Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von festgestrickt » 14.02.2013, 09:25

Nun will ich Euch doch endlich mal zeigen, was ich letztens gebastelt habe....

Aber erstmal ganz von vorne: Letzten Herbst habe ich hier im Forum ein Sickinger-Stauferland-Rad gesehen und mich verliebt. Aber woher nehmen? Und am besten gebraucht und nicht teuer. Die liebe fischerin hat mich dann auf eine Kleinanzeige aufmerksam gemacht, in der ein solches Rad in Mannheim angeboten wurde. Ich konnte die Familie überzeugen, dass es unbedingt an der Zeit ist, wieder mal nach Mannheim ins Technoseum zu gehen, was meine Jungs auch echt klasse fanden. Und auf dem Rückweg konnten wir dann das Rädchen besichtigen. Erst mal war ich doch ganz schön enttäuscht, weil es definitiv kein echtes Sickinger-Stauferland war. Es war die Deko-Variante und der Flügel sah nicht sonderlich tauglich aus. Na ja, ich musste es natürlich trotzdem mitnehmen und habe auch nur ganz wenig dafür bezahlt. :O

Dann kam eine Wochenend-Putz-und-Wellness-Aktion für's Rädchen.... und die ersten Spinnversuche. Es ging schon halbwegs - aber doch eher sehr mühsam, weil kaum ein Einzug da war, auch nicht nach heftigstem Anspannen der Antriebsschnur. Der Unterschied zwischen Wirtel und Spulenwirtel war nur minimal. Und die Spule total windschief. Außerdem hat's geeiert wie verrückt.

Aber da mir das Rädchen nunmal total gut gefällt und es sich auch ganz leicht tritt, habe ich beschlossen, einen neuen Flügel zu kaufen. Hier im Forum hab' ich rumgehört, welcher von den Maßen her passen könnte. Ich brauchte auch noch ein bisschen Rechenhilfe hinsichtlich der Übersetzung. Aber dann habe ich mich für den Ashford-Standardflügel entschieden. Der war dann Anfang Dezember hier, und dann wurde hin und her überlegt, wie man das Ding nun drankriegt, wenn man kaum Werkzeug hat. Also, 'ne Bohrmaschine haben wir, und 'ne Laubsäge.... ?(

Es hat dann immer noch ein Weilchen gedauert, bis ich den Männe genügend motiviert hatte, im Baumarkt einen 16er Bohrer gekauft hatte, etc.

Wir haben es dann so einfach wie möglich gestaltet. Wie's halt mit unserer mageren Handwerkerausrüstung ging. Den vorderen Flügelhalter haben wir ersetzt. Leider konnten wir kein Buchenholz nehmen (ich sage nur: Laubsäge!), sondern mussten mit Kiefer vorlieb nehmen. Im unteren Bereich wird der neue Flügelhalter genauso aufgesteckt wie der alte, aber im oberen Bereich haben wir einfach die Original Ashford-Flügelhalter aus Kunststoff angeschraubt. Da musste natürlich der Abstand zum hinteren Flügelhalter genau stimmen, deshalb haben wir einfach so viel wie nötig vom Holzklotz abgesägt. Das Geradesägen war ja nicht ungedingt so einfach. Es ist auch nicht wirklich gerade geworden. Deshalb war Feintuning angesagt....sprich: Unterlegscheiben mussten als Abstandhalter dazwischen (siehe Foto). Ist zwar nicht so schön, aber es funktioniert. :freu:

Optisch hätte man das Ganze (mit mehr handwerklichem Können und besserem Werkzeug) sicher schöner machen können. Aber: es funktioniert einwandfrei und das Rädchen spinnt sich total schön. ich bin ganz glücklich damit und habe schon einige Spulen gefüllt. Zur Zeit wird ein Riesensack mit Coburger Fuchs abgearbeitet. :D

Jetzt hätte ich aber doch noch 2 Fragen an die Bastler unter Euch:

Zwischen den Splinten und der Radachse war zu viel Spiel. Beim Treten ist das ganze Rad hochgehüpft. Ich habe einfach auf beiden Seiten ein kleines Holzklötzchen zwischen Achse und Splint geklemmt. Erstaunlicherweise bleibt das Klötzchen bis jetzt an seinem Platz und rutscht nicht raus. Trotzdem: hat jemand noch 'ne andere Idee, falls das doch nicht auf Dauer hält? Ich dachte schon an Kabelbinder, die ich um den Splint lege....???

