Webstuhl pflegen?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Mella
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 06.06.2014, 21:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51491
Wohnort: Overath

Webstuhl pflegen?

Beitrag von Mella » 18.03.2015, 19:04

Nun ist er da, mein erster Webstuhl! :D
Ich freu mich so, ich könnte die ganze Seite mit Smileys pflastern!

Es ist ein Glimakra Standard, Kontermarsch, gebraucht, und liegt NOCH in Einzelteilen im Dachgeschoss. Womit ich bei meiner Frage wäre:

Wo er ja jetzt noch so schön in Einzelteilen da liegt, dachte ich so laienhaft, es würde sich geradezu anbieten, ihn zu säubern und zu pflegen. Tut es das wirklich? Die ehemalige Besitzerin schaute ein wenig irritiert, als ich sie fragte und meinte, es würde reichen, einen Webstuhl ab und an abzustauben. Wenn überhaupt solle ich nur die Teile irgendwie pflegend behandeln, die nicht an das Gewebe kommen.

Wie handhabt Ihr das? Reinigt und pflegt Ihr Eure Webstühle? Und wenn ja: womit?

Habt Dank für Eure Hilfe!

Liebe Grüße

Mella
Wer Fähler findet, darf sie ausschneiden und behalten

Benutzeravatar
Rani
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 30.01.2012, 08:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 9063
Wohnort: Stein

Re: Webstuhl pflegen?

Beitrag von Rani » 18.03.2015, 19:20

Wenn ich eine Arbeit beendet habe, sauge ich meinen Webstuhl jeweils ab. Dort wo der Kamm eingesetzt ist, hat es immer viel Fusseln/Staub. Danach nehme ich ein Tuch mit ganz wenig Möbelpolitur (für unbehandelte Möbel) und reibe damit die Stehlade oben, wo man sie immer greift zum Anschlagen ein. Danach reibe ich kurz über die andern Holzteile. Schäfte und Kontermarschwippen, Quertritte, Kettlatten etc. sauge ich bei Bedarf mit weichem Bürstenaufsatz nur ab.
Gruss Rani

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webstuhl pflegen?

Beitrag von Sephrenia » 19.03.2015, 10:01

Ich habe meinen gebrauchten Webstuhl als ich ihn bekam erstmal gründlich gereinigt und mit einer farblosen Möbelpolitur abgerieben, weil er doch arg viel Macken im Holz hatte. Seitdem wird aber auch bei mir nur noch abgestaubt / gesaugt.
Die Glimakras sind glaube ich nicht lackiert, oder? Dann könntest du das Holz mit Leinöl o.ä. (hier im Forum gibt es bei den Spinrädern gute Rezepte für Holzöle) auffrischen, dann leuchtet ds Holz wieder so richtig. Die Bäume über die die Kette bzw. das Gewebe laufen sollte man halt nur sehr sparsam behandeln und hinter gut abreiben, sonst hat man das Öl oder Wachs auf dem Stoff.

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webstuhl pflegen?

Beitrag von Klara » 23.03.2015, 15:02

Ich würde sagen, dass mein Glimakra Ideal lackiert ist, von daher spare ich mir jegliche Pflege. Er stammt allerdings auch von einer Weberin, war bei der im Arbeitsraum aufgebaut und ist jetzt bei mir zum Weben aufgebaut und relativ durchgängig im Einsatz. Verstauben tun also nur die Teile, die nicht bewegt werden, und auf denen stört (mich) der Staub auch nicht weiter ;)

Ein Problem bei mir ist allerdings Rost an den Blättern - wenn du da kein Edelstahl hast, wäre wohl einölen/fetten angesagt (wie man verhindert, dass man die Schmiere dann in den Kettfäden hat, weiss ich auch nicht). Oder dauernd im Einsatz haben, mit ab und zu einer Restfett enthaltenden Wollkette.

Was das Holz angeht: Probier' halt mal, wie dreckig der Webstuhl ist - ich würd' mit einem Spiritus-getränkten Tempo (o. ä.) ein bisschen rubbeln - wenn das grau bis schwarz wird, rentiert sich eine grosse Putzaktion.

Es gibt ein Interweave-Video von Tom Knisely "The Loom Owner's Companion", mit Pflegehinweisen (u. a.). Letztens war's spottbillig (7 Dollar, glaube ich), jetzt kostet es gerade 19,47, regulärer Preis ist 29,95 (geht nur mir Interweave Preispolitik mittlerweile gründlich auf die Nerven?) - du darfst selbst entscheiden, wie viel es dir wert ist.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“