Seite 1 von 1
Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 12:45
von ankepu
Hi, Mädels,
nun habe ich mal Fotos von meinem Dachbodenfund gemacht.
Es ist das Fabrikat "tewi-matic" und kommt aus dem Allgäu, sie muss auf jeden Fall älter als 25-30 Jahre sein und gehört meiner Schwiegermutter. Die hat damals 300 DM gekostet, das war bestimmt ein Vermögen.
Ob ich sie überhaupt in Gang setze, hängt etwas von der Zeit meines Mannes ab, der sie reinigen will und außerdem weiß ich noch nicht so genau, ob ich mich mit "Maschinengestrick" so wirklich beschäftigen will. Mein selbst gesponnenes Garn ist bisher immer zu zart für eine Maschine (da ist doch ziemlich Zug auf dem Faden, oder?), das reißt mir bestimmt. Ob ich extra Garn für die Maschine spinnen möchte, hhmm.....
Ihr könnt ja erstmal gucken und ich gucke mal in Rashida's Thread, was sich da so tut und was ich da lernen kann, ich hab noch nie vor so einem Teil gesessen.
Liebe Grüße
Anke
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 13:29
von Anna
Die sieht ja schnuffig aus. Hast Du eine Bedienungsanleitung für die Maschine und ist Zubehör dabei?
Nicht alle Maschinen arbeiten übrigens mit Gewichten. Ich selbst habe schon viel selbstgesponnenes Garn auf der Maschine verstrickt, obwohl meine viel Gewicht am Gestrick erfordert.
Sogar Singlefaden in Lacestärke habe ich schon an der Maschine verstrickt. Das Gewicht hängt ja nicht am Faden, sondern am Gestrick selbst; normal dürfte das nicht so viel ausmachen, dass man um den Faden Angst haben muss.
Grüße von Anna
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 13:34
von waltraudnymphensittich
Wenn Du keine Anleitung hast im Netz findest Du bestimmt eine.
Das ist ein schönes Maschinchen und war für 300 DM eigentlich ein Schnäppchen ich habe damals für meine Knittax etliche DM mehr hingelegt und da konnte man nicht mit jeder Masche links stricken.
Ich würde sagen:
Eine Aufarbeitung lohnt sich in jedem Fall.
Du kannst Dir auch Rat im Strickforum holen.
LG
Waltraud
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 14:27
von SaLue
Ich kann Anna nur zustimmen ... die ist schnuffig
Saubermachen ... Kleinteile suchen, vielleicht noch Anleitung finden ... zum Gustavtreffen mitbringen ... dann kriegen wir das schon hin
... und ja ... gerade für die feinen Garne sind die Art von Strickmaschinen ja gebaut. Das ist ein Feinstricker ... und auch Socken kann man damit stricken
Grüßles
SaLü
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 14:51
von Kleeneperle
Wow , das ist aber ein schönes Schätzchen
Ich hab zwar nicht wirklich Ahnung von den Dingern , aber gerade die alten Stücke sind die Robustesten

Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 14:59
von woolmouse
So einen Fund möchte ich auch mal machen. Die sieht wirklich flott aus. Ich habe vor ca.einem Jahr eine Veritas geschenkt bekommen. Die Anleitung dazu habe ich mir über das Internet besorgt. Ein wenig üben muss man schon. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Schätzchen.
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 15:14
von ankepu
Oh, da habe ich im Text wohl noch einige Dinge vergessen zu erwähnen, also:
Es ist eine ausführliche Bedienungsanleitung dabei, total witzig zu lesen, weil in etwas gestelztem Stil, allerdings für mich alles böhmische Dörfer.
Kleinteile und jede Menge Gewichte sind auch noch dabei, die sind allerdings wirklich echt richtig verrostet. Außerdem noch zwei so lange Schienen mit Zacken dran, laut Anleitung ganz wichtig, den Namen habe ich jetzt vergessen.
Die Maschine müsste auch eigentlich komplett sein, weil sie eben meiner Schwiegermutter gehört, die ja hier auch wohnt. Die Maschine ist ungebraucht auf dem Boden gelandet, weil sie dann doch irgendwie ne andere Strickmaschine benutzen konnte.
Also, eigentlich ist sie wie neu, aber eben doch nicht. Der Karton war vom Alter her schon ganz morsch und kaputt, dementsprechend ist da auch Staub und Schmutz reingekommen, aber kaputt kann sie eigentlich nicht sein.
@Anna: Wegen der Gewichte war ich total ratlos, die sind sauschwer, und ich dachte, die soll man an die Randmaschen hängen