Und dann noch eine Wartungs-Frage: Der Flügel läuft jetzt in den Original Kunststoff-Flügelhaltern von Ashford. Muss man das auch irgendwie schmieren? Ich trau' mich nicht so recht. Nicht, dass der Kunststoff angegriffen wird. Was machen denn die anderen Ashford-Spinner da?

Also, an dieser Stelle nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an die fischerin, die mir zu diesem schönen Rädchen verholfen hat!! :danke:

Und nun ein paar Fotos (auf dem letzten ist der alte Flügel zu sehen):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Sabine

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von spulenhalter » 14.02.2013, 11:54

Da hast du dein Deko-Rädchen schön gestylt - Verschiedene Geschwindigkeiten und so, das passt.

Am Einzugsloch würde ich irgendwann die Unterlegscheiben gegen eine endgültige Lösung tauschen. Da wäre ein dünnes Holz oder ein Blech von der Stärke der Unterlegscheiben, die dann mit dem Halter glatt abschließen und nichts mehr sichtbar lassen.

Bei der Welle und der Sicherung gäbe es bei mir 2 möglich Varianten:

Schwieriger wäre die Vergrößerung der Löcher, in denen der jezige Sicherungsstift sitzt und dann Verwendung dicker Sicherungsstifte. Diesse müßen angefertigt werden, sollen hübsch aussehen, wie der Rest des Rades. da braucht man etwas Werkzeug.

Die 2. Variante wäre diese:
Sicherung.jpg
Jetzt hast du ja nur das Mittelstück unter dem Sicherungsstift.
Wenn dieses Mittelstück länger ist und an den Seiten höher, kann es nicht mehr herausrutschen und verloren gehen. Da reichen Laubsäge und Messer zum basteln.

Na und die Frage nach leichtem Lauf und Schmieren.
Ich nehme immer Fett, Öl läuft zu leicht weg und ist nicht mehr an den Schmierstellen verfügbar.
Letzt beim Spinnttreffen hab ich sogar eine klappernde Spule, Messinglager auf Stahlwelle, zum flüsterleisen Lauf überredet. Alles nur mit Fett.
Gleiches gilt auch für Kunststofflager und Stahlwelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von festgestrickt » 14.02.2013, 12:10

Hallo Mathias,

genau diese 2. Variante, die Du vorschlägst, habe ich eigentlich ursprünglich machen wollen. Ich habe geschnitzt und geschnitzt, und immer war's noch zu dick. Am Ende ist mir was weggebrochen - na, und dann habe ich halt einfach mal die Reste, die dann die richtige Dicke hatten, untergelegt. Und erstaunlicherweise bleiben die bis heute an Ort und Stelle.

Das Schnitzen wäre ja gar nicht so sehr das Problem - wenn die Teile nicht so winzig klein wären. Ich werde aber sicher nochmal einen Anlauf wagen.

Ja, ja, die Optik lässt noch zu wünschen übrig. Ich weiß, die Unterlegscheiben sind nicht so schön. Mein Mann hat versehentlich ein bisschen schief gesägt, und plötzlich war zu viel Holz weg. Da haben wir uns dann einfach so geholfen. Ich dachte schon, ich könnte ja auch obendrauf was basteln, damit man das alles nicht so sieht. Denn im Moment bin ich einfach nur froh, dass es technisch einwandfrei läuft und mag es nicht so gern wieder abnehmen.

