Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Wolljoerg » 09.09.2009, 18:01

Hallihallo,
das Teil wo die Wolle rumgewickelt ist, ist leider eingeklebt. und somit kann ich nicht nachschauen, ob es Loch hat. Ich habe heute mal bei Danny geschaut. Da habe ich etwas enddeckt, dass Eure Theorien verstärkt. Es war wahrscheinlich ein Leder über den Einzug und darüber ein Faden zum spannen. Naja egal, es funktioniert super und dabei will ich es belassen. Kennt sich jemand mit den Spinnradtypen(Herkunft) aus? Ich würde gerne wissen ,was ich für "Rassetiere" im Stall habe. Den Unterschied zwischen einer Ziege(liegend) und einen Bock(stehend) kenne ich, doch dann verließen sie mich. Ich habe gelesen, dass einige bayrische sind. Woran erkennt man das? Schon wieder so viele Fragen. Ich bin halt neugierig und möchte gerne wissen, mit wem oder was ich mich da rumärgere.
LG
Jörg :?:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von shorty » 09.09.2009, 18:07

Zumindest hier in Oberbayern, wo ich wohne ist dieser Bocktyp sehr verbreitet.
Es gibt aber derartige Räder in Österreich , Südtirol und in Kroatien genauso.
Ich bin mir nicht sicher, ob man da immer auf die Herkunft schliessen kann.
Bei antiken Rädern ist es ja so, dass es früher ganz viele kleine Drechslerein usw. gab, die nebenbei Spinnräder bauten. Mal mehr , mal weniger gut.
Eine präzise Herkunft lässt sich da meistens nicht ermitteln, außer es sind irgendwelche Stempel oder ähnliches drauf.
Auch dann wird evlt noch schwierig.
Karin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Greifenritter » 10.09.2009, 08:18

Schau mal unter Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Rahmenformen links im Menü, da findest Du weitere unterscheidungen.

Das rad auf dem unteren Bild ist eine Sonderform des Rades in vertikaler Bauweise, ein sogenanntes Hochrad. Diese Räder waren nach meinen Infos weit verbreitet und wurden gerne als Aussteuerräder benutzt. Die Unterscheidung nach Rahmenformen macht aber nur sinn, wenn das Rad wirklich antik ist, denn in den 60ern und 70ern sind viele Räder zur Deko gebaut worden, außerdem kam das Handspinnen wieder auf und man hat gebaut was gefallen hat, nicht nach regionen unterschiedlich. Da die Hochräder recht platzsparend aufzustellen sind sind viele davon entstanden.

Beim Oberen bin ich mir nicht so ganz sicher. Für eine typische Ziege stört das gerade, runde Trägerbrett, für ein Hochrad der horuzontale Aufbau.
Kennt kjemand die Bezeichnung für diesen Radtyp?

Wenn die die Herkunft verschiedener Radtypen näher interessiert kann ich Dir dieses Buch empfehlen:
Sigrid Vogt:Geschichte und Bedeutung des Spinnrads

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Arachne » 10.09.2009, 19:10

Hallo Danny: Deine Empfehlung geht runter wie Öl! Ich bin ja mit einem 2. Buch "Spinnräder Europas" mit 400 Seiten fertig, brauche nur noch eine Zeichnerin.

Hallo Jörg,

ist natürlich vom Bild allein schlecht zu sagen, aber ich halte anhand der Holzoberfläche beide Räder nicht für wirklich alt, sprich aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Ich meine, daß beide erst nach 1950 hergestellt wurden.

Das zweite Bild zeigtmit der angebauten Haspel ein "überladenes" Rad. Ich kenne kein nachgewiesenes Arbeitsrad oder Brautrad, das so etwas gemacht hat. Man muß immer bedenken, daß man mit dem Rad unter dem Arm durch die Nacht marschieren mußte und es in den Spinnstuben höllisch eng war! Außerdem hatte man zum Haspeln Arbeitskräfte, nämlich die Kinder oder alten Leute, da wäre es Blödsinn gewesen, wenn die nicht getrennt von der Spinnerin hätten arbeiten können. Darüberhinaus mußten die Haspeln geeicht sein, man wollte das Hausmacherleinen ja verkaufen. (Wolle wurde wahrscheinlich nicht gehaspelt, sondern zum Knäuel gewickelt, aber das weiß ich nicht 100%ig).

