Seite 1 von 1

Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 11:47
von Siebenstern
Ich hatte im Sommer bei einer Auktion auf einem alten Hof nahe der Schwedisch/Norwegischen Grenze ein altes Rad ersteigert. Seit dem habe ich immer mal wieder daran gebastelt wenn ich Zeit hatte und jetzt war Endspurt abgesagt, bevor es in meiner Werkstatt zu kalt wird. Nun läuft es läuft endlich :D. Das Motto bei dieser Instandsetzung war 'shabby chic ratbike' oder so ähnlich :twisted:
Es war in echt traurigem Zustand und mit schwarzem Sprühlack übergejaucht worden. Einige Teile fehlten bereits und andere musste ich leider austauschen da sie praktisch weg bröselten dank zahlreicher Holzwurmlöcher.
Ich habe es erst einmal abgebeizt. Drunter kam schöne alte Eiche und die üblichen Reste von blauer Pigmentfarbe zum Vorschein. Dann durfte es trocknen und während dessen habe ich Teile nach gebaut. Alles in schlichtem Stil gehalten sind um nicht mit den alten Drechselarbeiten zu konkurrieren. Jetzt hat es neue Füße, Tritt, Knecht, 2 Speichen, Spinnflügelhalter, Schraube und einen gekauften Ashford double drive adapter kit. Die neuen Teile sind in Anlehnung an den alten Glanz des Rades in blauer Pigmentfarbe gemalt. An den alten Teilen sind nur ein paar Akzente der Drechseleien farblich aufgefrischt. Alles andere darf den Zahn der Zeit ruhig erkennen lassen. Das Schwungrad ist komplett neu verleimt und hat Kupferlager bekommen. Insgesamt hat das ganze Spinnrad unglaubliche 1l Leinöl/Balsamterpentin Mischung geschluckt und das darf nun in Ruhe bis zum Frühjahr aushärten. Dann öle ich nochmal nach bis es gesättigt ist.
Bild

Der alte Spinnflügel war extrem klein und musste leider ersetzt werden weil er sehr brüchig und schon 4 mal mit kleinen Kupferplatten geflickt war, die auch eine ordentliche Unwucht mit sich brachten. Da auch die Flügelwelle schon arg rostig war und zumindest aufgeschweißt bzw. eigentlich ersetzt werden musste hab ich mich dazu entschieden das nicht auch noch selbst zu machen und einen Satz Spinnflügel+Spulen zu kaufen. Der Ashford Flügel kam der original Größe noch am nähesten bei zweifädigem Antrieb, den ich gern erhalten wollte. Aber nahe dran ist eben doch nicht so ganz passend und ich musste mir etwas anderes als die üblichen Lederlager einfallen lassen. Da ich die alten Teile soweit wie möglich erhalten möchte ist meine Lösung die eh neu gemachten maidens zu ändern und nicht die alte MOA zu tauschen. Ich habe also gemessen und dann das hintere Lager nach innen verlegt um die Wirtel in korrekter Linie zum Schwungrad zu positionieren. Das vordere Lager musste weiter hinaus und daher habe ich kurzerhand die vordere niegelnagelneu gedrechselte maiden durchgesägt *schluck* und dann einfach im Winkel wieder angeschraubt ;) . Hier gibt es nun ein Langloch in der Verlängerungsplatte, um den Abstand fein einstellen zu können und evtl. auch mal einen anderen Flügel einbauen zu können. (Bzw. diese Einheit auch auf meinem anderen Rad einsetzen zu können, das einen anderen Lochabstand in der MOA für die Spinnflügelhalter hat.) Sieht etwas schrullig aus, funktioniert aber tadellos. Und dank Ashford Flügel hat das Rad jetzt ansehnliche 1:13 und 1:17 Übersetzung :D und spinnt sich wirklich schön mit dem alten massigen Schwungrad.
Bild

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 11:57
von yetti
Schön ist Dein Rad geworden.Ich hoffe ,Du kannst nach dessen Vermählung mit dem Leinöl viele km darauf spinnen.
lG Yetti

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 12:46
von festgestrickt
Toll, dass Du das Rad trotz des miserablen Ausgangszustands wieder hinbekommen hast. Ich kann mir vorstellen, was für eine Heidenarbeit das war. Es ist echt klasse geworden. Auf die Idee mit dem Spinnflügel (ich meine den Einbau) muss man erst mal kommen.

Ich habe auch noch so ein Sorgenkind im Keller stehen. Es spinnt zwar, aber eigentlich bräuchte es einen neuen Spinnflügel. Ich hätte ja schon längst einen bestellt (ich brauche auch was zweifädiges), aber ich weiß nicht, welche Maße die angebotenen Spinnflügel haben. Welchen Spinnflügel genau hast Du denn gekauft und welche Gesamtlänge hat der denn?

