Trevor (Tuning Traveller)
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Trevor (Tuning Traveller)
Das Traveller „Trevor“ wurde vor Jahren bei evilbay gebraucht für relativ kleines Geld gekauft (aufgrund der Wasserflecken, zahlreicher Dellen, Kratzer und anderer optischer Macken wollte damals niemand viel Geld bezahlen).
Steckbrief Trevor
Bauart: Bock, aufrechte Bauweise (Castle Wheel)
Antrieb: zweifädig mit 1,4 mm Drachenschnur, Doppeltritt
Schwungraddurchmesser: ca. 460 mm
Übersetzung(en): 23:1 / 18,4:1 / 15,1:1 / 13:1 / 11,4:1 / 10,1:1 / 9,1:1
Einzugsöffnung: ca. 9,5 mm
Spulenkapazität: ca. 80 – 110 g (kleine Spule), ca. 150 – 200 g (große Spule)
Spindeldurchmesser: 6,35 mm (¼“)
Wirtel-Spindel-Verbindung: Rechtsgewinde ¼“x20GG
Lagerung Schwungrad: Rillenkugellager 608ZZ und 6900ZZ
Lagerung Spinnflügel: Stahl auf Ashford Gleitlager
Lagerung Spule: Ashford-Lagerbuchse auf Stahl
Lagerung Tritte: Dünnring-Rillenkugellager 6701ZZ (d12xD18xB4)
Lagerung Knechte: unten Leder, oben Pendelkugellager 108TVH
Flucht Schwungrad zum Wirtel/Spule: einstellbar durch Verschiebung des gesamten Spinnkopfes
Der Umbau umfasste eine Kugellagerung der Schwungradachse, verbunden mit dem Umbau auf Doppeltritt. Das Konzept der Lagerung, der Kurbel und der Knechte ist mit den von Theodora bewährten Lösungen nahezu identisch. Daher stelle ich hier nur einige Bilder ein; falls jemanden diese Details interessieren, möge er bitte dem obigen Link folgen. Lediglich möchte ich erwähnen, dass bedingt durch die zerlegbare Konstruktion ist das Einbohren der Lagersitze für die Schwungradlagerung beim Traveller deutlich einfacher als beim Traditional.
(wird fortgesetzt)
Es war das erste Spinnrad meiner Frau, sie lernte bereits Ende 2009 das Spinnen darauf, und hat es die ganzen Jahre bisher oft und gern benutzt. Wohl aus diesen Gründen war Trevor lange Zeit für jegliche Modernisierungsvorhaben (also für mich) gesperrt und Tabu.
Etwa vor einem Jahr kam ich zeitlich dazu, an dem zwischenzeitlich ebenfalls bei ebay erworbenen Ashford-Standardspinnflügel und Wirtel eine Idee umzusetzen, mit der ich mich schon seit längerer Zeit vorher herumgetragen habe (dazu später in einem separaten Beitrag noch mehr, hier stellvertretend nur einige Fotos). Das war gut möglich, denn während ich am neuen Flügel, Wirtel und Spulen in der Werkstatt arbeitete, konnte meine Frau ihren heißgeliebten Trevor weiter bespinnen. Nachdem der neue Flügel mit neuen Spulen zum Einsatz kam und überzeugte, durfte ich im Herbst 2015 dann doch auch den Rest des Rades umarbeiten. Die technischen Daten nach dem Umbau sind folgende:Steckbrief Trevor
Bauart: Bock, aufrechte Bauweise (Castle Wheel)
Antrieb: zweifädig mit 1,4 mm Drachenschnur, Doppeltritt
Schwungraddurchmesser: ca. 460 mm
Übersetzung(en): 23:1 / 18,4:1 / 15,1:1 / 13:1 / 11,4:1 / 10,1:1 / 9,1:1
Einzugsöffnung: ca. 9,5 mm
Spulenkapazität: ca. 80 – 110 g (kleine Spule), ca. 150 – 200 g (große Spule)
Spindeldurchmesser: 6,35 mm (¼“)
Wirtel-Spindel-Verbindung: Rechtsgewinde ¼“x20GG
Lagerung Schwungrad: Rillenkugellager 608ZZ und 6900ZZ
Lagerung Spinnflügel: Stahl auf Ashford Gleitlager
Lagerung Spule: Ashford-Lagerbuchse auf Stahl
Lagerung Tritte: Dünnring-Rillenkugellager 6701ZZ (d12xD18xB4)
Lagerung Knechte: unten Leder, oben Pendelkugellager 108TVH
Flucht Schwungrad zum Wirtel/Spule: einstellbar durch Verschiebung des gesamten Spinnkopfes
Der Umbau umfasste eine Kugellagerung der Schwungradachse, verbunden mit dem Umbau auf Doppeltritt. Das Konzept der Lagerung, der Kurbel und der Knechte ist mit den von Theodora bewährten Lösungen nahezu identisch. Daher stelle ich hier nur einige Bilder ein; falls jemanden diese Details interessieren, möge er bitte dem obigen Link folgen. Lediglich möchte ich erwähnen, dass bedingt durch die zerlegbare Konstruktion ist das Einbohren der Lagersitze für die Schwungradlagerung beim Traveller deutlich einfacher als beim Traditional.
(wird fortgesetzt)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Trevor (Tuning Traveller)
Dabei ist mir allerdings der linke Tritt irgendwie ca. 10 mm zu kurz geraten (die Maße 265,8 und 8,3 in der Skizze sollten daher um diese 10 mm vergrößert werden), und bei der Endmontage/Inbetriebnahme musste ich mit einem improvisierten hölzernen Distanzklötzchen nachhelfen. Das muss irgendwann noch optisch optimiert werden.
Gegenüber der gezeigten Skizze habe ich die Tritte bei der Montage um jeweils ca. 10 mm weiter auseinander gezogen, und den so entstandenen größeren Zwischenraum mit zwei zusätzlichen Stellringen gesichert.
Für die glänzend metallische optische Wirkung der Achse bekam ich bei der Auslieferung (zurecht!) eine rote Karte und musste nachbessern. Jetzt ist die Edelstahlachse in den aus Buche gefrästen/gedrehten zweiteiligen „Hosenbeinen“ versteckt. Als ich die zerlegten Einzelteile des Rades vor mir sah, tat es mir plötzlich Leid sie so wie ursprünglich vorgesehen nur zu säubern und mit Möbelpolitur temporär zu schützen. Die neu angefertigten Teile (Tritte und Knechte) hoben sich optisch zu sehr von dem Rest des durch seine Lebenserfahrungen ramponierten Rades ab. Also habe ich mehrere Sonderschichten eingelegt, alles abgeschliffen und mit „Spinnradrot“ gebeizt. „Spinnradrot“ ist kein regulärer Farbton, sondern eine sprachliche Eigenkreation von meiner Frau und mir. Gemischt habe ich es aus „Pinie“, „Mahagoni“ und einem Schuss „Eiche dunkel“ aus den Spiritusbeizen des tschechischen Fabrikats Chemoxyl.
Für die Endbeschichtung habe ich versucht mich am Vorbild von Kattuglas restaurierten Spinnrädern zu orientieren, die seidenglänzende perfekte Oberfläche ihrer Räder gefiel mir sehr, seit ich sie in ihrer Galerie entdeckt habe. Gearbeitet habe ich wie immer mit Leinos Hartöl Spezial, habe allerdings mehrere Schichten (jeweils mit Zwischenschliff) als sonst aufgetragen, und die letzten beiden Ölaufträge zusätzlich poliert. Die Qualität meines Vorbilds habe ich zwar nicht erreicht, empfinde das Ergebnis aber dennoch besser als bei meinen bisherigen Arbeiten. Herzlichen Dank für die Inspiration, verbunden mit Respekt vor einem von mir bisher nicht erreichten handwerklichen Können.
Seit ca. Mitte Dezember 2015 Trevor im neuen Erscheinungsbild wieder zur Verfügung steht, spinnt meine Frau (bis auf gelegentliches Zwirnen) fast nur noch auf diesem Rad, und der Rest der Herde zittert und bangt um seine Zukunft. Da werde ich mir wohl auch für die anderen Spinngeräte ähnlich effektive Verbesserungen einfallen lassen müssen…
Gruß
Borek
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Trevor (Tuning Traveller)
Fan - tas - tisch!!!!! Wow - was für tolle Verbesserungen, sowohl optisch als auch technisch ... bin ganz verliebt ♥♥♥
Grüßles
SaLü
PS: mein Avatar heißt auch Trevor
Grüßles
SaLü
PS: mein Avatar heißt auch Trevor

