Seite 1 von 1

Garnfrage

Verfasst: 26.02.2013, 17:48
von Alex
Hallo, hab mal wieder eine Frage:
in drei Tagen holen wir meinen Webstuhl von Herrn Künzel ab. :D Nun habe ich schon einiges an Zubehör aufgelistet, dass ich ebenfalls von Herrn Künzl kaufen werde. Jetzt bin ich beim Garn angekommen. Ich bin mir nicht sicher welches ich nun nehmen soll. Ich webe lieber die etwas feineren Dinge, also nicht so gerne Sockenwolle & Co.
Auf meiner Liste steh bis jetzt Cottolin 12/2, für die Geschirrhandtücher
dann vielleicht noch ein Leinengarn für Tischläufer und Sets ? aber welche Stärke ?
Ich weiß auch noch gar nicht welches Webblatt dabei ist, ich werde mir aber gleich noch ein weiteres von Herrn Künzl kaufen.
Im Kurs webe ich im Moment, auf 80iger, 2fach im Riet. Kette BW, Schuß Leinen.
Ich dachte bei den Blättern an ein 40, ein 60 und ein 80iger vielleicht ?

Was meint Ihr ? Ich bin da momentan ziemlich unschlüssig.

Viele Grüße
Alex

Re: Garnfrage

Verfasst: 26.02.2013, 18:33
von Claudi
Ich würde mich vor Ort von Herrn Künzl beraten lassen. Dann kannst du die Sachen direkt anschauen und anfassen.

Re: Garnfrage

Verfasst: 26.02.2013, 18:44
von Wollminchen
Am Besten machst Du Dir einfach Gedanken,
was Du als erste Projekte weben möchtest.
*Geschirrtücher und co stehen da ja schon auf Deiner Liste*

Danach schaust Du, was Du für ein Webblatt zu Deinem Webstuhl bekommst;
und anschliessend lässt Du Dich von Hr. Künzl einfach mal ausgiebig beraten,
welche Blätter und welche Garne er da hat.

Wenn Du eh schon vor Ort bist....

Re: Garnfrage

Verfasst: 26.02.2013, 18:47
von Klara
40er und 80er Blatt ist doppelt gemoppelt (und ich vermute, das 80er kaum noch zu stechen - ich hab' beim 60er schon die Schlitze kaum noch gesehen). Nimm lieber 25, 30 und 40 - dann hast du mit jeweils doppelt stechen auch 50, 60 und 80 (oder statt dem 25er, wenn du bestimmt nie einen Teppich weben willst, ein 50er). Und dreifach gestochen 75, 90 und 120 Fäden - das sollte eigentlich reichen.

Die superdünnen Zwischenräume der feinen Blätter strapazieren auch das Garn wesentlich mehr als wenn man zwei Fäden in einem grösseren Zwischenraum hat.

Oder schau einfach, was Herr Künzl günstig gebraucht da hat und schlag da zu (je nach Webstuhl kann das Blatt übrigens auch breiter als die Webbreite sein - bei mir passen locker bis zu 120 cm rein obwohl nur 1 m Webbreite ist).

Herr Künzl verkauft sein eigenes Leinengarn (einfädig, sehr dünn) im Kombipack, alle Farben (nur weiss fehlt, glaube ich, das müsste man dazukaufen). Da habe ich eins genommen, einfach zur Sicherheit ;) Und weil ich mir die komplette Farbpalette von Holma-Helsingland zu teuer war...

Wenn du das Cottolin von Borgs nimmst, würde ich das Leinen passend dazu nehmen - Cottolin-Kette und Leinen-Schuss ist problemlos zu weben und der Stoff wirkt durch den vermehrten Leinenglanz viel edler.

Also ich würde da nicht so viel vorausplanen - ich habe sowieso riesiges Schwierigkeiten, Garn im Versandhandel zu kaufen - sondern an Ort und Stelle schauen, was gefällt. Aber mach' dir am besten schon eine Liste, was du als erstes weben willst und nimm Farbmuster mit, wenn irgendwas zusammenpassen muss (die Geschirrtücher vielleicht zu den Vorhängen in der Küche oder den Fronten, oder so...)

