Kromski Symphony knarzt nicht mehr im Tritt

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Kromski Symphonie knarzt nicht mehr im Tritt

Beitrag von Hummelbrummel » 30.07.2014, 15:32

Arachnida hat geschrieben:
Hummelbrummel hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zum ruhig laufenden Rad und viel Freude damit!

Ein bisschen schade finde ich, dass das nötig ist/war.

Immer wenn ich an meinem Sonata sitze, denke ich mir, dass es sooo einfach wäre, wirklich nur ein paar Kleinigkeiten am Rad zu verändern, die das Rad wirklich komfortabel, leichtläufig und professionell machen würden und ich verstehe nicht, warum Kromski das nicht einfach serienmäßig besser macht.
Naja, ist halt so.

Viele Grüße

Hummelbrummel
Ich habe ja auch ein Sonata, und gleich zu Beginn haben die Tritte furchbar gequietscht. Ich hab dann einfach die Scharniere einmal mit WD40 eingesprüht und seither ist Ruhe, nichts mehr nachbehandelt seither. Was manchmal ist, dass der hintere Knecht wenn ich sehr schnell spinne klackert, weil er auf der Stange hin- und her rutscht. Ich probiere grade verschiedene Methoden aus (Gummi, Leder, etc) um das Problem in den Griff zu bekommen. Vielleicht bohre ich auch mal ein Loch in den Knecht und mache einen Splint rein damit der Knecht nicht mehr nach vorne rutschen kann. Ansonsten bin ich mit dem Rad sehr zufrieden, es ist halt ein Golf, kein Porsche. Die Spulen klackern auch manchmal, je nach Füllzustand aber das denke ich ist bei einem Rad in dieser Preisklasse durchaus ok und mit ein paar Tropfen Öl erledigt. Knarzen ist natürlich ein anderes Thema, das kann einem furchbar auf die Nerven gehen. Ich verstehe daher den Wunsch, das Rad zu entknarzen.

@jürgen: ja,ich wäre schon daran interessiert zu erfahren, warum es geknarzt hat
Vermutlich sind halt die Anforderungen an ein Spinnrad auch einfach sehr unterschiedlich.
Und leider auch die Individuen, die Kromski in Serie produziert.

Mein erstes Sonata war mein erstes Markenrad nach einem Willy (den ich vor der Anschaffung verkauft habe, um das Sonata anschaffen zu können) und 2 Flohmarkträdern und da hatte ich ehrlich gesagt auch den Anspruch, dass es irgendwie besser sein müsse als seine Vorgänger.
Mein erstes Sonata klapperte nicht, es ratterte, und zwar trotz Ölen an verschiedenen Stellen so laut, dass ich beim Spinnen weder mit Kopfhörern eine Podcast-Sendung vom I-Pod anhören konnte, noch mit einer Freundin plauschen - da mussten wir beide wirklich brüllen wie bei einem Hubschrauberanflug. Außerdem blockierte hin und wieder die Spinneinheit komplett mitten unter dem Spinnen/Zwirnen.
Das Knarzen und Klackern im Tritt war da eher nebensächlich und ich habe diesen Vertreter seiner Gattung insgesamt 3 Mal auf meine Portokosten an den Händler zurückgeschickt: 2 Mal zum Nachbessern und das letze Mal, um mich davon zu trennen.
Nach längerer Überlegung habe ich mich dann noch noch mal an eines rangetraut, weil es meinen Bedürfnissen von der Ausstattung her am nächsten zu kommen schien. Und da waren sie dann plötzlich viel teurer geworden X( .
Mein Sonata ist mittlerweile gut eingesponnen und klappert/knarzt/ rumpelt nach einem Jahr intensivem Training nur noch selten und ich mag es mittlerweile auch ganz gerne, nachdem ich gelernt habe, welche Behandlung es in welchen Situationen braucht.
Und ich will hier ganz sicher niemandem sein Sonata madig machen!!

