Verbindung zwischen Tritt & Knecht gerissen (Kircher-Rad)

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Verbindung zwischen Tritt & Knecht gerissen (Kircher-Rad)

Beitrag von spulenhalter » 06.02.2013, 16:18

geraeuschemacher hat geschrieben:Zu guter Letzt noch ein bisschen Senf von mir:
Wichtig ist, dass das Leder sich wie ein Gelenk frei bewegen kann, vor allem am (Wiege-!)Tritt.
Es sollte also nicht zu breit oder zu dick sein und seitlich genügend Spiel haben - dann hält es wesentlich länger.
Senf ist manchmal nicht so gut. Gute Hinweise und Tipps sollten es mindestens sein.

Das Spinnrad hat einen Wiegetritt.
Dass dieser klapperfrei funktioniert, muss das Leder eine gewisse Steifigkeit haben, sonst ist das Spiel zu groß, bzw. Knecht und Tritt klappern.

Die Bewegung im Gelenk kann sein, ich würde sie eher minimieren und beim Zusammenbau auf einen relativ spannungsfreien Einbau achten.
Eine leichte Verdrehung macht das Leder wieder steifer und der Antrieb ist spielfrei und direkter.

Am besten nochmals überlegen - Wo war am originalen Leder Spiel, wo war es fest eingeklemmt - hat es gut funktioniert, wenn ja, dann wieder so bauen, dann sollte es wieder für viele Jahre klappen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Verbindung zwischen Tritt & Knecht gerissen (Kircher-Rad)

Beitrag von sockolade » 06.02.2013, 17:52

So habe ichs gemacht:
Leder ist sehr dick, unten ist der originale Splint ohne Spiel, im ausgebohrten Knecht sitzt das Leder mit leichtem Spiel durch die Schraube. Nicht schön, aber ohne Ton und ohne Fett!

Bild

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Verbindung zwischen Tritt & Knecht gerissen (Kircher-Rad)

Beitrag von geraeuschemacher » 06.02.2013, 18:02

LOL

Aberaber, lieber Mathias - wir ergänzen uns doch prächtig:

"nicht zu wenig Spiel" und "nicht zu viel Spiel"
"nicht zu weich" und "eine gewisse Steifigkeit"



((Nur bei "Eine leichte Verdrehung macht das Leder wieder steifer" muss ich mir noch überlegen, ob ich da nicht doch einen klitzekleinen Einwand habe und sage, dass das Leder dann, weil es bewegt wird, mit der Zeit weich wird ... ;- ) ))
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Verbindung zwischen Tritt & Knecht gerissen (Kircher-Rad)

Beitrag von spulenhalter » 06.02.2013, 20:43

sockolade hat geschrieben:So habe ichs gemacht:
Leder ist sehr dick, unten ist der originale Splint ohne Spiel, im ausgebohrten Knecht sitzt das Leder mit leichtem Spiel durch die Schraube. Nicht schön, aber ohne Ton und ohne Fett!
Ist doch schön geworden.

Soweit ich sehe, ist es durch die Schraube auch schön zu demontieren, falls es einmal erforderlich ist.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Verbindung zwischen Tritt & Knecht gerissen (Kircher-Rad)

Beitrag von sockolade » 07.02.2013, 08:35

Meins ist ja auch schon vor 10 Jahren kaputt gegangen, ich denke nicht, dass es nochmals erforderlich sein sollte. Ein Foto als Hilfe für jemanden ist nicht verkehrt.

Martin
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2012, 09:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52074
Wohnort: Aachen

Re: Verbindung zwischen Tritt & Knecht gerissen (Kircher-Rad)

Beitrag von Martin » 14.02.2013, 08:09

Ansonsten statt Leder Rolladenband. Das ist gut steif. Ähnliche Bänder (wie als Taschenriemen) sind etwas weniger Steif, wem das Rolladenband zu steif ist. Variationsmöglichkeiten gibt es genug. Doppelt nehmen etc.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“