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß mit Deinem tollen und originellen Rad!

LG festgestrickt

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 13:00
von shorty
Die Farbkombi find ich doch mal was anderes.
Hut ab vor Deiner Mühe.
Karin

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 15:37
von Siebenstern
Freut mich das es euch gefällt :) ich mag es auch, gerade weil es einen ganz eigenen Charakter hat. Und es ist einfach schön wenn so eine alte Möhre wieder zum Rennrad wird.

Ja, das leidige ausmessen für nen neuen Flügel... Ich verstehe ja nicht warum die Hersteller bzw. Verkäufer nie die Bemaßung angeben. Es suchen doch einige Leute nach neuen Spinnflügeln für alte Räder und es ließen sich bestimmt mehr neue Spinnflügel verkaufen wenn man die Maße nicht so mühsam erfragen und zusammen suchen müsste.
Ich habe den Ashford 'high speed double drive adapter kit' verbaut. Spinnflügel, Wirtel und 4 Spulen, Holz ist unbehandelt und die Form noch klassisch genug um halbwegs kompatibel zu einem alten Rad zu sein. Die Maße davon sind 190mm zwischen den Lagern. Die Laufrillen für den Antriebsfaden vom Flügelwirtel sind 9mm und 17mm vom hinteren Lager entfernt und 30mm und 40mm im Durchmesser. Die Laufrille vom Spulenwirtel landet ungefähr bei 30-35mm Entfernung vom hinteren Lager. Ich hoffe das hilft dir weiter festgestrickt :) falls nicht, frag einfach nach dem Maß das du noch brauchst und ich geh nochmal messen.

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 16:31
von festgestrickt
Hallo Siebenstern,

ein ganz herzliches Dankeschön an Dich für's Ausmessen. Mein Rädchen ist ein Sickinger Stauferland Nachbau. Leider war es wohl nur als Deko gedacht. Der Flügel ist eigentlich okay, aber die Spule "windschief" und der Flügelwirtel eiert ganz dolle. Außerdem ist die Rillentiefe bei Spulen- und Flügelwirtel nur minimal unterschiedlich, d.h. es zieht kaum ein. Was jetzt echt irre ist: ich habe genau 19 cm zwischen den beiden Flügelhaltern. Und auch die anderen Maße scheinen ganz gut zu passen. Könnte also gut gehen, der Ashford Flügel. Aber was mir nicht so gut gefällt ist das "High speed" bei Deinem Flügel. Ich bin eher eine "Langsamspinnerin" und nutze nie die schnelle Übersetzung (kommt vielleicht noch). Ein größerer Wirtel wäre mir also lieber.

Aber ich will jetzt hier gar nicht so viel da drüber schreiben.... ist ja Dein Thread und es geht um Dein schönes Rad. Für meins mache ich dann mal einen eigenen Thread auf.

Vielen Dank nochmal!

LG festgestrickt

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 17:55
von thomas_f
:gut: :)) :D Schön gemacht!

Zum Tritt: Bei den wenigen nordischen Rädern, die ich kenne, ist die Knechtbefestigung weiter rechts und, soweit ich erkennen kann, auch weiter hinten am Tritt. Das hat Auswirkungen auf Antritt und Hub. Lässt sich ja aber nötigenfalls auch noch einfach ändern. Erstmal einspinnen :)

Beste Grüße + viel Spaß damit -- Thomas

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 19:07
von epsilontik
Ui, sehr schön. Charakterstarke Farbgebung, die nicht nur in shortys Beutemuster fällt.

Darf ich fragen, wie / womit Du insbesondere die gedrechselten Teile von der alten Farbe befreit hast? Hast Du ein Tool oder ist das alles Handarbeit mit Schleifleinen und Stahlwolle?

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 22:05
von spulenhalter
Ich kann mich erinnern, wir haben so viel geknobelt, wie das Rad zu restaurieren ist. Schön, dass du so durchgehalten hast, denn das kannst nur du machen.

Das Rad ist schön geworden - Glückwunsch dazu, wenn ich auch für den geschnittenen Maiden eine andere Lösung gewählt hätte (eine neue Basis gedrechselt).

