Seite 1 von 2
Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 24.03.2012, 13:09
von desch
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 24.03.2012, 16:26
von desch
Das Rädchen ist winzig, 70 cm hoch und mit einem Schwungraddurchmesser von 25 cm. Man kann inzwischen mit viel Fuzzelei auch durchaus einen brauchbaren Faden produzieren, aber nachdem ich gesehen habe, was hier so mancher aus alten Rädern rausholt is jetzt der Ehrgeiz gepackt, das Rädchen soll "gut" laufen und Spass machen, auch wenns so winzig ist und damit kaum für Hochleistungsspinnerei zu gebrauchen ist.
Als erstes hat das Rad ein Einzugsloch erhalten, ganz simpel mit Bohrmaschine und Schleifpapier. (Sind auch neben einer kleinen Säge die einzigen vorhandenen Werkzeuge *fg*)
Danach hab ich mit der Säge erstmal dafür gesorgt, dass man den Flügel und die Spule rausnehmen kann, denn diese Teile waren eingebaut, so dass Sie zwar beweglich, nicht aber austauschbar waren.
Als nächstes hab ich die Metallaufhängung an der der Knecht hängt mit 2 Komponentenkleber mit dem Schwungrad verbunden, denn die war nur lose eingesteckt und somit war durch treten das Rad nicht in Bewegung zu setzen.
Als nächstes ist der Flügel dran, mit abschleifen und in Form bringen, denn noch reibt er sehr an der Spule und die zieht den Flügel so mit. Und neue Haken bekommt er auch, denn mit ins Holz gestecktem Draht bin ich nicht so glücklich...
Ich freu mich schon so drauf, wenn er endlich fertig ist. (ich glaub ich nenn ihn Kuno)
To do:
Flügel in Form bringen und mit neuen Haken versehen
Bremse anbringen
Verbindung Metallaufhängung/Knecht schliessen, dass das Rad nicht mehr klappert
Einfall haben wie ich den Flügel am rausrutschen hindere...
2 neue Spulen auftreiben/bauen/lassen
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 24.03.2012, 17:08
von spulenhalter
Hallo Desch, Glückwunsch zu deinem Schätzchen oder Kuno
Es ist kein "Hochleistungsspinnrad", da hast du recht, aber das richtige zur Entspannung, sei es beim Basteln oder beim Spinnen. Da können die Gedanken richtig wandern.
Als Anschlag beim Einzugsloch / Bremse müßte ein Holzring aufgeklebt werden. Bis der vorhanden ist, geht vielleicht auch eine dicke Pappe.
Das Einzugsloch hast du ja schon hinbekommen, dann schaffst du den Rest auch noch.
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 24.03.2012, 18:03
von sternzwerg
Coole Aktion.. Ich bin ja mal gespannt was du aus dem Rädchen so bastelst

.
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 27.03.2012, 16:17
von desch
Kennt einer von euch ne Bezugsquelle für eine Flügelbremse oder hat wer ne Idee wie ich das Problem mit der Bremse lösen kann? Ich hab schonmal geschaut, aber anscheinend werden Bremsen nicht als Verschleissteile verkauft.
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 27.03.2012, 18:36
von spulenhalter
Bremsen bau ich mir immer selber, ist auch ganz einfach.
Den unteren Teil, unter dem Einzugsloch erweitere ich und kleide ihn mit Filz oder leder aus. Dann läuft der Flügel leiser und läßt sich besser dosieren.
Oben drauf kommt ein Holz, von der Form so gearbeitet, dass es das Gegenstück zur Unteren Auflage bildet und in das untere Teil hineingreigen kann. damit kann es sich nicht mehr wegbewegen.
Eine Schnur über das Holz und Spannen mit einen Wirbel oder Schraube - schon bremst es.
Bremse.jpg
Das Bild ist nicht das beste, aber ich hab gerade kein anderes zur Hand.
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 27.03.2012, 18:52
von shorty
Also wenn die Spinnflügelachse dann noch einigermaßen plan ist, würd ich die Einzugstülle unten mit Filz unterfüttern, sofern das geht.
Nur so weit, dass diese etwas über die Haltebacken rechts und links übersteht.
Dann ist´s nämlich viel einfacher, da reicht ein Leder, Filzläppchen, oder ne Schnur als Bremse.
Karin
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 27.03.2012, 19:35
von spulenhalter
Filzläppchen mit einem Querholz darüber, zur Kraftverteilung über eine größere Breite, habe ich auch an einem.
Einen Leder oder Bindfaden allein würde ich nicht nehmen. Da hätte ich Angst, dass er sich über die Zeit zu sehr ins Holz des Flügels / Einzugsloch einarbeitet.
Wir finden schon was passendes für Desch. Möglichkeiten gibt es viele.
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 27.03.2012, 19:55
von desch
Soweit erstmal die Früchte der heutigen Arbeit. Das Holz ist ***hart aber erstaunlich leicht. Ich habe knappe 5 Stunden mit Schleifen zugebracht und das Ergebnis gefällt mir mitnichten. Aber das wird schon noch in den nächsten Tagen. Is halt alles Handarbeit und Muskelschmalz.
Kann ich eigentlich die alten Löcher von den Haken mit Holzleim verschliessen? Die Haken waren auf 2 Ebenen (
und ich Pfosten habe zu allem Überfluss die neuen Löcher auf der falschen Seite vorgebohrt)
Aber immerhin läuft die Spule jetzt frei und sehr leicht und bleibt nirgends mehr am Flügel hängen.

Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 27.03.2012, 20:39
von spulenhalter
Da warst du aber fleißig

.
Ich verwende bei solchen Aktionen fast immer Technik und dann geht es schneller. Aber ich weiß, du hast nur Bohrmaschine und Co.
Oben habe ich ein Bildausschnitt mit eigener Bremse eingestellt.
Hier noch ein Bild mit verschiedenen Skizzen.
Vielleicht gefällt dir davon etwas.
2012-03-27 20.24.14.jpg
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 01.04.2012, 10:21
von spulenhalter
Hallo desch,
Wie weit ist denn dein Umbau, hast du bereits eine Bremse entwickelt und gebaut?
Spinnt dein Rädchen schon richtig??
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 01.04.2012, 10:32
von desch
Ola spulenhalter,
leider bin ich noch nicht viel weiter gekommen, der Flügel ist grade erst fertig geworden. ist leider doch recht zeitintensiv und ich kann ja immer nur an meinen freien Tagen werkeln und und und...
Nächste Woche steht der Baumarkt auf dem Programm ich glaub, ich will einen Dremel haben...

Ob ich den wirklich brauch entscheide ich dann spontan. Ich brauche aber tatsächlich auf jeden Fall Leim, einen Holzring und Lasur. Ausserdem neue Haken.
Ich hatte ja schon vorgewarnt, es wird einfach etwas dauern. Aber ich habs ja nicht eilig, es soll ja trotz aller Arbeit auch Spass machen

Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 06.04.2012, 09:14
von desch
So mal wieder von Arbeit, Fotos folgen:
Der Flügel ist fertig, ich hab ihn unpassenderweise schwarz lackiert. Haken einschrauben, dann ist das Radl spinnbar. Zwar noch mit nicht einstellbarer Bremse aus geknoteter Schnur, aber es funktioniert schon. Die Idee für die Bremse ist fertig, ich hab an der zweiten Skizze von Mathias noch rumgeschreibselt und hab passende Teile im Angelladen gefunden (Wow, wo man nicht alles wichtige Dinge findet, wenn man spinnt und offtopic hab ich auch gleich einen Tiefenmesser mitgenommen
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
)
Ich freu mich so, jeden Tag mehr. Das Rad klappert auch nicht mehr, der Tritt ist noch ungewohnt, weil ich nur durch Zug das Rad in Bewegung bringen kann und das ist schon was anderes als Louise, die ich aus jeder Position in Bewegung bringen kann mit den Füssen...
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 07.04.2012, 18:44
von epsilontik
Hallo Desch,
sehr fleissig und mutig machst Du das. Man kann neben dem Spinnen selbst auch am schrauben, feilen, tunen und rumpopeln seine Freude haben, oder?
Löcher im Holz kannst Du (je nach Größe) selbstverständlich mit Holzleim zuschmieren, in den Du vorher gewonnenen Schleifstaub mit reinreibst. Gut trocknen lassen und danach nochmal überschleifen. Das war zumindest in meiner Lehrzeit die Technik, mit der die nicht ganz so Perfekten ihre Fehler bei Schlitz- und Zapfenverbindungen oder den berüchtigten Schwalbenschwänzen ausgebessert haben. Bei größeren Löchern gibt es fertigen Holzkitt in allen erdenklichen Farben zu kaufen.
Re: Umbau Dekorad zum spinnbaren Böckchen
Verfasst: 17.04.2012, 22:58
von spulenhalter
Da hatten wir nun Flügel schwarz lackiert, ganze Spinnräder schwarz und so was alles.
WAS IDT DENN NUN MIT DEINEM DEKORAD - bist du schon fertig oder das Spinnrad. Bilder hab ich noch nicht gesehen