Meinen Flügelhalter habe ich bisher mit einem Kugellagerfett (von Merox) geschmiert. Vaseline hätte ich noch daheim. Ich möchte nur sicher gehen, dass das Fett dem Plastik nicht schadet. Ansonsten läuft der Flügel mit dem Kugellagerfett super.

Vielen Dank für Deine Antwort. :)
Liebe Grüße
Sabine

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von spulenhalter » 14.02.2013, 12:50

festgestrickt hat geschrieben:...
Meinen Flügelhalter habe ich bisher mit einem Kugellagerfett (von Merox) geschmiert. Vaseline hätte ich noch daheim. Ich möchte nur sicher gehen, dass das Fett dem Plastik nicht schadet. Ansonsten läuft der Flügel mit dem Kugellagerfett super.

Vielen Dank für Deine Antwort. :)
Die Plastik ist ja als Gleitlager dort eingebaut. Also dürfte sie mit den handelsüblichen Schmiertstoffen kein Problem haben.
Ich nehme häufig auch normale Lagerfette, gerade immer , was ich in die Finger bekomme, es sollte nu nicht zu flüssig sein, sonst fäuft es heraus und schmiert nicht.

Beim Lagerblock des Einzugsloches fällt mir noch eine Variante ein - ganz ohne Abschrauben.
Setz doch ein Stück Holz davor, dann kann es dadrunter bleiben, wie es ist.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von geraeuschemacher » 14.02.2013, 13:18

In Anbetracht der begrenzten Möglichkeiten würde ich auch zu spulenhalters Provisorium raten.
Falls du es irgendwann mal beser machen willst, wäre mein Vorschlag die vorhandenen Löcher mit einem passenden, vorzugsweise Buchen-Rundholz zu verschließen bzw. verleimen und dann mit einer Ständerbohrmaschine rechtwinklig, wie beim Original in der Größe der Sicherungsstifte ein neues Loch zu bohren. Freihändig mit der Bohrmaschine geht das vermutlich schief - im wahrsten Sinne des Wortes. ;-)

Beim Schmieren von Plastikteilen mit normalem Fett habe ich Bedenken. Besser ist Silikonfett, weil Plastik mit der Zeit spröde wird, mineralisches Fett diesen Vorgang beschleunigt und die Teile schneller brechen.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von festgestrickt » 14.02.2013, 13:36

@ geraeuschemacher: Bei meinem Kugellagerfett steht leider nicht drauf, was drinnen ist. Es sieht aber rein optisch aus wie Vaseline. Bekomme ich Silikonfett auch im Baumarkt? Hast Du da einen konkreten Tipp? Ich kenne mich da nicht so gut aus.

Was das Radachsen-/Splintproblem betrifft, wird es wohl erst einmal mangels technischer Umsetzungsmöglichkeiten beim Provisorium bleiben. Da habe ich aber auch kein Problem damit. Es fällt optisch nicht auf - und so lange es funktioniert......

@ spulenhalter: Genau so dachte ich auch - einfach was davorsetzen, dann sieht man die Unterlegscheiben und die hässliche Halterung nicht mehr. Mal schauen, ob ich da irgendwas im Haus habe, ansonsten werde ich beim nächsten Baumarktbesuch mal was Passendes einkaufen.

Danke für Eure Tipps!
Liebe Grüße
Sabine

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von spulenhalter » 14.02.2013, 14:01

geraeuschemacher hat geschrieben:....

Beim Schmieren von Plastikteilen mit normalem Fett habe ich Bedenken. Besser ist Silikonfett, weil Plastik mit der Zeit spröde wird, mineralisches Fett diesen Vorgang beschleunigt und die Teile schneller brechen.
geräuschemacher, hast du dir einmal angeschaut, wie die "Plastikteile" im Holz eingebettet sind. Fast würde ich meinen "nein". Wo soll und kann da etwas brechen??? Kannst du mir das erklären??