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 22:12
von Siebenstern
Ah, kein Ding frag/schreib ruhig hier festgestrickt. Ich finde eh das man einen Thread nicht wirklich besitzen kann, wenn überhaupt dann gehört der Allen die sich die Zeit nehmen darin etwas beizutragen.
High speed Wirtel (und große Schwungräder) finde ich sehr bequem weil ich unglaublich tretfaul bin ;). Kleine Wirtel heißen nicht zwangsläufig das man megaschnell spinnen muss, sondern nur das pro Tritt viel Drall ins Garn kommt. Als langsam Treterin die hauptsächlich Angora spinnt ist das eine bequeme Lösung für mich. Wenn man aber lieber schnell tritt und langsam spinnst bzw wenig Drall brauch dann ist die Kombination natürlich weniger gelungen. Ich bin nicht so der Ashford Spezialist, aber ich nehme an das die Wirtel zwischen den Flügeln austauschbar sind ohne das der Platzbedarf zwischen den Lagern steigt... aber frag da lieber nochmal nach bei wem der so einen Flügel hat. Zurück schicken weil es doch nicht passt ist immer doof.

Erwischt Thomas ;) die Tritt Geometrie ist alles andere als original. Allerdings gehört der Tritt bei diesen kurzbeinigen Modellen nicht an den Rand (wie bei den langbeinigen Schwedenziegen) sondern mehr in die Mitte und gerade. Sonst kommt man dem vorderen Hinterbein in die Quere und es gibt Probleme mit dem Schwerpunkt. Den Knecht erreichte man traditionell dann über einen krumm gewachsenen Ast der schräg eingepasst wurde :lol: sieht man gut hier, hier oder hier. Meine Trittversion ist etwas steiler, sitzt einen Tick weiter außen und ist schräg anstatt gerade. Aber was Trittgeometrie anbelangt bin ich recht unempfindlich. Ich schiebe das Rad so schräg hin das der Winkel für meinen Fuß passt. Wenn ich dann nicht gerade vor dem Rad sitze, den Fuß nicht mittig auf dem Tritt habe und der Bauchnabel nicht exakt gegenüber vom Einzugsloch ist... naja, das stört mich nicht. Ist ja kein Piano *g*.
Und falls es doch irgendwann unbequem werden sollte, ;) die Lager vom Tritt sind nur Kupferschellen und leicht versetzbar bzw. ich säge mir eine andere Trittform zurecht. Hmm, 'Vergleichstreten' mit unterschiedlichen Trittgeometrien wäre wirklich mal interessant... vielleicht nächsten Sommer wenn die Werkstattsaison wieder eröffnet ist.

Nee Spulenhalter, das ist schon das zweite Rad ;) Herdentiere und so.

PS: Sorry, vergessen. Die alte Farbe mache ich immer mit Abbeizer ab, da braucht man nur warten und abspülen. Braucht garnicht viel schrubben und moderne Abbeizer stinken auch nicht mehr so arg wie früher. Handschuhe tragen und an gut belüftetem Platz arbeiten ist aber trotzdem ratsam.

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 22:23
von spulenhalter
Siebenstern hat geschrieben:...

Nee Spulenhalter, das ist schon das zweite Rad ;) Herdentiere und so.

...
OK, hab mich versehen, da war das erste Rad nur zum lernen, trotzdem schön geworden.

Wann kommt das 3.? :]

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 22:42
von Siebenstern
Hihi, das kommt sobald sich Gelegenheit bietet... und ich meinen Schatz überzeugt habe das ein drittes Rad total nötig und unumgänglich ist und eh noch ganz viel ungenutzter Platz im Haus ist ;)
Vielleicht baue ich auch mal etwas ganz selber, das würde mich ja mal reizen. Gerade Bauweisen die hier nicht so üblich waren wie Castle wheel und Doppeltritt oder mit mehreren Antriebsrädern oder geschränktem Riemen oder Zahnrädern oder Kettentrieb oder verschiebbarer Spule... oh die unendlichen Möglichkeiten der ausgefallenen Spinnerei erfreuen das Mechanikerherz :D

Re: Alter Norweger

Verfasst: 13.11.2012, 23:31
von shorty
Siebenstern hat geschrieben:Ah, kein Ding frag/schreib ruhig hier festgestrickt. Ich finde eh das man einen Thread nicht wirklich besitzen kann, wenn überhaupt dann gehört der Allen die sich die Zeit nehmen darin etwas beizutragen.

Find ich wundervoll geschrieben.
Der ganze Beitrag überhaupt.
Hab ich sehr gerne gelesen, und das obwohl ich doch gar nicht der Restaurierfreak bin, und sowas meist nur überfliege..

Muss wohl an Deiner Schreibe liegen ;) oder ist es das Rad ?? :D

Karin

Re: Alter Norweger

Verfasst: 14.11.2012, 10:02
von Siebenstern
Wohl eher das fröhliche blau ;)
:O Jetzt bin ich ganz verlegen. Danke, das bedeutet mir sehr viel. Gerade weil ich eine starke Lese/Rechtschreibschwäche habe und mir formulieren und Rechtschreibung nicht leicht fällt.