Bitte nicht mit einem Abziehstein. Und auch nicht mit Schleifpapier. Beim Abziehen entsteht Abrieb, und dieser Korundstaub würde garantiert im Inneren des Kugellagers landen. Das Lager ist nicht 100%-ig dicht, die Blechdichtungen haben einen Spalt, der groß genug ist um diesen ganz feinen (und hochgradig abrassiven) Staub hineinzulassen. Das Lager wäre in kürzester Zeit Schrott.lisel hat geschrieben:...Ich werde wohl die winzigen Abdrücke/die Rille mit einem kleinen Abziehstein behandeln und dann geht’s wie ab Werk vorgesehen.
...
Nun mal die Frage in die Runde. Es sind die Rissbilder der alten Risse am Holz sichtbar.
Bekommt man diese unsichtbar? ...
Bearbeite das bitte mit einer Schlüsselfeile, oder besser mit einem Schaber. Ich habe für solche Zwecke vorsichtig an einem Schleifbock von einer Dreikant-Schlüsselfeile an ihrer Spitze ca. 20-30 mm lang den Hieb abgeschliffen. Man muss beim Schleifen besonders an der Spitze intensiv mit Wasser kühlen, damit das Gefüge nicht ausgeglüht wird. Einen solchen Mikroschaber habe ich an jeder Maschine mindestens einen bereit liegen, und benutze sie sehr oft. Damit kann man sowohl Metalle freihändig drechseln, als auch untermaßige Lagersitze doch noch brauchbar machen. Für Deinen Zweck wäre das das ideale Werkzeug.
Risse würde ich ruhig sichtbar lassen, ja sogar hervorheben (wie ich schon schrieb). Man soll ruhig sehen können, dass das Rad bereits Lebenserfahrungen hat.
Gruß
Borek