Wie auch oben bereits geschrieben, sind hier die Plastikteile als Gleitlager eingebaut. Im Normalfall sollten sie dann die Handelsüblichen Schmierstoffe vertragen. Da ist eher die gefahr, dass der Kunststoff sich abnutzt, und dann ist es wieder besser, wenn er nicht so weich bleibt.

Wir sprechen hier abe von Veränderungen in Jahren oder Jahrzehnten, also völlig irrelevant, bzw. das liegt in völlig normalen Verschleißzyklen bei Lagern.

Aber geräuschemacher hatte ja selbst in einem seiner Antworten schon einmal festgestellt, den Senf dazugeben kann er, aber nicht konstruktives.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von festgestrickt » 14.02.2013, 14:10

Hallo Mathias,

meinst Du jetzt die Lager für die Radachse? Bei denen mach' ich mir gar keine Gedanken. Wenn die mal kaputt sind, dann könnte ich ja Leder einbauen, oder? (Oder wenn ich könnte - aber das traue ich mir nicht zu - dann sogar Kugellager.)

Ich bin mir bei der Flügelhalterung, also den schwarzen Ashford-Teilen, unsicher. Der Flügel dreht sich sogar ohne Schmieren im Plastik gut. Aber ich dachte halt, schmieren wäre doch besser. Nur was nehmen? Ich meine, ich hätte irgendwo im Forum schonmal gelesen, dass für Plastik nicht jedes Fett geeignet wäre. Andererseits, die Teile ließen sich bei Bedarf auch wieder ersetzten - sind ja nicht teuer. Nur, wenn ich jetzt mit irgendwas schmiere, dann möchte ich nach Möglichkeit das richtige Mittel nehmen.

Da das ja der ganz normale Standard-Ashford-Flügel mit Standard-Ashford-Flügelhaltern ist, würde mich ja mal interessieren, wie das die vielen Ashford-Spinner/innen so machen. Vielleicht mach ich mir da viel zu viele Gedanken und ich bräuchte überhaupt nicht schmieren?
Liebe Grüße
Sabine

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von spulenhalter » 14.02.2013, 14:39

Bei einer Vielspinnerin hab ich schon einmal gesehen, dass im Bereich der Antriebsschnur der Lagersitz am Wirtel des Flügels nach unten herausgearbeitet war, wohlgemerkt Vielspinnerin.

Die Frage wäre an die Tradi-Besitzer zu richten, ob es da entsprechende Verschleißerfahrungen gibt.

Gerade bei den Flügellagern würde ich mir wenig Gedanken machen. Das ist ein Standardteil, gibt es wieder zu kaufen und falls es einmal den Lace-Garn-Flügel von Ashford geben sollte, dieser hat dann auch Kugellager von Hause aus.

Bevor bei mir aber das Flügellager stark verschlissen wäre, also sagen wir einmal, 0,5 – 1 mm Verschleiß, würde ich es instandsetzen.
Dazu das Loch wieder schön rund machen (feilen) und ausnahmsweise eine Getränkedose, möglichst Aluminium / Weißblech, kein Stahlblech (erkennbar weil magnetisch) kaufen.

Die Weißblechdose aufschneiden und passende Streifen schneiden, die dann als Lager-Lauffläche wieder eingesetzt werden können (Aufkleben). Natürlich auch dann wieder, wie vorher mit handelsüblichem Fett schmieren. Extra würde ich nicht suchen fahren, da wäre mir der Weg zu teuer.
Der Verschleiß sollte aber nicht in Kürze sichtbar sein, aber da wären Erfahrungen von anderen Spinnerinnen schön, diese hier mitzuteilen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von festgestrickt » 14.02.2013, 14:52

Ich kann ja mal ganz gezielt die Tradi-Spinnerinnen fragen. Wahrscheinlich lesen die wenigsten hier mit. Und vermutlich mache ich mir da wirklich zu viel Gedanken. Wenn da irgendwas problematisch wäre, dann hätten sicherlich schon andere im Forum geschrieben, dass ihnen die Flügelhalterungen kaputt gehen.
Liebe Grüße
Sabine

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von spulenhalter » 14.02.2013, 15:18

So denke ich as auch, ganz gelassen bleiben, ans Spinnen denken und den Herrgott einen lieben Mann sein lassen.

