Altes Spinnrad

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Emmalein
Locke
Locke
Beiträge: 94
Registriert: 19.02.2010, 09:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Altes Spinnrad

Beitrag von Emmalein » 22.02.2010, 07:52

maka hat geschrieben:hallo

als ersten schutz würde ich ein insektentod oder sowas verwenden. nur, das die biester schonmal
abgetötet sind.
wir hatten im holzhaus einen holzwurm drin, die sind sowas von rasend schnell mit fressen. ein dicker balken von 24 x 18 war inm halben jahr innen ausgehöhlt
Das wird auch gemacht, es bringt nichts, wenn wir experimentieren. Wir hatten auch im Dach einen, oder mehrere Holzwürmer, das war ein Horror. Wir mussten auch dicke Balken austauschen. Also wollen wir das nicht nochmal riskieren.
Leider ist dieses Mittel eben erst ab 9° wirsam und es stinkt. Also warten..................

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Altes Spinnrad

Beitrag von Greifenritter » 22.02.2010, 08:47

Oh je, Holzwurmbefall ist immer schlecht. Nicht nur weil es ein riesen Gedöns ist die rauszubekommen sondern auch weil der Holzwurmfraß das Holz destabilisiert und beim betrieb des rades später teile abbrechen können, weil sie die Belastung nicht mehr aushalten.
Aus diesem grund habe ich bei meinem Kummert die Holzwurmlöcher nach dem Abtöten der Würmer nicht nur oberflächlich zugespachtelt sondern mit einer speziellen Masse tiefengefüllt. leider führt unser Baumarkt die nun nicht mehr (war ne Dose mit ner biegsamen, ganz dünnen Tülle vorne und einer weißen Schaumartigen Masse die da raus kam). Dummerweise habe ich die leere Dose weggeworfen und weiß den namen nimmer genau, glaube aber den irgendwo notiert zu heben. Erst wenn die Masse getrocknet ist (die brauchte nach packungsangabe 48 Stunden je 10 cm dicke des Holzes) hat man die reste mit so einem kleinen Schaber bis einige mm ins Loch entfernt und dann das Löch mit Spachtelmasse oder Wachs in Holzfarbe unsichtbar gemacht.

Am Ende habe ich eine Lasur mit Holzwurmschutz verwendet um sicher zu gehen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Altes Spinnrad

Beitrag von Pippilotta » 22.02.2010, 09:11

Ich verstehe noch immer nicht, warum einige Verkäufer des großen Auktionshauses bei ihren alten Dachbodenfunden auch noch damit angeben, dass das Spinnrad echte noch lebende Holzwürmer hat. Wer braucht und will sowas?!

Benutzeravatar
Emmalein
Locke
Locke
Beiträge: 94
Registriert: 19.02.2010, 09:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Altes Spinnrad

Beitrag von Emmalein » 22.02.2010, 09:23

@Dany,
das alles haben wir vor. Mein Mann und ich, wir sind alte Bastler. Aber trotzdem danke für die Berichte und Tipps, man kann nie alles wissen.

@Petra,
wir haben das Spinnrad gekauft, uns war es egal, ob lebende oder tote Holzwürmer. Mein Mann hat Spass daran, Holzsachen zu restaurieren und etwas, was kaputt ist, wieder funktionsfähig zu machen.
Ob ich dann damit spinnen werde, weiss ich nicht, ich werde es aber sicher versuchen.
Wir haben das Spinnrad privat gekauft und ich kann es irgendwie verstehen, dass es interessant ist für manche Menschen, ein Spinnrad zu haben, wo die Würmer gelebt haben. Viele Möbeln werden, und nicht billig, auch so verkauft.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“