, soviel zum Thema Ahnung von der ganzen Materie.
Weil wir ja noch in Urlaub wollen und mein Mann erstmal am Wohnmobil schrauben muss, liegt das Maschinchen momentan bei uns im Flur und auf Eis. Ich selbst lasse da besser die Finger von, bin mit sowas nicht so begabt und würde es meinem Schrauber-Männe wohl auch nicht recht machen

.
Wenn die genaue Sichtung und Inbetriebnahme starten soll, komme ich bestimmt mit tausend Fragen zu Euch, aber habt schon mal vielen Dank für Eure bisherigen Ratschläge.
Liebe Grüße
Anke
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 15:18
von Anna
Die Schienen mit Zacken dran sind Kämme. Die werden unten in das fertig Gestrickte gehängt und wahrscheinlich zusätzlich mit Gewichten beschwert. Sie ziehen das Gestrick nach unten und bewirken so einen guten Abzug von den Nadeln.
Wie gesagt ist die Belastung nicht von der Art, dass ein normal handgesponnener Faden das nicht aushält.
Saubermachen, ölen und ausprobieren, würde ich raten
Grüße von Anna
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 16:06
von Hummelbrummel
Hallo Anna,
schöne Maschine! Genau mein "Beuteschema" und ich stricke mit einer ganz ähnlichen aus den 50er Jahren.
Der Kamm muss gleich zu Anfang benutzt werden, weil die Maschine ohne den "Abzug" durch die Gewichte gar nicht funktioniert. Sollte aber in der BDA schon beim Anschlag beschrieben drinstehen- Wenn nicht: Fragen!
Was für einen Maschinenstrickanfänger oft ungewohnt ist, ist, dass man das Garn "schmieren" muss, d.h. über ein Teelicht (Paraffin) laufen lassen, damit es gut flutscht, und dann muss es (mittels Wollwickler) zum gleichmäßigen Ablaufen gut gewickelt sein.
Das Problem für "zarte Wolle" ist weniger das Gewicht am Gestrick als vielmehr das "Flutschen" bei dem erheblichen Stricktempo. Ich habe mehrere alte Strickmaschinen, auch solche ohne Fadenführung, bei denen man den Faden von Hand einlegt (und sind entsprechend langsam). Die stricken mein Handgesponnenes bei richtiger Einstellung sogar ohne Paraffin problemlos.
Auf dem Doppelbett, das Deiner ähnlich ist, habe ich es erst einmal sozusagen experimentell probiert und hatte das Garn nicht paraffiniert, weil ich meine 5 Minuten "Naturbelassenspleen" hatte - da ist es gleich gerissen. Es war aber nur ein Versuch und ich schätze, bei entsprechender Vorbehandlung hätte es keine Probleme gegeben.
Viel Spaß mit Deinem neuen wollefressenden Haustier!
Hummelbrummel
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 25.07.2012, 17:42
von Rashida
Toll Anke ! Die sieht schon etwas moderner aus! Meine werde ich erst einmal auseinander nehmen und reinigen . Mal schauen wie weit ich komme!
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 15.08.2012, 09:58
von ankepu
Hi Leute,
ich hab mal mit meiner Schwiegermutter gesprochen, sie braucht die Strickmaschine nicht mehr und ich benutze sie auch nicht, mir ist das alles viel zu kompliziert.
Rashida: soll ich sie mal zum nächsten Spinntreffen mitbringen ? Dann kannst Du sie Dir mal anschauen. Wenn Du magst, kannst Du sie haben.
Liebe Grüße
Anke
Re: Strickmaschinen-Dachbodenfund
Verfasst: 15.08.2012, 11:04
von Rashida
Also auf jeden Fall mitbringen, Salü kann Dir sicher noch mehr dazu sagen. Auserdem tüfftele ich ganz gerne mal an Maschinchens rum! Winke, winke Rashida