Seite 1 von 4
Webrahmen mit Kippbalken (Schulwebrahmen)
Verfasst: 06.06.2009, 16:39
von Greifenritter
Hallo,
Vor jahren habe ich als ich mal mit Galvan auf dem Flohmarkt war diesen Schulwebrahmen um ich glaube 3 € auf dem Flohmarkt erstanden. Leider ist nur ein Schiffchen dabei (sollte sich aber leicht selbst machen lassen) und auch keine Anleitung.
Eigentlich hatte ich ihn erworben weil ich Brettchenweben wollte, wofür er natürllich völlig ungeeignet ist

Dann lag er auf dem Schrank im Keller und ich hab ihn vergessen. Nun habe ich ihn beim Aufräumen gefunden und mir gedacht, daß ich ja schon lange gerne mal weben würde und das für den Einstieg evtl. tauglich sein könnte.
Webbreite sollte denke ich 37 cm sein - zumindest sind die äußersten Kerben an den Bäumen (nennt man so - oder) so weit auseinender. Im Holz das aufliegt sind auf den 37 cm 88 Kerben, auf dem Bäumen jeweils 44.
Taugt der zum anfangen?
Wie arbeitet man mit dem Teil, vor allem wie zieht man da die Kette auf.
Liebe Grüße
Danny
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 06.06.2009, 16:46
von Sora
*lach*.... das würd mich jetzt auch mal interessieren..... sowas muss ich irgendwo auch noch aus Kindertagen haben.....
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 06.06.2009, 17:35
von Schabernack
Hallo Danny,
das ist schön einfach, ich hab´s in Kindertagen geliebt.
Auf dem hinteren "Baum" wird in einer Schlaufe die Kette eingelegt, so daß in jeder Kerbe zwei Fäden liegen (Die Länge des Kettfadens wird dadurch mittig geteilt). Dann werden die Kettfäden abwechselnd durch eine hohe und eine tiefere Kerbe geführt.
Später wird das Webfach geöffnet, indem man das Mittelteil zu sich hin oder von sich weg kippt.
Dann werden die Kettfäden zu dem vorderen Baum geführt und wieder jeweils zwei Fäden in eine Kerbe gelegt. Ich wickel dann die Enden der Kettfäden im "Slalom" nach rechts weg um die Kerben, jeweils mit dem nächsten Faden wieder eine Lage drüber. Dann hält die Kette sehr gut.
Falls du eine längere Kette aufziehst, die du auf den oberen Baum aufwickelst, empfehle ich einen Pappstreifen über die Kerben zu legen. Dadurch lässt sich die Kette gleichmäßiger spannen.
Viel Spaß

Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 06.06.2009, 17:39
von UTEnsilien
...... so wie das Teil für mich aussieht kannst Du nur eine Kette in der Länge des Webrahmens herstellen. Ich kann leider auf dem Foto nicht sehen, wo die Kette aufgewickelt werden könnte. Das mittlere Holz bildet das Fach, da die Fäden auch über dieses Holz laufen, durch kippen( sossehe ich es auf dem Bild) des Holzes werden die Fäden gehoben und gesenkt.
Das heißt, das fertige Webstück hat die Breite und die Länge des Webrahmens.
Ein 2. Schiffchen zu bauen ist überhaupt kein Problem. Mein Mann hat mir für meinen großen Standwebrahmen ganz viel Zubehör selbst befertigt.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 06.06.2009, 20:28
von Spinning witch
Ich hab denselben und man kann die Kette länger wickeln als der Rahmen lang ist. Marions Tipp mit den Pappstreifen ist dafür ein recht guter
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 06.06.2009, 23:44
von Asherra
Wickel nur nicht zu viel Garn auf's Schiffchen, das Fach ist bei den Dingern seeehr klein. Ich hatte auch mal so ein Teil und war so unglücklich, weil die Kettfäden selten mal sichtbar werden (Abstand dazwischen zu groß) mit dem Gatterkamm-Webrahmen waren die Erfolge besser. Aber für 3€, kann ja nichts schief gehen.
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 07.06.2009, 03:08
von Greifenritter
@Schabernack
Danke, jetzt habe ich verstanden. Wenn zwei Fäden in die Kerben auf den Bäumen gehören ist alles klar.
Bei dem Webrahmen lassen sich die Bäume drehen, man kann da also durchaus was aufwickeln. Danke für den Pappstreifen-Tipp!
Ich werde trotzdem erst mal mit einer Kette in Länge des Webrahmens anfangen (was kleines zum testen).
Die habe es gleich probiert, lief gut. Das Fach ist aber wirklich sehr klein, da bin ich vom Brettchenweben ein besseres, stabileres gewohnt. Ich denke ich werde mit dem teil mal etwas experimentieren und wenns Spaß macht auf einen 100er-Kircher W sparen. Den kann man ja dann später auch zum Vierschäfter aufrüsten, wenn mich dich der Webwahn völlig packt.
Das Weben klappt soweit, nur mit den Rändern kämpfe ich noch etwas. Muß erst lernen wie fest ich anziehen darf/ muß. Gibt es da nen Trick?
CU
Danny
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 07.06.2009, 10:39
von Spinning witch
Greifenritter hat geschrieben:
Das Weben klappt soweit, nur mit den Rändern kämpfe ich noch etwas. Muß erst lernen wie fest ich anziehen darf/ muß. Gibt es da nen Trick?
hmm
Schussfaden im Bogen einlegen. Anschlagen und bevor man den nächsten Bogen im neuen Fach legt die evtl. vorhandene Schlaufe mit Gefühl an die RandKettfäden ziehen. Aus dem Grund empfiehlt es sich bei ner Leinwandbindung die äußersten beiden Kettfäden doppelt einzuziehen, dann wir das ganze stabiler.
Aber die Ränder bei handgewebten sind nie richtig gleichmäßg
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 07.06.2009, 10:40
von Schabernack
An den Rändern kann man gut eine doppelte Kette einlegen.
Den Schussfaden in einem Bogen einlegen (nicht glatt ziehen) und dann runterkämmen, so kommt kein Zug auf den Rand.
Mehr Tricks kenne ich auch nicht