Dann klappt es am allerbesten.

Und falls doch mal etwas ist, Fragen. :))
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von festgestrickt » 14.02.2013, 15:28

Ich habe gerade mal die Ashford-Aufbauanleitung für's Tradi angesehen: die nehmen da Öl - einfach ein Tröpfchen vorne und hinten und fertisch!

Ansonsten hast Du Recht - einfach drauflosspinnen. Wahrscheinlich kann ich gar nicht so viel Spinnen, dass ich das abnutze. Vor allem, weil hier ja 'ne ganze Spinnradherde ist und ich sowieso ständig hin- und herwechsle. :D
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von geraeuschemacher » 14.02.2013, 15:51

@festgestrickt
Ich kenne das Ashford-Öl nicht, aber kann mir vorstellen, dass es - etwa wie Ballistol - aus Weißfett hergestellt ist, also unbedenklich ist.
Kurz noch zum Silikonfett:
Das gibt es z.B. im Autozubehör, oder im Sanitärbereich (etwa für Dichtungen von Wasserhähnen).
Darüber hinaus wird es bei vielen mittlerweile überwiegend mit Plastikteilen ausgerüsteten Maschinen eingesetzt, wo die Belastung besonders hoch ist.
Mein Tipp bezog sich in erster Linie auf die Flügelhalterungen. Wie lange sie halten hängt natürlich von mehreren Faktoren ab, wie Nutzung oder Standort.
Vielleicht hat da jemand im Forum Langzeiterfahrungen?

@spulenhalter
Klar ist die mechanische oder thermische Beanspruching bei Spinnradlagern nicht so hoch, wie etwa im KFZ-Bereich (z.B. Gangschaltungen/Pedale/Gurte/Schlösser/Scharniere), oder bei Bohrmaschinen. Trotzdem können sie erstaunlicherweise auch fest eingepresst Risse bekommen, oder seitlich ausbrechen.

Und bevor ein schlichtes "bleib locker" wieder völlig falsch ankommt:
Ich schätze dein Engagement in diesem Forum sehr und habe schon manch guten Tipp von dir gelesen.
Ich kann nur meine Bemerkung, dass wir uns durchaus ergänzen wiederholen.
Und wenn schon fast alles Grundsätzliche gesagt wurde, kann ein zusätzlicher Aspekt der Sache durchaus noch die nötige Würze verleihen .... ;- )
Dass das grundsätzlich konstruktiv gemeint ist versteht sich von selbst; Gerade die Vielfalt der zum Teil völlig unterschiedlichen Herangehensweisen macht ein Forum so interessant.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von festgestrickt » 14.02.2013, 16:07

Danke für die Info, geraeuschemacher.

Das Ashford-Öl kenne ich auch nicht. Ich habe nur das von Henkys. Aber Ballistol hab' ich auch da. Ein kleines "Schlöckchen" an den Flügelhaltern kann ja nicht schaden - eben nur so viel, dass es gut läuft und keine Sauerei gibt. Ich werde es mal probieren. Nach dem Silikonfett halte ich mal Ausschau, wenn ich an entsprechenden Geschäften vorbei komme. Das würde mir dann natürlich nicht aus der Halterung weglaufen, wie evtl. das Öl. Aber wenn Ashford das so macht...
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Deko-Stauferland-Rad bekommt Ashford-Flügel

Beitrag von geraeuschemacher » 14.02.2013, 16:17

Fett ist halt besser, wenn die Halterungen oder die Lager schon größeres Spiel haben.
Bei neuen Teilen mit geringer Toleranz ist Öl sicher besser. 1. ist der Widerstand geringer und 2. werden weniger Partikel aus der Luft aufgenommen, die den Verschleiß beschleunigen können, da man es punktgenauer aufbringen kann.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“