
Das ist ein Flachsrad, in der Gegend wurde viel Flachs zu Leinen versponnen. Es gibt auch heute noch eine Leinenweberei in der Region http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/scandinavia_tour2006/album?.dir=2a68re2&.src=ph&store=&prodid=&.done=http%3a//de.pg.photos.yahoo.com/ph/scandinavia_tour2006/my_photos
Das Rad war preiswert, es hat nur ca. 35 Euro gekostet. Das ist wenig für ein blaues Rad. Und es lief besser als andere Räder, aber nach dem Kauf und bei genauer Probe zeigte sich dann, dass doch einiges im Argen war:
- die Farbe fehlte an viele Stellen oder war im Laufe der Jahre sehr ungleichmäig geworden
- das Rad - 70 cm Durchmesser - hatte einen ordentlichen Schlag und ging aus dem Leim, außerdem fehlten einige Befestigungssplinte für die Speichen
- die Achse vom Spinnflügel ist eigentlich zu kurz und rutschte beim Anspinnen raus
- diverse Teile waren locker
- die Welle des Rades - handgeschmiedet - war schief und teilweise zu buckelig, um sauber laufen zu können

und trotzdem: schööööön ist es.
Also haben wir erst mal angefangen das Rad zu leimen und zu zwingen. Der Schlag ist im Prinzip raus. Das Rad eiert jetzt aber nicht mehr zwei Zentimeter, sondern nur noch einen. Wir haben die Welle gerichtet so weit es ging und hinten an der Kurbel habe ich die Buckel aus der Welle rausgeschliffen. Der Spinnflügel hat an den richtigen Stellen U-Scheiben bekommen, so dass er nicht mehr rausrutscht. Ich werde mir allerdings im Sommer einen neuen alten Spinnflügel mit drei bis fünf Spulen kaufen - jetzt habe ich nur eine - ich kenne da einen Antikladen mit reichlich Auswahl in Schweden der für sowas zwishen 12 und 20 Euro nimmt. Die Schleifarbeiten waren reichlich. Es warn zwei verschiedene Farben drauf, eine ließ sich abwaschen und eine musste abgeschliffen werden. Dann habe ich mit blauer Lasur getestet, aber das war dann gaaaanz anders als vorher und gefiel mir überhaupt nicht. Schließlich habe ich, obwohl ich ja ein Kind der Generation Abbeizer bin die die FlowerPowerFarben der 60iger von den Gründerzeitmöbeln wieder abgebeizt haben, zu Kunstharzlack gegriffen, dieselbe Farbe wie bei der Standuhr, RAL 5003.
Das sah dann so aus:

Klar, der Glanz musste weg, bei so vielen Verzeirungen eine stundenlange Schleifarbeit, und ich arbeite immer noch Kleinigkeiten nach:

Es gefällt mir sehr so wie es jetzt ist, es spinnt gut, ich habe schon Baumwolle und Leinen darauf angesponnen.