Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig

Beitrag von wollwolff » 03.12.2015, 11:32

Hallo Ihr Lieben!

zum Thema V- Schwungrad für 2-fädigen Umbau mein Tip.

Nehmt einen Schusterzwirn und befestigt das Ende mit etwas Leim oder Tesa am Grund der V-Nut. Nun wickelt den Zwirn immer in den V-Grund
und füllt diesen nach und nach auf. So bei 1/3 Füllung arbeitet so ordentlich, dass Lage für Lage nebeneinander liegt. Die Abschlußlage wickelt
mit etwas Leim und fixiert diese für 2 Stunden. Danach habt Ihr eine Trapezförmige Nut, die ausreichend Platz für den 2-fädigen Riemen
bietet. Wer den Abschlussbereich noch wachst, hat einen dauerhaften festen Nutgrund, der sogar noch die Antriebsschnur pflegt.

Das "Füllpaket" kann leicht wieder entfernt werden, Teppichmesser quer einschneiden und abziehen.

LG von Jürgen, der es gestern schwer mit seiner Frau hatte..... sie hatte neuen Tama...is- Werkshop in Detmold entdeckt und wollte einfach
wieder aus dem Laden.

Ganimade
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 27.10.2015, 09:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82547
Kontaktdaten:

Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig

Beitrag von Ganimade » 03.12.2015, 18:35

@geraeuschmacher: Ich habe für den 1-fädigen Betrieb neben dem normalen Spinnkopf noch einen Lace Flyer und den Bulky Spinnkopf. Die möchte ich natürlich weiter verwenden.
Deswegen denke ich an die weiteren Bohrungen oder aber einen Mechanismus, der es erlaubt, die ganze Einheit zu verschieben.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig

Beitrag von geraeuschemacher » 03.12.2015, 21:57

Dann wäre es sinnvoller das untere Teil mit den Langlöchern gegen ein entsprechend längeres, an die MoA angepasstes Teil auszutauschen. Vielleicht noch ein drittes Scharnier dran und zwei Schrauben, die sich ohne Werkzeug in stabile Gewindebuchsen verschrauben lassen (mit entsprechenden Aussparungen in der MoA)

Die Scharniere jedesmal umzubauen ist halt doch etwas mühsam.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

IngeE
Locke
Locke
Beiträge: 70
Registriert: 26.07.2015, 11:53

Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig

Beitrag von IngeE » 04.12.2015, 07:42

Hallo!
Passen die alten Spulen???? Dann würde ich ernsthaft über zweifädig und einen neuen Spinnflügel nachdenken.
Der ganze Spinnkopf kommt ja nun zumindest eine Spulenlänge nach vorn. Kommen kurze Menschen dann noch an den Tritt?
Liebe Grüsse
Inge

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig

Beitrag von lisel » 04.12.2015, 13:40

Mit 2-fädigen Spulen Ashford Traditional kann man auf einen 2-fädigen Spinnrad auch 1-fädig Spinnen. Mit 1-fädigen Spulen geht zwar 1-fädig auf dem 2-fädigen Rad, aber nicht 2-fädiges Spinnen.

Bitte mal auf die Ashford Seite gehen und sich dort die Montagezeichnung anschauen. Dort sieht man dann auch den Treibriemenverlauf 1-fädig bzw. 2-fädig. Ist sicher damit leichter zu verstehen, dass je nach Antriebsart eine unterschiedliche Riemenführung verwendet wird.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

IngeE
Locke
Locke
Beiträge: 70
Registriert: 26.07.2015, 11:53

Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig

Beitrag von IngeE » 04.12.2015, 14:55

Ja Danke, das hat sich dann erledigt. Ich hatte mit den alten Spinnrädern auch je vier Spulen mitbekommen. Die will ich natürlich weiter nutzen und neuer Flügel und neue Spulen- das muss dann noch warten.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig

Beitrag von lisel » 04.12.2015, 16:01

Wahrscheinlich habe ich es zu kompliziert ausgedrückt. Wenn man nun das Rad auf 2-fädig umgebaut hat, kann man mit den alten 1-fädigen Spulen auf diesem weiterhin 1-fädig spinnen. Sollte man 2-fädig Spinnen wollen, müssen auch dann 2-fädige Spulen her.

Ich habe mir, weil günstig, für mein 1-fädiges Rad gebrauchte 2-fädige Standartspulen gekauft. Damit gibt es immer beide Möglichkeiten, nach einem eventuellen Umbau.

Dem Original-Verfasser des Beitrags zum Umbau an dieser Stelle großen Dank für die gute und verständliche Umbauanleitung. Man kommt nicht unbedingt darauf, dass Basisplatte und Holme mit Lagerung ohne große Veränderung für 2-fädigen Betrieb montagefähig sind. Spart Geld und Zeit. Super.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“