Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 29.12.2013, 19:04
von tejo
Das Weben mit Elastikgarn finde ich sehr reizvoll. Für meinen Schal habe ich das Garn von Venne, Mercerisierte Baumwolle Nm 34/2 und Colcolastic Nm 34/2 + Nm 100/1 genommen. Gearbeitet habe ich nach einer Anleitung aus dem Handbuch Weben und das Elastikgarn in Kette und Schuss verwendet. In Kettrichtung crinkelt der Schal so gut wie gar nicht, da in der Kette fast alle Lycrafäden gerissen und zusammen geschnurrt sind. Diese dünnen Fäden zu reparieren habe ich schnell auf gegeben. Bei dem Venne Colcolastic ist es so, dass der Lycrafaden leider nicht mit dem Trägergarn verzwirnt ist. Im Schuss habe ich immer, wenn ich neu angesetzt habe ich zunächst einen Knoten an das abgeschnittene Ende gemacht, damit der Lycrafaden nicht „abhaut“. Da ich mir nicht sicher war, was der Colcolasticfaden macht, wenn ich ihn am Rand mitführe, habe ich lieber immer neu angesetzt.
Gibt es Tipps und Tricks für Kette und Schuss mit Colcolastic von Venne?
Gibt es vielleicht Elastikgarne von anderen Firmen bei denen der Elastikfaden mit dem Trägergarn verzwirnt ist? Wobei ich die Farbpalette von Venne sehr schön finde.
Eure Erfahrungen würden mich sehr interessieren.

Re: Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 30.12.2013, 09:14
von weberin
mmmhhh, Deiner Bitte um Erfahrungsberichte schließe ich mich an.
Was mich wundert, ist die Tatsache, das einige das Garn immer wieder bestellen. Ob die es nur im Schuss verwenden? *grübel*
Aber sag mal, ist das Colcolastic in der Kette aufgrund der Kettspannung gerissen oder durchgescheuert?
Und was für ein Material ist denn das Grundgewebe?

Viele Grüße,
Ulli

Re: Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 31.12.2013, 20:13
von tejo
weberin hat geschrieben:mmmhhh, Deiner Bitte um Erfahrungsberichte schließe ich mich an.
Was mich wundert, ist die Tatsache, das einige das Garn immer wieder bestellen. Ob die es nur im Schuss verwenden? *grübel*
Aber sag mal, ist das Colcolastic in der Kette aufgrund der Kettspannung gerissen oder durchgescheuert?
Und was für ein Material ist denn das Grundgewebe?

Viele Grüße,
Ulli
Einige Fäden sind schon beim Bäumen gerissen, bei denen, die später noch gerissen sind, lag es wohl eher daran, dass sie durchgescheuert sind. Das Problem war auch, dass sich der Lycrafaden vom Trägergarn gelöst hat. Das führte beim Litzeneinzug dazu, dass ich nur hoffen konnte, immer die zwei zu einander passenden Fäden erwischt zu haben. Das könnte natürlich auch zu unterschiedlichen Spannungen geführt haben. Schau Dir doch einmal einen Colcolasticfaden an, dann verstehst Du vielleicht besser, was das Problem ist.
Das Grundgewebe ist aus Mercerisierter Baumwolle Nm 34/2 von Venne. Das Colcolasticgarn von Venne besteht ja auch zu 93% aus Baumwolle Nm 34/2 (Trägergarn) und nur zu 7% aus Lycra Nm 100/1 (Beilaufgarn).
Viele Grüße
tejo

Re: Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 01.01.2014, 09:27
von weberin
:lol: was soll ich? Mir das Garn anschauen, das ich verkaufe? Nieeeemals :totlach:

Nee, im Ernst. Colcolastic ist grundsätzlich nicht mit dem Trägerfaden verbunden, das würde den Effekt mindern. Und allein ist es auch keinesfalls kettfest, deshalb meine vorsichtige Frage nach dem Grundgewebe, um sicherzustellen, dass auch eins da ist.

Soweit ich das bisher recherchieren konnte, nutzt niemand das Garn in der Kette. Ich habe ausschließlich Verwendungen im Schuss gefunden.
Ich werde Venne aber auch noch anschreiben, wie die das denn gedacht haben. Ich vermute aber inzwischen ganz stark, dass man bei Colcolastic auch durch ein stabiles Hauptgarn keine Kettfestigkeit erreichen kann.

Sollte ich anderweitige Erkenntnisse gewinnen, melde ich mich noch mal.

Viele Grüße,
Ulli

Re: Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 01.01.2014, 11:34
von Sephrenia
Hmmm, ich habe die Hefte leider nicht hier, aber ich könnte schwören dass ich mal einen Anleitung für genau so einen Schal wie Tejos gesehen habe, mit streifenweise Colcolastic in Kette und Schuss (in einer älteren Ausgabe von WEBEN+?). Ich meine jedenfalls, dass in dem Artikel dazu von Colcolastic die Rede war. Oder gibt es noch ein anderes Elastikgarn, das kettfester ist?
Auf jeden Fall besitze ich einen Schal, der mit einem Elastikgarn in Kette und Schuss gewebt ist (nicht von mir). Es geht also schon irgendwie...

LG Kiki

Re: Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 01.01.2014, 14:34
von tejo
Den Schal habe ich nach einer Anleitung von Sylvia Bünzel aus den "Handbuch Weben" von Erika Arndt
gearbeitet. Kann ich mir gut vorstellen, dass die Anleitung auch in Weben+ schon war, den Namen habe ich dort schon häufiger gelesen. Ein Foto gibt es auch dazu. Dort steht aber auch der Hinweis, dass bei einigen Elasthangarnen das Trägergarn und das Lycrafilament nur gefacht und nicht miteinander verzwirnt sind. Von daher auch meine Frage, ob es noch Elastikgarne von einem anderen Herstellern gibt.
@Weberin Auf Deine Recherchen bin ich schon gespannt.

Re: Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 01.01.2014, 15:24
von Vlasta
Ich lese grad immer statt "Trägergarn" "Tränengarn". :totlach: und wenn die Kette immer reißt... (So, jetzt geh ich wieder in mein Leseversteck, vom Weben hab ich ja keine Ahnung!)

Re: Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 03.01.2014, 23:07
von Wollminchen
Hast Du schon einmal versucht, die Kette zu leimen?
Wenn Du eine richtig gut klebende Schlichte verwendest, könnte es klappen.
Die Kleberei verhindert, dass sich die Einzelfäden voneinander lösen und Dir die Kette durchscheuert.

Re: Erfahrungen mit Elastikgarn

Verfasst: 05.01.2014, 19:37
von tejo
Wollminchen hat geschrieben:Hast Du schon einmal versucht, die Kette zu leimen?
Wenn Du eine richtig gut klebende Schlichte verwendest, könnte es klappen.
Die Kleberei verhindert, dass sich die Einzelfäden voneinander lösen und Dir die Kette durchscheuert.
Nein, da bin ich im Zusammenhang mit diesem Garn noch gar nicht drauf gekommen. Ist sicher einen Versuch wert. Danke Wollminchen.