Viel Spass beim Aussuchen! Klara

Re: Garnfrage

Verfasst: 27.02.2013, 06:26
von Alex
Danke, dann werde ich mich ganz und gar Herrn Künzl anvertrauen.
Klara, gute Idee mit dem Garn-Kombipack.
Ich kann es kaum noch erwarten... :freu:

Viele Grüße

Alex

Re: Garnfrage

Verfasst: 27.02.2013, 13:59
von versponnen
kein 80iger blatt..aber wenn du sehr feine Baumwolle webst und dabei 14 fäden pro cm hast, wäre 70/10 ideal...

aber zum Start reichen völlig 40/10, 50/10 für normale arbeiten..so kannst du 8 fäden und 10 fäden pro cm weben..

Leinengarn....da gibt es gute schwedische Musterkarten ...bei frau Warsow zum Beispiel.
ich denke herr Künzl hat es auch...

aber es gibt wergähnliche Garne..sog. Bauernleinen das leicht fusselt, aber natürlich preiswert ist..

dann ist die hochpreisige Qualität Langflachs erheblich teurer..aber auch viel besser..

Starte eventuell mit einem sonderangebot von Hernn Künzl. Ich habe da schon schöne Konen bekommen.
Und wie gesagt.. tow-garn ist nicht so gut wie langflachs..aber es tut es auch.

alles eignet sich bei Anfängern nicht gut als Kettgarn..daher erst mal lieber mit Cottelin...( oder andere bez.) starten. Da ist der Flachs zwar kurzgeschnitten, aber es gibt kaum Probleme mit Aufscheuern.. nur es glänzt natürlich nicht so...wie Langflachs..

also mein Tipp zum Start..gute merc. Baumwollkette und dann mit Langflachs weben,wenn du feinste Arbeiten liebst..

doppelfädiger Flachs von borgs vävlin ist auch sehr stabil und reißfest... das gibt es 250g-weise..aber auch nicht billig...

wenn du startest..gönne dir Zeit...und überlege mehrfach, ob und was du kaufst..
wenn dir ein Garn gut gefällt, versuche möglichst auch die anderen Farben von diesem Garn zu kaufen..so kannst du immer die Garne mixen. Wenn du in einer Farbe nachkaufst, immer auf die Farbnummer und das Farbbad ( Partienummer ) achten.

Herzlicher Gruß Wiebke

Re: Garnfrage

Verfasst: 27.02.2013, 17:37
von Alex
Danke Wiebke, so werde ich es machen. Sonderangebot Garne von Herrn Künzel, Blatt 40 und 50.
Nun muss ich mir noch ein paar schöne Webideen für den Start raussuchen.

Bis dann...Alex

Re: Garnfrage

Verfasst: 27.02.2013, 20:30
von Klara
versponnen hat geschrieben:.... Cottelin...( oder andere bez.) starten. Da ist der Flachs zwar kurzgeschnitten, aber es gibt kaum Probleme mit Aufscheuern.. nur es glänzt natürlich nicht so...wie Langflachs..
Also ich hab' zwar Nialin, aber das ist ja doch das Gleiche, nur von einer anderen Firma, oder? Und ich war überrascht, wie sehr sich da der Glanz schon beim Glattstreichen der Kettenden zum Anbinden erhöht hat! Ich denke, wenn man die Baumwoll-Leinen-Mischung so behandelt wie Leinen pur (also kaltmangeln oder mit gläsernem Briefbeschwerer reiben, oder so was in der Art), wird der Stoff noch mal eine Ecke schöner (nur dass ich waffle weave gewebt hatte und die Waffeln will ich nicht glattdrücken).

Dass für mich Nialin-Kette mit Leinen-Schuss optimal ist, habe ich ja schon geschrieben (übrigens auch von der Wasseraufnahme und Trockenzeit her, Laura Fry hat mal getestet. Nur Leinen pur (also auch in der Kette) wäre noch besser, aber in ihrem Klima kann sie nicht und ich trau mich (noch) nicht.)

Ciao, Klara

Re: Garnfrage

Verfasst: 28.02.2013, 10:33
von Alex
Ja, ich meine auch, dass Nialin und Cottolin beides BW/L Gemisch ist. Und ich bin schon gespannt wie es sich webt damit. Bisher webe ich im Kurs mit Kette BW und Schuss Leinen. Danke für Deine Erfahrung mit Nialin.

Viele Grüße
Alex