Seite 1 von 2
Die haben meine Haspel gefressen - die Schweine!!!
Verfasst: 18.02.2013, 21:52
von Troll
Ja, so isses! Vor ein paar Tagen sah meine Haspel etwas seltsam aus - und als ich sie auseinandermontiert habe, musste ich feststellen, dass die Würmer das Gewinde vom Zählwerk nahezu vollständig zernagt haben.
Jaja, der alte Schrott von ebay...
Da ich eine Haspel brauche und gerade ganz sicher kein Geld für eine neue ausgebe oder die Nerven hab, mir eine neue zu basteln - wie bekomm ich die verbliebenen Reste so halbwegs stabilisiert? Ich hab das Gewinde mit Ponal- Leim soweit zusammengeklebt (hust hust - es lebe die Entdeckung, dass man Leim auch als Füllmaterial verwenden kann...

), aber das wird so ja nicht lange halten. Also - hat wer eine Idee, wie ich das morsche Holz zumindest noch eine Weile stabilisieren kann? Hilft es, das zerfressene Teil mit Holzleim zu streichen -> Holzleim ist getrocknet ja immerhin recht hart...?
Vielen Dank!!!
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 18.02.2013, 22:06
von Madeaux
Hm, kommt drauf an, wo du stabilisieren willst und wie schick, aber evtl. hilft Isolierband?
LG Mo
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 18.02.2013, 22:14
von yetti
Holzkitt geht eigentlich ganz gut.Du solltest aber vorher feuchte Hitze auf die blöden Würmer einwirken lassen.Also Wasserpott in den Ofen und ca 90 Minuten gut durchgaren.
viel Glück Yetti
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 18.02.2013, 23:26
von shorty
Erst die Wrümer abtöten in der Sauna z.B. oder so. Dann evlt leimen
Solange die aktiv sind macht leimen vermutlich wenig Sinn.
Karin
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 00:01
von geraeuschemacher
Wenn die Substanz nicht mehr gut ist und mit Leim keine Stabilität mehr erreicht wird weil schon zuviel weggefressen ist, habe ich gute Erfahrungen mit Epoxidharz gemacht. Lässt sich mit Schleifstaub verdicken und man kann mit etwas Geschick sogar Fehlteile nachformen. Ob das allerdings in deinem Fall ohne Holzgewindeschneider klappt weiß ich nicht. Ist das Innen- oder das Außengewinde, oder beide weggebröselt?
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 16:18
von Troll
Die Würmer sind definitiv tot. Es handelt sich um das Gewinde, über das das Zahnrad des Zählers weiterläuft. Ein andderes Gewinde hat die Haspel auch nicht. Fazit: esi ist ein innenliegendes Gewinde und Klebeband geht leider nicht.
Wo bekommt man Epoxidharz? Wie teuer ist das?
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 16:53
von simone40
bitte entschuldige, ich hab leider keinen Tip für Dich, aber ich musste wirklich schmunzeln, als ich Deine Thread-Überschrift gelesen hab.
Das klingt so richtig entsetzt und das wirst Du wohl auch sein.
Ich drück Dir die Daumen, dass du die Haspel wieder in Gang bekommst

Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 19:16
von geraeuschemacher
Troll hat geschrieben:Die Würmer sind definitiv tot. Es handelt sich um das Gewinde, über das das Zahnrad des Zählers weiterläuft. Ein andderes Gewinde hat die Haspel auch nicht. Fazit: esi ist ein innenliegendes Gewinde und Klebeband geht leider nicht.
Wo bekommt man Epoxidharz? Wie teuer ist das?
Es gibt kleinere Gebinde, die nicht so teuer sind. Schau doch mal in der Bucht, es gibts auch speziellen Epoxi-Holzkitt, der aber ziemlich teuer ist.
Laminatversiegelung eignet sich nicht, weil die Viskosität zu hoch ist. 2-Komponentenkleber, oder UHU-Plus hat den Nachteil, dass man es nicht so gut wie Spachtelmasse verarbeiten kann.
Es sollte nur nicht zu schnell härten, sonst hast du Stress.
Da du nur einen Versuch hast: wende dich doch mit dieser Frage an Modellbauer oder Schiffsbauer, die wissen bestimmt welcher Artikel welche Viskosität hat und wie schnell man es verarbeiten muss.
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 19:33
von Troll
Vielen Dank!
@ Simone: Ja, ärgerlich war / bin ich allemal - ich hab ganz gern mit der Haspel gearbeitet.
Richtig entsetzt war ich allerdings, als ich eben bemerkt hab, dass ich einen Rechtschreibfehler in die Überschrift gebaut hab...

Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 20:11
von epsilontik
Hier gab es vor kurzem Epoxy Kitt von U#u bei Li#l für ca. 5 Euronen. Reparatur-Masse, klebt, füllt, dichtet ab. Kannst ja mal danach suchen. Taugt was und wird das Haspel-Gewinde noch eine Zeit lang benutzbar machen.
Übrigens sind Holzwürmer meines Wissens nach nicht mir Schweinen verwandt, also, so direkt...
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 20:38
von Michaela
Troll hat geschrieben:Vielen Dank!
@ Simone: Ja, ärgerlich war / bin ich allemal - ich hab ganz gern mit der Haspel gearbeitet.
Richtig entsetzt war ich allerdings, als ich eben bemerkt hab, dass ich einen Rechtschreibfehler in die Überschrift gebaut hab...

Hihi .. ich dachte, der Rechtschreibfehler wäre Absicht gewesen, quasi als Schimpfwortfilter

... war doch so, oder?!

Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Sxhweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 20:51
von Claudi
Troll hat geschrieben:Richtig entsetzt war ich allerdings, als ich eben bemerkt hab, dass ich einen Rechtschreibfehler in die Überschrift gebaut hab...

Was denn für´n Rechtschreibfehler? Ich seh´ keinen...
Außerdem bin ich fest davon überzeugt, dass Schweine nicht beteiligt waren.

Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Schweine!!!
Verfasst: 19.02.2013, 22:09
von Troll
Es waren definitiv Würmerschweine!
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Schweine!!!
Verfasst: 20.02.2013, 00:23
von Caterina
Obwohl.... Schweineställe sind doch feucht und warm, vielleicht überzeugt so einer die Tierchen zum Auswandern ?
Re: Die haben meine Haspel gefressen - die Schweine!!!
Verfasst: 20.02.2013, 16:39
von Troll
Hmmmm - die Idee ist gut... Wenn die Viecher nicht schon weg wären, würd ich sie dort, wo es besonders warm und feucht ist, vergraben. Und dann, so nach ein paar Wochen, würd ich sie ausbuddeln und dir aus lauter Dankbarkeit für den guten Tip schenken.
