Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von schneeflo » 21.02.2013, 10:26

Hallo

Ich hab ja ein Edam ... und nun ja, ich liebe es - eigentlich ....

Nur leider ist der Spinnflügel jetzt so erledigt, dass es mir die Freude ziemlich verdorben hat... Da mein PC leider grad auf Reparatururlaub ist und ich aufs Netbook keine Fotos hochladen kann und mein Handy ne schlechte Qualität hat, muss ichs ohne Fotos erklären:

Also das erste Problem ist, dass dort wo der Faden aus dem Einzugsloch wieder raus kommt (also Richtung Spule), dass dort ziemlich tiefe Furchen von den Fäden ins Holz geschnitzt wurden - meine Idee wäre es jetzt, einfach diesen Bereich zu vergrössern (auszufräsen oder so???) - klar drüber zu lackieren und fertig????

Dann sind auch meine Hacken am Flügel vom Faden angeschnitten worden - deshalb reisst bei einigen Häckchen auch immer das Garn ab ... jetzt hab ich versucht, die mal rauszudrehen - dabei sind mir schon drei abgebrochen - krieg ich die wieder raus (wie?) - oder soll ich daneben ein kleines Loch bohren ... kann ich da die stinknormalen Häckchem vom Baumarkt nehmen und reindrehen???

Würd mich freuen, wenn wer was dazu sagt, der sich auskennt ... weil wenn ich auf nem Häckchen spinn, wos grad noch geht, machts echt Freude, nur schaut der Spinnflügel jetzt aus, wie ein Gebiss nach der Begegnung mit Bud Spencers Faust ;-)

lg
schneeflo

Benutzeravatar
Lana-Lux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 937
Registriert: 25.04.2012, 23:41
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4061
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von Lana-Lux » 21.02.2013, 10:49

nur schaut der Spinnflügel jetzt aus, wie ein Gebiss nach der Begegnung mit Bud Spencers Faust
OUTSCH... ich weiß dir ist vielleicht grad nicht zum lachen, aber deine Beschreibung hat mich grad zum Schmunzeln gebracht!

Das mit der Furche am Flügel hab ich schon öfter gehört... da gabs glaub ich mal nen Beitrag dazu... wurde soweit ich mich erinnere mit einer Ösenschraube gelöst!? Ich würde es vielleicht mit 2K-Holzersatz oder ähnlichem auffüllen... das gibts dann auch gleich in der richtigen Farbe. Vielleicht kann hier einer der Profiholzwürmer was dazu sagen.

Hab auch schon mal Schraub-Haken aus dem BM für einen Flügel verwendet... das klappt tadellos... ist ja eigentlich auch nix anderes!

Mann müsst halt den Flügel sehen, wie schlimm es wirklich aussieht. Handy-Foto ist besser als gar nix! ;)

Hoffe du kannst das Problem lösen.

LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com

BildBild

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von spulenhalter » 21.02.2013, 11:08

Ich sag auch AUTSCH.

Eingeschnittener Flügel: Das glaubt mir ja keiner, dass die Fäden das Holz zerschneiden. Hier haben wir endlich einmal ein Beispiel.

An einem meiner Spinnräder habe ich in diesem Bereich einen Kupferdraht dadrüberzuliegen. Bei mir sind dazu 2 kleine Bohrungen in den Flügel eingebracht, Draht gebogen eingesteckt und angeklebt.
Ein Foto habe ich nicht, da ich gerade nicht zu Hause bin, kommt vielleicht später.

Abgebrochene Haken. Baumarkthaken wären mir meist zu schwer. Ich biege mir immer einen passenden Draht, die Resthaken abschleifen, daneben ein Loch bohren, Haken einkleben.

Schön wäre es, wenn du Federstahl hättest, eine alte Feder mit passendem Material, über einer offnene Flamme die Feder glühend machen und möglichst langsam abkühlen ( in der Flamme langsam nach oben gehen).

Dann kannst du den Draht biegen, federt nicht mehr so, ist aber schönes stabiles Material. Ein nagel in passender Stärke und Länge macht es auch.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von geraeuschemacher » 21.02.2013, 11:43

Man denkt ja sowas kann nur mit Stahlwolle passieren!
Die Idee mit dem Kupferdraht find ich gut, weil er viel leichter als ein Führungshaken ist und dieselbe Funktion erfüllt.
Mit Aufbohren wäre ich vorsichtig - die Stabilität wird dadurch nicht besser.
Ich fürchte, die Furche ist hier konstruktionsbedingt, weil das Loch, da der Faden hier nach rechts und links geleitet werden kann, mittig gebohrt ist. Vermutlich gibt es auf der gegenüberliegenden Seite gar kein Loch?
Denn dann könntest du die neuen Haken einfach auf der anderen Seite anbringen.
Aber auch dann braucht man hier ein Führung, die das Scheuern verhindert.
Das Edam könnte man übrigens gut mit einem Sliding Hook versehen. Die konstruktionsbedingte Unwucht wäre dann auch geringer. Allerdings braucht man dann einen Führungshaken.
Wobei ich jetzt davon ausgehe, dass die Haken beim Edam alle auf einer Seite der Flügel angebracht sind, also nicht links oben und rechts unten.
Ein Foto wäre gut.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von spulenhalter » 21.02.2013, 12:41

geraeuschemacher hat geschrieben:Man denkt ja sowas kann nur mit Stahlwolle passieren!
...
Warum soll nur Stahlwolle Holz ritzen können, Fingernägel könen es auch, Alles nur eine Frage der Zeit.
Hanf ist auch eine recht harte Faser, Lauflänge 100 km, dann schau, was passiert.
geraeuschemacher hat geschrieben:...Mit Aufbohren wäre ich vorsichtig - die Stabilität wird dadurch nicht besser.
...
Der Draht wird nicht nur hineingesteckt, sondern eingeklebt, möglichst mit 2-Komponentenkleber.
Geräuschemacher, hast du schon einmal Holz und Metall zusammengeklebt. Hält auch.

Durch das kleine Loch und Einkleben des Drahtes wird der Flügelnicht geschwächt. Er ist duch das Einarbeiten des Fadens bereits geschwächt. Wenn der Faden nicht mehr hakt, entfallen die dynamischen Kräfte, die ein vielfaches der normalen Kraft sind. Also wird der Flügel durch das Aufbringen des Drahtes weniger belastet und hält damit viel besser.
geraeuschemacher hat geschrieben:...
Aber auch dann braucht man hier ein Führung, die das Scheuern verhindert.
...
Schleudern ist in wirklichkeit eine Unwucht. So ein einfaches Wort sollte man doch verwenden können
geraeuschemacher hat geschrieben:...
Das Edam könnte man übrigens gut mit einem Sliding Hook versehen.
Die Verwendung eines Sliding Hook kann man erst empfehlen, wenn man mindestens den Flügel gesehen hat. Meist ist der aufwand beim Umbau erheblich größer.

Ach, geräuschemacher, da fällt mir auf, wo sind denn deine rekonstruierten Spinnräder?? Wir wollen doch auch man was von dir sehen und nicht nur hören.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von shorty » 21.02.2013, 12:51

Och Spulenhalter................


Im übrigen meinte geräuschemacher wohl tatsächlich scheuern.
Bei mittig gebohrten Austrittslöchern kann man die Haken genausogut links setzen. Es empfiehlt sich zum Umlenken am Eck ein Haken gegen SCHEUERN.

Da gehts nicht um Unwucht!!!

Ich schätze Deine Rekonstruktionsberichte sehr, aber diese Art Schreibe ist unschön.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von geraeuschemacher » 21.02.2013, 14:37

Der Hinweis zum Aufbohren bezog sich auf das Eingangsposting - wenn das anders rüber gekommen ist, tuts mir leid.
Und wie ein Edam-Flügel aussieht ist ja nicht so schwer rauszufinden, deshalb die Überlegungen zum Sliding Hook und zum Scheuern oder Schleifen.
Eine Version mit Haken oben und unten hab ich z.B. noch keine gesehen, vielleicht gibt es ja welche?

Und spulenhalter: Meine Berichte kommen schon - ein bissl musst dich noch gedulden - Ich hab am 18. April eine Deadline, mit der Option noch eine Woche zu verlängern, dann lässt der Stress nach.
Schick mir in Zukunft einfach eine PN - Wenn du den Eindruck hast, dass ich Müll schreibe darfst auch persönlich werden. Hier ist das nicht wirklich konstruktiv.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von sockolade » 21.02.2013, 18:12

Hallo ihr Restaurateure,
das Problem mit dem Anschneiden der Haken habe ich auch ständig. Ständig heißt alle 2 Jahre ist der Haken durch, zumindest der erste auf jeder Flügelseite. Dann muss ich einen Metaller bitten, wieder einen anzuschweißen, weil es ein Metallflügel ist. Ich suche nach einer Keramiklösung und habe keine Idee. Die Metallhaken aus dem Baumarkt in den Holzflügeln kriege ich noch schneller durch, vielleicht ist das auch blos Messing. Ich habe noch nichts ordentliches gefunden. Am Zwirnrad habe ich einen "Sliding" aus einer Lüsterklemme, da ist es kein Problem den Haken auszutauschen, aber da passiert mit das Durchschneiden nicht so häufig.
Habt ihr eine haltbarere Idee?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von shorty » 21.02.2013, 18:45

Also von Majacraft gibts Schiebehaken mit Keramikeinsatz glaub ich.

