Ashford Traditional ET zweifädig - Umbau möglich?
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- michele2909
- Navajozwirn
- Beiträge: 1277
- Registriert: 21.12.2011, 20:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74189
- Wohnort: 74189 Weinsberg
Ashford Traditional ET zweifädig - Umbau möglich?
Hallo liebe Spinngemeinde,
Hallo liebe Bastler
ist es möglich ein Ashford Traditional ET zweifädig umzubauen so das man es auch links treten kann?
Ich mein bequem und dauerhaft nicht mal kurz den Fuß wechseln.
Denn durch meine Behinderung ist es mir nicht möglich mit dem rechten Fuß allein zu treten.
Ist dies mit sehr viel Umbau verbunden?
Hallo liebe Bastler
ist es möglich ein Ashford Traditional ET zweifädig umzubauen so das man es auch links treten kann?
Ich mein bequem und dauerhaft nicht mal kurz den Fuß wechseln.
Denn durch meine Behinderung ist es mir nicht möglich mit dem rechten Fuß allein zu treten.
Ist dies mit sehr viel Umbau verbunden?
Zuletzt geändert von Greifenritter am 22.04.2012, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Wichtig-Kennzeichnungen stehen nur Mods zu!
Grund: Wichtig-Kennzeichnungen stehen nur Mods zu!
liebe Grüße sendet ´s Michele
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Traditional ET zweifädig - Umbau möglich?
Hast du schon mal probiert mit beiden Beinen zu treten? Das mache ich bei meinem Tradi so, weil es mir auf Dauer oft zu mühsam ist nur mit dem rechten Bein zu treten. Allerdings habe ich kleine Füße.
lg Adsharta
lg Adsharta
- fernweh
- Vlies
- Beiträge: 226
- Registriert: 05.12.2011, 15:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21259
Re: Ashford Traditional ET zweifädig - Umbau möglich?
Auf jeden Fall gibt es einen Doppeltrittsatz fürs Traditional, der kostet so um die 130.- neu
- michele2909
- Navajozwirn
- Beiträge: 1277
- Registriert: 21.12.2011, 20:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74189
- Wohnort: 74189 Weinsberg
Re: Ashford Traditional ET zweifädig - Umbau möglich?
Ich weiß nicht, hab halt doch rechte Plattfüße 
Ist der Abstand beim DT so eng? Wie breit sind die DT?

Ist der Abstand beim DT so eng? Wie breit sind die DT?
liebe Grüße sendet ´s Michele
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Ashford Traditional ET zweifädig - Umbau möglich?
Das Ashford Traditionell läßt sich umbauen. Da es vom Hersteller als Bausatz geliefert wird, ist es relativ einfach.
1. Schwungrad umdrehen.
Auf der Seites des Knechtes ist der Holm durchgebohrt. Genau so muss der Holm der anderen Seite durchbohrt werden. Dann läßt sich das Schwungrad anders herum einstecken.
2. Tritt
- Das Untergestell des Trittes ist Symetrisch aufgebaut. Es muss nur die Trittplatte auf die andere Seite geschraubt werden.
- Der Tritt wird in zwei Füßen gehalten. Beim Schwungradfuß ist ein entsprechendes Loch, wie das vorhandene in den anderen Fuß zu bohren. (Unbedingt Bohrrichtung beachten, nicht senkrecht zum Holz, sondern in Flucht zum vorderen Bein)
- Beim vorderen Bein ist das Loch entweder oval zu machen, dass es mit dem neuen Bein fluchtet oder das vorhendene Loch mit einem Holzdübel verleimen und wie oben neu bohren.
3. Spinneinrichtung
3.1 Flügelhalterung
- abschrauben und Halter undpassend gedreht wieder anschrauben
- dies eventuell zuerst testen, schauen, ob die Halter symetrisch sind.
- ODER hier alles so lassen und auf der Spanneinrichtung 180° drehen ( dann ist ein längerer Antriebsfaden erforderlich)
3.2 Spanneinrichtung Antriebsschnur
- Grundplatte, die gekippt wird, losschrauben
- Falls erforderlich, die Spanneinrichtung zur anderen Seite spiegelbildlich versetzen
- Spanneinrichtung fluchtend mit dem Schwungrad aufschrauben (vorher schauen, wie Spanneinrichtung und Wirtel/Spule zueinander stehen.
Dann ist alles Erforderliche getan und der Tritt ist anders herum.
Viel Spass bei der Bastelei.
1. Schwungrad umdrehen.
Auf der Seites des Knechtes ist der Holm durchgebohrt. Genau so muss der Holm der anderen Seite durchbohrt werden. Dann läßt sich das Schwungrad anders herum einstecken.
2. Tritt
- Das Untergestell des Trittes ist Symetrisch aufgebaut. Es muss nur die Trittplatte auf die andere Seite geschraubt werden.
- Der Tritt wird in zwei Füßen gehalten. Beim Schwungradfuß ist ein entsprechendes Loch, wie das vorhandene in den anderen Fuß zu bohren. (Unbedingt Bohrrichtung beachten, nicht senkrecht zum Holz, sondern in Flucht zum vorderen Bein)
- Beim vorderen Bein ist das Loch entweder oval zu machen, dass es mit dem neuen Bein fluchtet oder das vorhendene Loch mit einem Holzdübel verleimen und wie oben neu bohren.
3. Spinneinrichtung
3.1 Flügelhalterung
- abschrauben und Halter undpassend gedreht wieder anschrauben
- dies eventuell zuerst testen, schauen, ob die Halter symetrisch sind.
- ODER hier alles so lassen und auf der Spanneinrichtung 180° drehen ( dann ist ein längerer Antriebsfaden erforderlich)
3.2 Spanneinrichtung Antriebsschnur
- Grundplatte, die gekippt wird, losschrauben
- Falls erforderlich, die Spanneinrichtung zur anderen Seite spiegelbildlich versetzen
- Spanneinrichtung fluchtend mit dem Schwungrad aufschrauben (vorher schauen, wie Spanneinrichtung und Wirtel/Spule zueinander stehen.
Dann ist alles Erforderliche getan und der Tritt ist anders herum.
Viel Spass bei der Bastelei.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger