Louet 45 abgestürzt - eine Achsenreparatur
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Louet 45 abgestürzt - eine Achsenreparatur
Hallo Ihr lieben,
heute besuchte mich ein trauriger Patient.
Ein Luet 45 - das mit den Vorgelegen usw.- mit auf die Strasse geplumpstem Schwungrad. Es war krumm und schlug axial und radial.
Ich konnte helfen, wie folgt:
A
Nach dem Zerlegen des 3 strahligem Flanschkopfes erkannte ich, dass die Welle "nur" ein M10 Gewindestange war, worauf sich mit Kontermutterpaketen alles abspielte, einschließlich der Lagerung.
Das kann eigentlich auch schon ohne Absturz nicht runddrehen!
Gewindestangen sind gerollte Formteile, die meist +/- 3/10mm Toleranz haben, zähweich sind und mit statischem Kernmass um 8,5 mm
keine Festigkeiten erwarten lässt. Auch die Gewindespitzen, wenn diese im Kugellagerring Druck kriegen, verpressen sich und werden im gehärtetem Ring dann noch dünner. B
Die Entscheidung fiel leicht: ein massive 10mm Stahlwelle, kaltgezogenes St37 bzw St50, ist ideal masshaltig und zähfest für diesen
Ersatzfall. C
Vormontiert, Verschiebesicherungen mit Stellringen platziert, drehte ich statt dem 3-Strahlflanschnoch einen Rundflansch nach.
mit dem Ergebnis eines schönen (Wieder-) Rundlaufes. Facit:
mit dieser Wertverbesserung ist das Loet 45 solider als original.
LG von Jürgen v..v
heute besuchte mich ein trauriger Patient.
Ein Luet 45 - das mit den Vorgelegen usw.- mit auf die Strasse geplumpstem Schwungrad. Es war krumm und schlug axial und radial.
Ich konnte helfen, wie folgt:
A
Nach dem Zerlegen des 3 strahligem Flanschkopfes erkannte ich, dass die Welle "nur" ein M10 Gewindestange war, worauf sich mit Kontermutterpaketen alles abspielte, einschließlich der Lagerung.
Das kann eigentlich auch schon ohne Absturz nicht runddrehen!
Gewindestangen sind gerollte Formteile, die meist +/- 3/10mm Toleranz haben, zähweich sind und mit statischem Kernmass um 8,5 mm
keine Festigkeiten erwarten lässt. Auch die Gewindespitzen, wenn diese im Kugellagerring Druck kriegen, verpressen sich und werden im gehärtetem Ring dann noch dünner. B
Die Entscheidung fiel leicht: ein massive 10mm Stahlwelle, kaltgezogenes St37 bzw St50, ist ideal masshaltig und zähfest für diesen
Ersatzfall. C
Vormontiert, Verschiebesicherungen mit Stellringen platziert, drehte ich statt dem 3-Strahlflanschnoch einen Rundflansch nach.
mit dem Ergebnis eines schönen (Wieder-) Rundlaufes. Facit:
mit dieser Wertverbesserung ist das Loet 45 solider als original.
LG von Jürgen v..v
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Louet 45 abgestürzt - eine Achsenreparatur
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Hersteller Murks konstruiert. Es erschüttert doch immer wieder. So viel teurer kann das Spinnrad doch im Verkauf nicht sein, wenn eine "ordentliche Metallstange" eingebaut gewesen wäre.
Da fallen mir spontan noch andere Fehlkonstruktionen ein: Bulky Flyer Schacht: dicke Wolle passt nur durch die beiden ersten Öffnungen, am Schiebehaken ist auf einmal weniger Platz. Und die Plastikzahnräder bei vielen Webrahmen. Aber Kromski baut die Harfe jetzt mit Metall und bietet Nachrüstsätze an.
Danke, dass Du dieses schöne Rad wiederbelebt hast.
LG Ate
Da fallen mir spontan noch andere Fehlkonstruktionen ein: Bulky Flyer Schacht: dicke Wolle passt nur durch die beiden ersten Öffnungen, am Schiebehaken ist auf einmal weniger Platz. Und die Plastikzahnräder bei vielen Webrahmen. Aber Kromski baut die Harfe jetzt mit Metall und bietet Nachrüstsätze an.
Danke, dass Du dieses schöne Rad wiederbelebt hast.
LG Ate
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Louet 45 abgestürzt - eine Achsenreparatur
Hallo Ate,
ich habe das schlagende Rad beim Luet 45 völlig wertungsfrei repariert, wie ich es für sinnvoll halte.
An dieser Stelle möchte doch eine "Lanze brechen" für die geduldige mühevolle Handarbeit für alle Spinnradbauer, egal ob 1-Mannbetrieb oder
Manufaktur.
Der Faktor Mensch ist das wichtigste " Einspiel", um ein Spinnrad zu bauen. Und Menschen - mich eingeschlossen - machen Fehler. Dafür
haben dann die Rädchen eine Seele!
Ich bin mir sicher, dass jeder dieser Handwerker sich müht, um ein ordentlichen Rad zu schaffen. Sicher ist die eine oder andere Ausführung
technisch ausreichend und wenn nicht, wird ein feedback sicher gerne gehört und abgearbeitet ( was ich auch bei Luet vermute).
Ein Absturz auf's Straßenpflaster ist nicht unbedingt im Lastenheft eingetragen.
LG von Jürgen ^..v
ich habe das schlagende Rad beim Luet 45 völlig wertungsfrei repariert, wie ich es für sinnvoll halte.
An dieser Stelle möchte doch eine "Lanze brechen" für die geduldige mühevolle Handarbeit für alle Spinnradbauer, egal ob 1-Mannbetrieb oder
Manufaktur.
Der Faktor Mensch ist das wichtigste " Einspiel", um ein Spinnrad zu bauen. Und Menschen - mich eingeschlossen - machen Fehler. Dafür
haben dann die Rädchen eine Seele!
Ich bin mir sicher, dass jeder dieser Handwerker sich müht, um ein ordentlichen Rad zu schaffen. Sicher ist die eine oder andere Ausführung
technisch ausreichend und wenn nicht, wird ein feedback sicher gerne gehört und abgearbeitet ( was ich auch bei Luet vermute).
Ein Absturz auf's Straßenpflaster ist nicht unbedingt im Lastenheft eingetragen.
LG von Jürgen ^..v