http://www.majacraft.co.nz/accessories/flyers.php

nach unten scrollen

Und evl mal über ne andere Form nachdenken.
Mein Schiebehaken ist ja auch Metall, weisst aber keine Einschnitte oder Abnutzungen auf.
Evlt bei rund nicht so stark auftretend.
Spinne mit ein und dem selben Haken sehr intensiv seit über 5 Jahren.
Karin

Ach ja hier noch der ganz einfach Schiebehaken den ich am Moswolt habe:
Bild Bild
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von sockolade » 21.02.2013, 19:12

Danke shorty,
ja, genau wie der Majacrafthaken sollte der aussehen. Ob das wohl Sinn macht, so einen zu kaufen und abzuknipsen und dranschweißen zu lassen oder ist das Mateial zu dünn? Einen Majacraftflügel werde ich so schnell nicht bekommen. Meine Idee war eher der von einer Schnurführung an der Angel.
Mit der Form habe ich schon experimentiert, viel hat das nicht geholfen. Wie kommt es, dass man bei dir überhaupt keine Einschnitte sieht? Hat vielleicht doch mit meinem "Kammgarn" zu tun?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von shorty » 21.02.2013, 19:18

Gute Frage, weiss ich leider auch nicht.
Es ist aber schon so, dass versch. Materialien mehr "Sägen" angeblich.
Z.B. staubiges Alpaka, durch die Schmirgelwirkung.
Mein Lendrum Haken ist wirklich wie neu und ich spinne schon viel und alles eher dünn mit gut Drall.
Was man sieht ist vorne im Holz ne Einkerbung , die kam bereits nach ein paar Monaten ist aber seitdem unverändert, wird also nicht tiefer.

Zu dem Keramikhaken den gibts extra
http://www.wollinchen.de/epages/6110575 ... 545&Page=3 bisserl weiter unten.
Ob das funzt, kann ich leider auch nicht sagen, kam mir einfach beim Stichwort Keramikeinsatz.
Bin nicht so der Basteltyp :O :O
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von schafgarbe » 21.02.2013, 19:55

Ich glaube, ich würde die Haken mit Keramikeinsatz nicht manipulieren. Das Keramik befindet sich in einer offenen Metallschlinge, öffnung ca 5 mmm, und ist selbst recht dünn. Ich wollte die Schlinge eigentlich verdrehen, um bessere Spulenfüllung zu erreichen, habe aber wegen der Bruchgefahr davon Abstand genommen, dafür sind die Teile deutlich zu teuer. Ich würd lieber mit den Ashford Spiralen experimentieren, die sind komplett aus Draht, sie werden bestimmt eine ganze Weile halten. Ein Totalschaden vor dem ersten Einsatz bei den Majacraft Preisen wäre doch schade.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von sockolade » 21.02.2013, 20:22

danke Schafgarbe,
deine Erfahrung ist für mich sehr nützlich, ich finde sie zum Kaputtmachen auch zu teuer. Schade, dass der Keramikring nicht in einer geschlossenen Drahtschlinge ist. Es geht mir aber nicht um die Schieberei sondern und den Keramikring den ich gerne als ersten Flügelhaken an einem anderen Flügel hätte. Ich könnte aber auch einen neuen Flügel bauen, und dann den Schiebehaken drauf einsetzen. Kann mir jemand den Durchmesser des Majaflügels messen? Dann würde der Haken unzerstört als Schiebehaken ja auch passen. An einem Zwirnrad könnte ich den auch gebrauchen.
vielen Dank!

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von schafgarbe » 21.02.2013, 20:36

Den Durchmesser kann ich schon noch ermitteln, ich muss nur erst die Schiebelehre aus dem Keller holen.
Ich persönlich finde aber einen geschlossenen Haken gar nicht so toll, weil man ja immer durchfädeln muss, geht bei Keramik aber wohl nicht anders. Der grössere ist mit 10 mm auch nicht besonders gross.
Der Ashfordhaken ist konstruiert wie eine Feder mit 2 Windungen, da muss man nicht fädeln und grösser ist er auch. So richtige Vorteile konnte ich beim Keramikhaken noch nicht entdecken

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von geraeuschemacher » 21.02.2013, 21:19

Ich mache mir auch gerade Gedanken über die eingeschweißten Haken meines Metallspinnrades ...
Federstahl ist härter und sollte länger halten.
Andere Lösungen sind vor allem optisch problematisch, weil Ösen oder Führungen meistens breiter als die Haken sind.
Teflonbeschichtung wäre vielleicht noch eine Möglichkeit.
Und irgendwelche Doityourself-Beschichtungen, wie im Bootsbau taugen meistens nicht viel.
Vielleicht gibt es was ganz tolles beim Zahntechiker?
Eine Verbesserung wäre noch, statt des besonders stark beanspruchten ersten Hakens wenn es möglich ist eine Mutter einzuschweissen (oder zu verlöten). Das Austauschen des Hakens geht dann einfacher.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“