremse aber nur soweit anziehen, dass dir der Faden nicht aus der Hand gerissen wird. Wenn du ihn festhälst, ihn nicht in das Spinnrad laufen lassen möchtest ( um mehr Drall zu erzeugen) muss das möglich sein.

- Die Flügel mit umsteckbaren Haken kenne ich. Als neue Haken verwende ich im allgemeinen alte Fahrradspeichen. diese biege ich mir passend zurecht.
HakenFlügel-k.JPG
Durch den Knick am unteren Ende sichert sich der Haken im Loch selbst gegen Herausfallen.

Alle beweglichen Stellen sollten mit Fett geschmiert werden, dann läuft das Spinnrad wesentlich leichter. Die Bremse natürlich nicht fetten. Die soll ja bremsen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von Tulipan » 27.08.2013, 22:34

anjulele hat geschrieben: Zweimal um das große Rad und je einmal über den Wirtel und über die Spule. Die Antreibsschnur überkreuzt sich.

LG
anjulele
Da gilt aber nur für zweifädige Räder, den Unterschied hat Spulenhalter ja schon beschrieben.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage zum Flügel

Beitrag von Greifenritter » 30.08.2013, 01:12

Schau mal hier: Spinnradbeschreibungen

Hier kannst Du die verschiedenen Ramenformen, Antriebsarten und Teile näher kennenlernen und Dein Rad besser beschreiben/ einordnen. So wird es mit dem helfen einfacher.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“