Spinnflügel gebrochen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Spinnflügel gebrochen

Beitrag von faserrausch » 09.02.2013, 16:58

Da stand das Luzerner Rad doch unbeschadet drei Wochen in einer 3. Klasse und ich Depp schmeiß hier zuhaus den Spinnflügel runter beim wegräumen. Jetzt ist ein Flügel abgebrochen (kann im Moment keine Fotos hochladen). Hab ihn mit Holzleim wieder angeklebt und erstmal ignoriert. Was mach ich denn jetzt? Kann das halten? Soll ich noch ein Holzstückchen zum Stabilisieren dahinter kleben? Oder einfach mit Klebeband umwickeln :eek: Ich könnt mich grad selber in den Hintern treten.
Welche Erfahrungen habt Ihr in einer solchen Situation (den Hersteller hatte ich schonmal angeschrieben, aber sie hatten nicht geantwortet, stellen wohl die Räder nicht mehr her)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von Tulipan » 09.02.2013, 21:08

Oje, gerade bei alten Rädern ist sowas bitter.
Dran kleben würde ich nichts, weil ein zusätzliches Holzstückchen zu einer Unwucht führen könnte. Wenn es geht, solltest du den Faden nur noch auf der anderen Seite einhängen, damit die geleimte Stelle nicht belastet wird.

lG
Tulipan

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von fischerin » 09.02.2013, 21:30

Gut geleimt mit Holzleim hält ziemlich gut, ich habe schonmal vorsichtig gebohrt und mit einer kleinen dünnen Schraube zusätzlich verschraubt, da war aber die Bruchstelle schon mit Heißkleber verschandelt, wäre eine Möglichkeit, falls es nocheinmal brechen sollte,

LG Heike

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von faserrausch » 09.02.2013, 21:34

ja, schön ist anders. Man könnte ja wegen der Unwucht an beiden Seiten ein Stückchen ankleben. Trau mich garnicht, dran rumzutesten.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von fischerin » 09.02.2013, 21:43

Laß trocknen und probier dann aus, ich habe schräg zur Bruchstelle gebohrt, die Schraube versenkt und mit Holzkitt abgedeckt, völlig unsichtbar, dafür ein Häkchen weniger auf der Seite, dann passt es wieder,
vielleicht hält es ja auch schon so, ich drücke die Daumen!!

LG Heike

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von Mobaan » 09.02.2013, 21:56

Hallo,
wenn es eine saubere Bruchstelle ist, würde ich sie mit gutem Holzleim kleben.
Habe beim Tischler mal gesehen, dass 4 dickere, gehobelte Leisten mit Holzleim geklebt, über Nacht mit Schraubzwinge fixiert und dann am nächsten Tag zu einem tollen Teil gedrechselt wurde. (Tischfuß)
Fand ich gigantisch. Also wenn die nötige Klebefläche da ist, müßte es gehen.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von faserrausch » 09.02.2013, 22:15

Es ist ein sehr filigranes Flügelchen, da kann man keine Schraube mehr reindrehen, das wäre sonst auch mein Weg gewesen. Morgen spinn ich es mal und guck (letztendlich ist es geschenkt, sollte auf den Sperrmüll, hat vielen Menschen ein erstes Spinnen ermöglicht....) vielleicht geht ja auch irgendein anderer Flügel, mal sehen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von faserrausch » 10.02.2013, 13:39

Also, schön ist anders, aber es lässt sich spinnen. Hab noch mal elegant Tesafilm rumgefummelt (ich hasse doch, wenn was runterfällt), falls es nicht hält) und der Faden muss eben auf der anderen Seite eingehängt werden.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

savo
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 19.07.2012, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65462
Wohnort: Mainspitze
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von savo » 10.02.2013, 14:08

ich würde es mit dünnem Draht (Blumendraht) fixieren und wegen der Umwucht auch auf dem anderen Flügel. Tesafilm ist zwar leicht, aber ich denke nicht so geeignet.

Viel Glück!

LG savo
yo soy yo y mis circunstancias (Gasset y Ortega)
http://bjmonitas.blogspot.de/

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von geraeuschemacher » 10.02.2013, 14:25

faserrausch hat geschrieben:Also, schön ist anders, aber es lässt sich spinnen. Hab noch mal elegant Tesafilm rumgefummelt (ich hasse doch, wenn was runterfällt), falls es nicht hält) und der Faden muss eben auf der anderen Seite eingehängt werden.
Uhh - das hört sich nicht so prickelnd an.

Mit frischen (!) Brüchen habe ich die besten Erfahrungen mit gutem Industriekleber gemacht.
Beispiel: Mein Sohn hat mal aus Frust meinen ziemlich teuren Geigenbogen nach einer misslungenen Probe übers Knie gehauen und er ist gebrochen.
Ich habe ihn mit hohem 10-minütigem (Hand-)Druck geklebt und er hält (wohlgemerkt unter Spannung!) seit 15 Jahren. Die Bruchstelle ist so gut wie nicht zu sehen.
Man muss die Teile allerdings mit so wenig Kleber wie möglich sehr exakt zusammenfügen, was bei glatten Bruchstellen schwieriger ist, als bei Splitterbrüchen.
Und billig-Industriekleber taugen höchstens für großflächiges Verkleben starrer, relativ wenig belasteter Teile.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von spulenhalter » 10.02.2013, 16:54

Bei Rekonstruktionen hatte ich mehrfach auch nur noch Reste von Flügeln vorhanden, die ich dann nachgearbeitet und geklebt habe.

Die Klebstellen halten wunderbar, da sollte nichts mehr passieren. Einfach die 24 Stunden zum trocknen abwarten und dann ganz normal weiterspinnen.

Da brauchen keine sonstigen Bandagen, die meist auch nicht so passend aussehen mit dran. auch eine Schraube durch die Klebstelle ist nicht erforderlich.

Dein erster Gedanke mit dem Kleben war richtig. Das Rädchen wird danach wieder gut laufen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel gebrochen

Beitrag von faserrausch » 10.02.2013, 17:47

:gut: Danke Euch.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“