.
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 07.06.2009, 10:41
von Schabernack
Witzig, unsere Posts haben sich gekreuzt

!
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 07.06.2009, 22:20
von Lilith
Hallöle,
ich kenn noch einen Trick, den meine Handarbeitslehrerin in der Grundschule uns beigebracht hat: rechts und links am Rand eine dünne Stahlstricknadel mit einweben, die Schlaufe immer bis dahin durchziehen und die Nadel am Schluss rausziehen. Dadurch kann sich der Rand nicht nach innen verziehen.
Gruß,
Lilith
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 08.06.2009, 01:44
von Aodhan
Ich bin schon sehr gespannt, was man auf so ´nem Schulwebrahmen produzieren kann. Ich hoffe doch, wir kriegen gegebenenfalls Fotos zu sehen...? Das wär ja vielleicht ein fließender Übergang vom Brettchen- zum Weben größerer Teile. Ich ringe selber schon ewig mit mir... vielleicht ist so ein einfacher Rahmen ja gar nicht so schlecht? Wie gesagt, bin schon sehr gespannt auf Ergebnisse!!
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 08.06.2009, 02:33
von Greifenritter
Also langsam komme ich klar.
Das winzige Fach nervt (in die eine Richtung geht es, in die andere ist es kein fach, eher die Andeutung eines solchen, aber das wird später mit einem Kamm ja besser.
Ja, die Entscheidung ist gefallen: Ich will einen größeren, besseren Webrahmen, vorerst mit Kamm, später evtl. einen Vierschäfter. Daher liebäugle ich mit dem Kircher W 100, der ja aufrüstbar ist. ich fange gleich an drauf zu sparen.
Dank der Tipps mit dem im Bogen einlegen und nicht ganz anziehen entwickle ich nun mehr und mehr Gefühl und die Ränder werden besser. Wenn ich was vorzuweisen habe wird es natürlich Bilder geben.
Cu
Danny
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 08.06.2009, 09:47
von frieda
Genau, das Fach bei so einem Schulwebrahmen kann einem das Weben eher verleiden als alles andere. Ich finde, dieses Gefummel hat so gar nix mit vernünftigem Weben zu tun. Ich kann auf jeden Fall empfehlen, sich nach einem richtigen Webrahmen umzusehen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Grüßlis,
frieda
Re: Schulwebrahmen
Verfasst: 08.06.2009, 10:50
von XScars
Hi,
ich hab auch noch so einen Schulwebrahmen rumfliegen und bei den tieffliegenden webviren hier hab ich neulich auch schon die idee gehabt den mal rauszukramen...
ein foto vom gewebten würd mich sehr interessieren

Katrin