Neuer Blog: SaLueNews.De
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Trevor (Tuning Traveller)
Super, sowohl das Tuning als auch die Dokumentation derselben..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Trevor (Tuning Traveller)
Hallo Borek,
ich glaube Theodora hat ein Junges bekommen. Super Ding!
Auch der neue Name von Traveller auf Trevor ist nicht schlecht. Alles als Gebrauchsmuster noch eintragen lassen.
Für das optische Finish hast Du die Latte ziemlich hoch gelegt.
Kratz, kratz am Kopf … vielleicht muss ich sicherheitshalber meinen Thread Ashford Traveller zumachen.
Grüße Technik der Lisel
ich glaube Theodora hat ein Junges bekommen. Super Ding!

Auch der neue Name von Traveller auf Trevor ist nicht schlecht. Alles als Gebrauchsmuster noch eintragen lassen.
Für das optische Finish hast Du die Latte ziemlich hoch gelegt.
Kratz, kratz am Kopf … vielleicht muss ich sicherheitshalber meinen Thread Ashford Traveller zumachen.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Trevor (Tuning Traveller)
Bloß nicht! Du machst ähnliche Sachen teilweise anders (und gar nicht schlecht!), das ist gerade interessant und inspirativ. Sonst hätten wir hier nur einen dogmatischen Einheitsbrei. Bitte weitermachen!lisel hat geschrieben:...
Kratz, kratz am Kopf … vielleicht muss ich sicherheitshalber meinen Thread Ashford Traveller zumachen.![]()
Grüße Technik der Lisel
Gruß
Borek
- Lottischaf
- Kammzug
- Beiträge: 303
- Registriert: 04.07.2013, 19:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45711
- Wohnort: Datteln
Re: Trevor (Tuning Traveller)
Das sieht alles echt super aus.
Glückwunsch................ich finds toll.

Glückwunsch................ich finds toll.
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Trevor (Tuning Traveller)
Ganz große Klasse was du aus dem Traveller gemacht hast! Das Rad hat eh einen besonderen Platz in meinem Herzen und so großartig gepimpt würde ich es erst recht gerne in meiner Herde willkommen heißen. Aber ich hab das starke Gefühl, deine Frau wird Trevor nicht hergeben
, die Glückliche!
LG Kiki

LG Kiki