Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von Beyenburgerin » 21.02.2013, 21:55

Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von geraeuschemacher » 21.02.2013, 22:17

Ein Edam-Spinnflügel!
Mit super Bildern - da bleibt keine Frage mehr offen. .- )
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von sockolade » 22.02.2013, 08:56

Danke Geräuschemacher,
das mit der Mutter ist auch eine Idee, da wäre ich nicht drauf gekommen. Wenn mir der erste Haken vom Metallspinnrad wieder entgegenfliegt und das wird nicht mehr lange dauern, werde ich das ins Auge fassen. Optik verdirbt bei diesem Rad sowieso nichts.
Wie biegt man eigentlich Federstahl?

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von thomas_f » 22.02.2013, 10:11

Die Keramikösen gibts da, wo Leute einkaufen, die sich ihre Angelruten selbst bauen. Zum Beispiel hier. Die Ringe an meinem Majacraft Wild Flyer dürften auch ursprünglich für Angelruten gefertigt sein, so wie die Füßchen aussehen gibts da eine große Ähnlichkeit.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von geraeuschemacher » 22.02.2013, 10:47

sockolade hat geschrieben:Wie biegt man eigentlich Federstahl?
Das wurde weiter oben schon beschrieben:
spulenhalter hat geschrieben: Schön wäre es, wenn du Federstahl hättest, eine alte Feder mit passendem Material, über einer offnene Flamme die Feder glühend machen und möglichst langsam abkühlen ( in der Flamme langsam nach oben gehen).

Dann kannst du den Draht biegen, federt nicht mehr so, ist aber schönes stabiles Material.
Ich habe dafür längere Drähte aus einem Autositz-Polster, die ich nur noch biegen, also nicht erst geradebiegen muss. Allerdings habe ich noch nie probiert in Federstahl ein Gewinde zu schneiden.
Kann mir vorstellen, dass ein Gewindeschneider in Heimwerkerqualität danach nicht mehr so gut aussieht. ? (

Gibt es ein Foto von deinem Rad?
Oder ist es vielleicht hier dabei?
http://woll-as.blogspot.de/2011/03/meta ... aspel.html

(Ich bin sehr neugierig - habe gestern Abend noch zwei alte Nähmaschinen abgeholt, weil ich aus den Schwungrädern was machen will. Meines hat leider kein Lager und die Welle ist schon etwas eingelaufen.)
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von thomas_f » 22.02.2013, 11:36

Allerdings habe ich noch nie probiert in Federstahl ein Gewinde zu schneiden.
Kann mir vorstellen, dass ein Gewindeschneider in Heimwerkerqualität danach nicht mehr so gut aussieht. ? (
:eek: Aus dem Grund klebt Spulenhalter die Häkchen mit 2-Komponentenkleber ein, ohne Gewinde. ;)

Nach dem Ausglühen mit langsamem Abkühlen ist der Stahl aber m.W. eh weich und kein Federstahl mehr. Um ihn wieder zu härten müsstest du ihn erneut zum Glühen bringen und z.B. in Öl abschrecken. Dazu gibts hier aber Kundigere als mich ;)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von geraeuschemacher » 22.02.2013, 11:47

thomas_f hat geschrieben:
Nach dem Ausglühen mit langsamem Abkühlen ist der Stahl aber m.W. eh weich und kein Federstahl mehr. Um ihn wieder zu härten müsstest du ihn erneut zum Glühen bringen und z.B. in Öl abschrecken. Dazu gibts hier aber Kundigere als mich ;)

Beste Grüße -- Thomas
Korrekt!

(will jetzt nicht gscheidhaferln - hab auch nur mal gelesen, dass das bei 200 Grad/2 Stunden funktionieren soll...)
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von wollwolff » 22.02.2013, 12:14

Hallo Keramikringüberzeugte!

Da ich selbst nie km-lange Fäden durch meine Garnführungen laufen lasse, habe ich auch nicht das Problem des Einschneidens am Flügel, kenne aber das Problem durch die Reparaturräder hier.

Nehmt doch einfach ein kleine Glasperle, die Ihr in in einen Holzhalterchen einbettet. Das einzige Problem währe das Einfädeln, aber dafür gibt es ja Lösungen.

Was auch gut geht ist eine Angelspitzenöse, die ist aus Stahl, bzw. aus Hartmetall (= hart wie Diamant). Die gibt es Angelshop.
Ich hätte hier für die elektrische Isolation von Strahleranschlüssen Porzellanperlen ( a ca. 6mm, i ca. 4mm) und eine mit 12mm Loch.

Wer probieren möchte, kann mir ja eine PM schicken.

Übrigens ist ein Ferritring ( Entstörspulenzubehör) auch sehr hart und ;o)--mäßig kommt sogar noch Magnetfeld ins Garn, soll ja
beruhigen--;o)


LG von Jürgen

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von sockolade » 22.02.2013, 16:41

@geräuschemacher
Das gefährdete Metallspinnrad ist das hässliche Entlein, auf dem sehr viel gesponnnen wird. Vielleicht kann man sehen, dass die beiden ersten Haken schon öfter ersetzt wurden.
Vielen Dank so Angelösen habe ich, Glasperlen auch aber das richtige Zutrauen zu mir habe ich nicht.

Bild

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von geraeuschemacher » 22.02.2013, 16:51

Vielen Dank!
Sehr interessant
Das ist doch kein hässliches Entlein - hat eher was von einem Storch, oder Fischreiher. ;- )
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von shorty » 22.02.2013, 17:13

Ich finds auch witzig :-)
Dass der Hakenverschleiß so groß ist wundert mich dennoch.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von sockolade » 22.02.2013, 17:25

Den Grund für den Hakenverschleiß hast du doch schon genannt Shorty. Es ist bestimmt Sand. Ich verspinne viel Kamel / Seide oder Nylon/Waldschaf. Das säääääääägt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von shorty » 22.02.2013, 18:06

Ist aber nichts dabei was ich nicht auch verspinne, deshalb wunderts mich dennoch.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von schneeflo » 04.03.2013, 15:15

Spät aber doch - wollt ich mich noch bedanken für die Antworten ... Aufgrund der Tatsache, dass schon wieder seit 1,5 Wochen mindestens eins meiner Kinder fiebert und ich deshalb net unbedingt einkaufen (in den Baumarkt) fahren will, hab ich noch nix gemacht ...

Aber ich werd mir wohl Haken von dort besorgen ...

__

Die Einschneidungen am Austritt vom Einzugsloch jedoch machen mir noch Kopfzerbrechen - ich hab die Befürchtung, dass ein Kupferdraht dort nur noch eine kleinere Schneisse macht und dort erst recht die Garne "abgeschnitten" werden ... am besten würd mir echt die Anfangsidee gefallen, dort einfach Kleber drüberzuschmieren ... oder ist das Blödsinn????

Den Spinnflügel zu kaufen hab ich voll nicht geschnallt - ich dachte hier gehts ums Foto ... Tja, und als ich es geschnallt hatte, wars zu spät ... ich bin halt nicht shorty :wink:- und wenn ich dank kranker Kinder Schlafentzug habe, bin ich etwas schwer von Begriff manchmal ... ich nenn das dann hirntot... gibt sich gsd mit genügend Schlaf wieder (ich hoffe, auf baldige Genesung meiner Kiddis und problemlose Ablammungen danach).

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnflügel - brauche Hilfe bzw. Ratschläge

Beitrag von shorty » 04.03.2013, 15:54

Das wird schon , Kopf hoch :-)

Hab 15 Jahre Training voraus, hihi :-) Humor ist wenn man trotzdem lacht :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“