Trotzdem finde ich es traurig, dass ein Spinnrad, dass als Markenrad in Serie produziert wird, so viele Problemstellen aufweist, dass jedes Rad quasi eine Vielzahl individueller Mucken aufweisen kann, obwohl diese Problemstellen - in meinen Augen - sehr einfach und sicher auch nicht sehr teuer serienmäßig bei der Herstellung vermeiden werden könnten. Stattdessen muss ich als Endverbraucher ausführlich beim Spinnen darüber grübeln, woher das Problem kommt und anschließend möglicherweise noch (Internet-)beratung in Anspruch nehmen, um selbst Lösungen zu finden, wie das zu beheben ist, und dann Hand anlegen, z.B. so: s.o.

"Ich probiere grade verschiedene Methoden aus (Gummi, Leder, etc) um das Problem in den Griff zu bekommen. Vielleicht bohre ich auch mal ein Loch in den Knecht und mache einen Splint rein damit der Knecht nicht mehr nach vorne rutschen kann."

Das finde ich bei einem neuen Markenrad einfach ein Armutszeugnis, dass das nötig ist.

Als weitere Beispiele seien genannt:
Die werksmäßig nicht vorgesehene Änderung der Bremsrichtung für Spinnen und Zwirnen - sicher eine Kleinigkeit, auf die ich aber erst mal kommen musste und deren Verbesserung mir persönlich das Zwirnen sehr (!!!) viel genussreicher macht und ich denke im Nachhinein auch, dass hier die Ursache für diese Blockaden bei meinem ersten Sonata lag.

Und das Hin- und Herrutschen der Knechte auf der Achse. Bei mir rutschen beide. Das daraus resultierende Klackern ist m.E. einfach nicht nötig. (Wobei es sich nach einem Jahr fast gegeben hat - ich vermute, es hat sich zurechtgeschliffen - und nur noch beim Zwirnen auftritt, dann allerdings sehr deutlich. Ich nutze es dann als Taktgeber :D und störe mich nicht daran.)

Auch die Scharniere am Tritt nicht sind nicht gerade wertig.

Naja, sei's drum.

Viele Grüße von

Hummelbrummel, die ihr Sonata durchaus lieb hat.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Symphony knarzt nicht mehr im Tritt

Beitrag von shorty » 30.07.2014, 17:00

Grundsätzlich find ich ja sind auch mal kritische Worte oder auch Fragen durchaus konstruktiv zu sehen..

Leider ists häufig so , dass kritische Stimmen ( völlig Herstellerunabhängig) relativ schnell verstummen, ich bin jedenfals dankbar für Hummelbrummels Bericht.. nicht um ein Produkt schlechtzureden, sondern um es noch u verbessern..
Heutzutage ist es leider so, dass Kritik so gut wie immer negativ besetzt scheint...find ich unglaublich schade...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Kromski Symphony knarzt nicht mehr im Tritt

Beitrag von Spingirl » 30.07.2014, 17:20

Gegen Kritik ist nicht das Geringste einzuwenden, und ich sehe auch nicht, daß das aus irgendeinem Beitrag hier so rausklang (auch nicht in anderen Threads). Es kommt allerdings auch immer ein bißchen drauf an, wie Kritik geäußert wird.

Spingirl
The Turtle moves!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Symphony knarzt nicht mehr im Tritt

Beitrag von shorty » 30.07.2014, 18:02

Ich hab da halt meine ganz persönlichen Erfahrungen gemacht im Laufe der vielen Jahre hier....( und nicht alles ist öffentlich zu lesen.. das gebe ich auch mal zu bedenken )
Mit ein Grund warum ich mich bei Beurteilungen/Beschreibungen in den letzten Jahren mehr und mehr enthalte

nicht speziell auf diesen Thread gemünzt.. aber es ist schlicht weg so, dass die wenigsten Hersteller ( ein paar sehr rühmliche Ausnahmen gibts auch) für konstruktive Kritik offen sind...

und obwohl ich Jürgen ja seit mehreren Jahren persönlich kenne und seine Arbeit sehr schätze. ( selber auch schon mehrfach in Anspruch genommen ) , kam ich mir bei... warum überhaupt diese grundsätzlichen Fragen ......schon etwas abgewürgt vor.....

