transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle?

Beitrag von Hummelbrummel » 24.03.2014, 11:26

Hallo Zusammen,

neulich habe mich mal im Netz so vor mich hingesurft, habe mir Bildchen von all den schönen Dingen angeschaut, die ich nie machen werde, weil die Tage zu kurz sind, und bin dabei irgendwo auf einen Webrahmen gestoßen, der keinen Gatterkamm, sondern eine schwarze Kuststoffrolle hatte und irgendwie mit einer gaaanz langen Kette, die um ein Holz gewickelt wurde, aufgebäumt wurde. Das wirkte alles recht pfiffig und unkompliziert. Es war eine englischsprachige Seite.

Weil das Weben ein Virus ist, um dessen Infektionsquellen ich mangels Zeit einen ganz großen Bogen mache, habe ich mir weder den Namen gemerkt, noch die Seite gespeichert.
Und nun suche ich schon die ganze Zeit danach, finde es aber nicht mehr.

(Irgendwie scheint da doch ein neuer Virus im Anzug zu sein, gegen den ich mich zwar wehre, aber gucken kostet ja nichts..... )

Weiß zufällig jemand hier im Forum, was ich meine und könnte mir den Namen nennen?

Viele Grüße

Hummelbrummel

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle ?

Beitrag von Hummelbrummel » 24.03.2014, 13:22

Ok, nachdem ich heute früh von "Rover" über "mobile" bis sonstnochwas alles durchgesucht habe, kam mir dann beim entspannten Putzen der richtige Suchbebriff von selbst wieder. "Nomade" war das Zauberwort:
http://www.ortosulterrazzo.it/shop/en/h ... -loom.html

Aber das sieht doch recht zeitintensiv aus und so, als bräuchte man viel Geschick dazu.
Außerdem hat ein richtiger Webrahmen demgegenüber vermutlich für die Hausfrau im Vielpersonenhaushalt eher den Vorteil, dass man ihn einfach so wegstellen und wieder hinstellen kann, ohne erst was ab und wieder anzuschrauben....

Zum Glück hat mich der Virus nicht erwischt!

Viele Grüße

Hummelbrummel

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle ?

Beitrag von nadelundfaden » 24.03.2014, 14:00

Erst einmal kann man den nicht mal eben in die Hand nehmen und hinter dem Sofa fallen lassen. Sieht alles wie ein eingesägtes Rohr aus dem Baumarkt aus. Und dann der hohe Preis. Würde ich noch nicht einmal auf dem Flohmarkt mitnehmen.

LG Ate

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle ?

Beitrag von sockolade » 24.03.2014, 16:58

hallo WeberInnen,
mir kommt der "Nomade" irgendwie bekannt vor. Kann es sein, dass die Fa. Eitorfer mal so einen Webstuhl vertrieben hat? Es war kein Plastikrohr dazwischen, sondern eine Metallspirale. Das war eine Weiterentwicklung vom einfachen Schulwebrahmen mit dem eingesägten Kippbalken ( hat das Ding eigentlich einen richtigen Namen? ) als Gatterkamm, der ja auch so gebäumt wird. Mit dem Kippbalken wurde man nicht recht froh, es hat schon seinen Sinn, wenn die Kettfäden nicht fliehen können. Mit einem angefangenen Webstück möchte ich bei dem "Nomaden" nicht nomadisieren müssen.
Einen "Normalen" kann man auch senkrecht an die Wand hängen!

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle ?

Beitrag von Hummelbrummel » 24.03.2014, 17:38

Mittlerweile habe ich auch die Seite wiedergefunden, die mir diesen Webrahmen ins Auge springen ließ:

https://allesgewollt.wordpress.com/2014/01/

Aber Ihr habt völlig recht. Er hat im Hausgebrauch keine Vorteile gegenüber einem normalen Rahmen, eher Nachteile.
Das hatte ich auch mit meiner etwas umständlichen Ausdrucksweise oben gemeint.
Und der Preis ist auch nicht ohne.

Ich erinnere mich, als Kind mit so einer eingekerbten Holzrolle gewebt zu haben und habe das kratzende Geräusch der Wollfäden in den unsauber gearbeiteten Holzschlitzen ebenso noch im Ohr wie das Feeling, wenn die Fäden oben raussprangen, wenn man ein Stück zu weit gedreht hat. Und im Nachlass meiner Mutter fand ich auch eine etwas sauberer gearbeitete geschlitzte Holzwalze mit dem Stempel "Eitorfer" drauf. Wenn ich unbedingt will, kann ich damit mal experimentieren. Aber das Ding ist nur 30cm breit, und da ich immer nur einen Schal trage, habe ich auch nur einen Schal (handgesponnen und gestrickt) und brauche auch keinen weiteren, bis der aufgearbeitet ist. Außerdem liegen noch diverse handgesponnene Strickschals "auf Halde" und waren auf neue Besitzer.
Deshalb reizt es mich nicht, das Weben auf 30 cm auszuprobieren und ich strebe für den Anfang mindestens 40 cm an, damit es wenigstens ein Sofakissen werden kann.

Irgendwie will ich es einfach mal probieren, weiß aber nicht, ob es dann Spaß macht. Brettchenweben habe ich auch probiert, aber schnell festgestellt, dass das momentan nicht so ganz mein Ding ist.

Sollte ich doch noch vom Web-Virus infiziert werden, wäre momentan der Ashford Ridgid Heddle mein Wunschkandidat.
Aber nur zum Probieren, ob ich das überhaupt mag, ist mir das eine Hausnummer zu hoch.

Relativ günstig gibt es manchmal "ERLA"-DDR-Rahmen. Weiß da jemand, ob das nur Kinderspielzeug ist oder ob es das DDR-Pendant zu Kircher oder Eitorfer war und man damit arbeiten kann?

Viele Grüße

Hummelbrummel
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am 24.03.2014, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle ?

Beitrag von sockolade » 24.03.2014, 20:01

Hallo Hummelbrummel,
ich würde schon versuchen, einen 60er oder 80er mit zwei Kämmen zu kriegen. Untergestell ist praktisch, kann man aber leicht selber bauen oder mit nur 2 Haxen am Tisch weben. Hier im Forum dürfte es doch nicht so schwer sein, einen zu kriegen aus dem jemand "drausgewachsen" ist.
viel Erfolg!

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle?

Beitrag von Nordpolarbaer » 08.04.2014, 14:29

Hummelbrummel, habe mir einen Erla gekauft für meine Mädels. Als ich den so fest gebäumt habe, wie ich es sonst auch tue, hat es ihn zerlegt..
Den müßte man erst mit Schrauben verstärken, damit er hält.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: transportabler Webrahmen mit schwarzer Kunststoffrolle?

Beitrag von Gabypsilon » 08.04.2014, 20:54

Die Kromki Harfen sind relativ preiswert und es gibt verschiedene Kämme dazu, außerdem lassen die sich auch mit aufgespannter Kette klappen, zum Ausprobieren, ob das Spaß macht, ist der ganz gut :). Und unter 50 cm Webbreite würde ich auch nicht anfangen, da kannst Du auch mal einen Kissenbezug oder Taschen arbeiten, das Gewebe springt ja in der Breite auch immer noch ein bisschen ein
Liebe Grüße
Gabi

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“