Seite 1 von 2
Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 22.01.2013, 11:47
von Hoedlgut
Auf meiner Informationssuche durch das Web bin ich bereits mehrmals auf das "Kaltmangeln" gestossen. Vorallem für Geschirrtuchstoffe wird es (auch jetzt noch) öfters angewendet.
Aber waum? Was bringt das Kaltmangeln bzw. was ist der Unterschied zum nicht gemangelten.
lG Eva
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 22.01.2013, 12:02
von Sephrenia
Besonders Leinengewebe bekommen durch das Kaltmangeln einen schönen Glanz, weiß-auf-weiß-Muster kommen besser zur Geltung.
Guck mal hier (sorry, englisch... Sara spricht aber auch deutsch):
http://www.woolgatherers.com/MANGLINGPAGE.htm
Bei Ravelry gab es neulich schöne vorher-nachher-Bilder...
such... ah, hier:
http://www.flickr.com/photos/d1zzyd/wit ... 8196323667
LG Kiki
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 22.01.2013, 12:03
von lilly 66
Kaltmangel macht das glätten durch Druck. Dadurch glänzt z.B. Bettwäsche aus baumwolle oder Leinen oder Leinenhandtücher besonders schön und werden auch schön glatt. Bei der Heißmangel wird das anders.
LG Lilly
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 22.01.2013, 13:12
von versponnen
Früher wurden die Leinentücher etwas klamm noch mit holzrollen gerollt, vorher eingeschlagen mit Mangeltuch..
zum anderen gab es Bretter und Rollholz.
Das Leinen wird durch den Druck glänzend und glatt, bei Dampf sieht eher stumpf aus.
Ich habe es mal ausgetestet..
eine Freundin mangelte all ihr Leinen so...irgendwie klasse.
daher mein kleiner Wunsch immer noch so eine alte holzmangel..
unsere alte hat mein Mann leider früher mal weitergeschenkt..
....so schiebe ich auch schlicht mit viel Druck und Nudelholz... auf einer harten Platte..
.bei kleinen Tüchern. Gruß Wiebke
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 22.01.2013, 14:23
von ehemaliger User
In der ehemaligen DDR war Kaltmangeln weit verbreitet und es gibt einen Händler in den neuen Bundesländern, der neu überholte elektrische Kaltmangeln mit einem Druck von 400kg verkauft. (Suche in der EBucht)
Ich bin total begeistert, das Ergebnis ist unvergleichlich glänzend.
Dazu werden die zu mangelnden Teile auf eine Rolle zwischen Mangelleinen gewickelt und können dann beliebig lange durchgelassen werden. Die Küchentücher ließ ich etwa 5 Minuten laufen.
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 22.01.2013, 14:26
von lilly 66
Ja ich war mit meiner Mutter imer Kaltmangeln. Das war schon eine Wissenschaft für sich alles richtig zu wickeln und einzuschlagen mit dem Mangeltuch. Wenn es nicht richtig war, dann ist alles verrutscht und anhalten ging auch nicht, das gab Knitter.
LG LIlly
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 22.01.2013, 17:29
von Belladonna Took
Der Vorläufer war der sog. Glättstein, auch Gniedelstein genannt, engl. slicker oder slick stone. Trotz der Bezeichnung handelt es sich um Glas!
Ich habe mir einen solchen Glättstein bei Torben Sode gekauft und... es funktioniert! Den trockenen oder höchstens leicht feuchten Leinenstoff tüchtig reiben, dann glänzt er wunderbar. Der glänzende Effekt ist anscheinend (s.u. Goethe) auch bei Seide erwünscht, bei Wollstoffen wohl eher nicht.
http://www.oldandinteresting.com/antiqu ... ngles.aspx
http://www.skjoldmus.de/Alltag-Gniedelstein.html
Besonders interessant dieser Artikel:
http://www.vikingbead.dk/artikler%20sca ... s09-13.pdf
Und in Wilhelm Meisters Wanderjahren von Goethe steht "...und doch waren ihre seidenen Strümpfe so blank, als wären sie eben unter dem Glättstein hervorgegangen."
Gruss
Belladonna Took
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 22.01.2013, 18:14
von Hoedlgut
Wie interessant! Herzlichen Dank für eure Kommentare und Links. Da hab ich wieder was gelernt heute!

Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 23.01.2013, 09:28
von sockolade
Im Färbermuseum in Gutau in Österreich hängt ein kaltgemangelter Blaudruckleinenstoff, der sich von Seide nur durch das Gewicht unterscheidet. Moderner Blaudruck kommt an diese Qualität anscheinend nicht heran, zumindest habe ich diesen Glanz nur dort gesehen. Das Museum ist immer einen Ausflug wert!
Liebe Grüße aus dem Bayerischen Wald!
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 23.01.2013, 10:09
von Hoedlgut
Ich war letztes Jahr sogar in Gutau und hab mir das Färbermuseum (inkl. Führung) während des Färbermarktes angesehen. Aber das ist mir da wohl entgangen...
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 23.01.2013, 15:01
von sockolade
Habe mir doch fast gedacht, dass du das schon kennst. Schade, es ist auch nur ein solches Stück oben beim Göpel und die Damen die da führen, weisen auch nicht besonders darauf hin. Ist schließlich nicht Hauptthema des Museums.
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 24.01.2013, 01:18
von Schaefchen Liese
Ach, danke für die Erläuterungen, das habe ich noch nicht so gewusst.
Ich habe so eine Kaltmangel in der Ecke stehen ... und keiner benutzt sie .... und dabei wird mir gerade bewußt, wie teuer sie damals war.

Ich hatte sie gekauft, ehe die D-Mark in die DDR kam - ich dachte, ehe das Geld verfällt, geb ichs lieber aus.
Da werd ich mal abstauben gehen

- früher habe ich sie schon oft genutzt, z.B. für die Windeln.

Beim 2 Kind dann schon kaum noch...
naja ... ich komme vom Thema ab...
Seide hätte ich mir ja nun aber gar nicht getraut da durch zu schieben. Kann man das mit jeder Seide machen?
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 24.01.2013, 04:23
von versponnen
Die Kaltmangel ist nur für Leinen so gut.
du mangelst nur Leinen...
das dann aussieht wie Seide, weil es so glänzt!!
..niemals lässt sich Seide so mangeln..
da hast du den Vergleich missverstanden.
lieber gruß wiebke
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 24.01.2013, 09:02
von yetti
Man ,was gibt es für tolle Sachen.Ich hatte von all dem überhaupt keine Ahnung.Vielen Dank für die guten Beiträge.
lG yetti
Re: Warum Gewebtes kaltmangeln?
Verfasst: 24.01.2013, 09:21
von Schaefchen Liese
uuuupppsss....
Danke, Wiebke ... war wohl zu spät - bzw. früh