So ein Forum lebt nur von Austausch...
Es gibt für mich ja eigentlich keine zu vielen Fragen....
Ich hatte nämlich wirklich das Gefühl Jürgen hat sich so ein bisserl auf den Schlips getreten gefühlt..... war meines Erachtens nämlich gar nicht beabsichtigt...

Nachtrag , konkretes Beispiel mal .. das Knarzproblem bei den Kromskis ist ja nun kein neu auftretendes Phänomen.. sprich es ist relativ wahrscheinlich dass das auch beim Hersteller bereits bekannt ist.....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Andrea G
Locke
Locke
Beiträge: 88
Registriert: 03.12.2013, 19:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32105
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kromski Symphony knarzt nicht mehr im Tritt

Beitrag von Andrea G » 31.07.2014, 08:12

Danke, Mathias!
:-)

Jetzt wird ein Schuh draus.......

LG,
Andrea
Arbeite, als wenn Du das Geld nicht brauchst.
Liebe, als wurdest Du niemals verletzt.
Tanze, als würde niemand zusehen.
(Volker Banken)

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Kromski Symphony knarzt nicht mehr im Tritt

Beitrag von Spingirl » 31.07.2014, 10:23

Oh, sorry, shorty, das hatte ich so nicht verstanden. Tut mir leid, daß du dich abgewürgt gefühlt hast, und auch, daß Jürgen eventuell seine Arbeit nicht wertgeschätzt sah. Es liegt aber in vielen Fällen wirklich am Medium, daß manches schärfer rüberkommt, als es gemeint war.

Ich finde generell die "Bastelthreads" interessant, auch wenn das Ergebnis der Aktion nicht immer meinem Geschmack entspricht. Es ist einfach faszinierend, was man mit kreativen Ideen und handwerklichem Geschick alles machen kann, und das entknarzte Kromski ist ein gutes Beispiel. :-)

Spingirl
The Turtle moves!

Wolly
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 311
Registriert: 13.05.2012, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Kromski Symphony knarzt nicht mehr im Tritt

Beitrag von Wolly » 01.02.2015, 15:15

Ich habe dieses Spinnrad im Oktober 2014 übernommen, da die Vorbesitzerin doch leider schnell die Freude daran verloren hat, bzw. dem Kauf anderer Räder nicht wiederstehen konnte.

Ich bedanke mich deshalb für eure weiterführenden Ideen zur optischen Überarbeitung (Kabelbinder und "nackt" wirkende Achse), die ich gerne annehme. Es spinnt hervorragend. Das recht störende Quietschen des Knechts ließ sich bereits, wie mir oben empfohlen wurde, durch gutes Öl problemlos und dauerhaft abstellen.

Grüße von Wolli

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kromski Symphony knarzt nicht mehr im Tritt

Beitrag von Fiall » 11.11.2015, 17:21

Das erinnert mich dran, dass mein Rose anfangs auch furchtbar im Tritt gequietscht hat und ich glaub Kattugla hat mir damals an den Kopf geworfen: Du trittst falsch.

Damals hat mich diese Aussage irritiert. Nach ein paar Jahren mit meinen Rädern fällt mir nun auf: Es quietscht und knarzt eigentlich nix mehr. Wenn mal ein Geräusch auftaucht, dann ändere ich die Art, wie ich trete und schwups ist es wieder still. Mein Symphonie braucht hin und wieder halt mal Öl und die Trittanbindung muss nachgezogen werden. Aber knarzen tut es nur noch, wenn es nicht mag, wie ich die Füße bewege.

Das Problem sitzt evtl. also wirklich oft VOR dem Gerät. ;-)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“