Das 1. Bild ist ein sehr ungewöhnlicher Typ. Es gibt solche Bockräder, wo die Radstützen getrennt von der Konstruktion des Flügels inkl. MoA sind, und zwar in der Eifel und im Saarland. (bei normalen Bockrädern verlängern sich die Radstützen ja immer und bilden gleichzeitig die Träger für die Spinnflügeleinheit). Aber dann stehen beide Konstruktionsteile senkrecht auf dem Schemel und nicht so auseinandergedrückt. So was hab ich nur bei Mini-Dekorädern gesehen.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Wolljoerg » 10.09.2009, 22:02

Guten Abend und rechtherzlichen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Ich bin richtig begeistert. Das an den großen Spinnrad keine 2 Leute arbeiten können ist schon klar. Die kommen sich ins Gehege. Aber wir haben so etwas in dieser Art noch nie gesehen und waren total begeistert. Auch die Masurung und die Farbe hat uns sofort ins Auge gestochen (aua). Da mußten wir es mit nehmen. Ihr versteht uns doch, oder!? Das Problem habt Ihr doch bestimmt auch schon gehabt. Und das andere kam uns auch ein bisschen "spanisch" vor, weil es von jedem etwas hatte, halbe Ziege und halber Bock. Dann ist das bestimmt ein Ziegenbock. :)) Der uns das Verkauft hat, sagte, das damit gesponnen wurde, aber nur ganz wenig. Deshalb sieht es noch so gut erhalten aus. Beim näheren hinschauen haben wir entdeckt, dass garkeine Häckchen dran sind und nie waren. Wir lassen uns doch keinen Apfel für ne Birne aufschwatzen. Da wußten wir, dass es ein Schaurad ist(war). Aber es hatte sonst alles funktioniert und ein paar Haken reinschrauben kan ich noch. Leider ist mir dabei die Übersetzung nicht aufgefallen. Aber das Problem habe ich auch schon gelöst. Ich habe an der Spule die Rille tiefen gemacht und es fuktioniert jetzt auch wunderbar. Danke schön!!!!
Ich danke Euch auch sehr für Eure Links, wo ich mich auch schlau machen konnte und noch kann. Das die Räder noch nicht so alt sind war uns schon klar. Dafür sind sie zu gut erhalten, im Gegensatz zu unseren anderen.
Ganz liebe Grüße an Alle
von Jörg

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Greifenritter » 11.09.2009, 11:38

Klasse, daß es jetzt läuft.

Ich habe die Bauart des ersten Rades bisher auch nur bei Miniaturen gesehen. Aber ich finde es toll mal so ein Rad in Originalgröße gefunden zu haben. Wenn es jetzt auch noch läuft - klasse!

ZumArbeiten bedeutet es ja nix schlechtes, wenn die Räder neueren Datums sind, da man dann weniger gefahr läuft, daß der zahn der zeit zu sehr dran genagt und wichtige teile instabil gemacht hat.

Problem ist hald daß man in heutigen Zeiten (auch schon in den 50ern und 60ern) nicht mehr nach den regionalen Traditionen gebaut hat sondern die Räder so baute wie sie den Kunden die sie ins Wohnzimmer stellten oder denen die darauf spinnen wollten gefallen haben. Dadurch wird eine Ortszuordnung hald schwer.

@Arachne
Ui, wußte nicht, daß da ein zweites Buch in Arbeit ist. Das muß ich haben, freu mich schon drauf!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Wolljoerg » 16.09.2009, 21:56

Hallo zusammen,
ich wollte Euch nur mal schnell ein Bild zeigen, wo die Wolle (Alpaka) fertig ist, die Ihr auf dem Bild seht. Was meine Frau schon angefangen hatte. sie hat die Wolle diese Woche fertig gesponnen. Das Spinnrad funktioniert, dank Eure zahlreichen Hilfe, jetzt wunderbar. Ich hatte diese Woche leider keine Zeit zum spinnen. ;(
Na gut soviel dazu. Hier nun das Bild.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend

LG
Jörg

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Übersetzung am Spinnrad stimmt nicht

Beitrag von Sabine » 17.09.2009, 10:56

Aloha Jörg,

das ist ein wunderschöner Strang. Super das das Rad jetzt funktioniert!
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“