Zuwachs bei epsilontik
Verfasst: 27.10.2012, 17:06
Unser Rotterdam hat Verstärkung aus den Niederlanden bekommen: eine zweifädige Ziege. Schnell zusammengebaut, Paketschnur drauf und schon kann der erste Faden gesponnen werden. Yep, sie rennt!
1. Die beiden Halterungen für die Radaufhängung sind beschädigt, Bolzen/Dübel ist an beiden Seiten abgebrochen. Das kann ich ausbohren und neu machen, aber ist es überhaupt sinnvoll, daß das eingeleimt wird? Ich will das Rad ja evtl. mal aushängen zum fetten oder so. 2. Das Gewinde für die Spanungsregelung sieht gut aus, ist aber schwergängig. Wäre hier eine Lage Bienenwachs evtl. nutzbringend? 3. Die Befestigung der MOA scheint mir recht dürftig. Der Splint besteht aus einer zusammengerollten Wurst Klebeband... Hier kann ich sicher einen besseren Splint finden, aber muß die Lücke da tatsächlich so groß sein? Sollte ich die Bohrung im aufrechten Holm versuchen, 5 mm nach unten zu versetzen? 4. Das vordere Lederlager ist an den Seiten ziemlich abgefressen und hängt schräg. Es hält allerdings den Flügel noch fest. Sieht man die Passgenauigkeit bei Lederlagern nicht so genau? 5. Es ist leider nur eine Spule dabei. Und die ist - gemessen an unseren Rotterdam-Kloben - doch wirklich niedlich. Ein Spülchen. Ich werde sie mal vermessen und hoffe, daß ich Standard-Spulen von einem anderen Rad verwenden kann. 6. Trotz intensiver Suche konnte ich nichts Bremsenähnliches finden. War mir nicht so, als wenn man auch beim zweifädigen Rad die Spule bremsen können sollte?
Und in einem meiner kommenden Leben werde ich das Fotografieren auch mal richtig lernen.
Neben dem optischen Feinschliff (ich stand noch nie auf Ochsenblut...) braucht sie aber wohl auch noch ein bißchen technisches Feintuning.1. Die beiden Halterungen für die Radaufhängung sind beschädigt, Bolzen/Dübel ist an beiden Seiten abgebrochen. Das kann ich ausbohren und neu machen, aber ist es überhaupt sinnvoll, daß das eingeleimt wird? Ich will das Rad ja evtl. mal aushängen zum fetten oder so. 2. Das Gewinde für die Spanungsregelung sieht gut aus, ist aber schwergängig. Wäre hier eine Lage Bienenwachs evtl. nutzbringend? 3. Die Befestigung der MOA scheint mir recht dürftig. Der Splint besteht aus einer zusammengerollten Wurst Klebeband... Hier kann ich sicher einen besseren Splint finden, aber muß die Lücke da tatsächlich so groß sein? Sollte ich die Bohrung im aufrechten Holm versuchen, 5 mm nach unten zu versetzen? 4. Das vordere Lederlager ist an den Seiten ziemlich abgefressen und hängt schräg. Es hält allerdings den Flügel noch fest. Sieht man die Passgenauigkeit bei Lederlagern nicht so genau? 5. Es ist leider nur eine Spule dabei. Und die ist - gemessen an unseren Rotterdam-Kloben - doch wirklich niedlich. Ein Spülchen. Ich werde sie mal vermessen und hoffe, daß ich Standard-Spulen von einem anderen Rad verwenden kann. 6. Trotz intensiver Suche konnte ich nichts Bremsenähnliches finden. War mir nicht so, als wenn man auch beim zweifädigen Rad die Spule bremsen können sollte?
Und in einem meiner kommenden Leben werde ich das Fotografieren auch mal richtig lernen.