Seite 1 von 2

Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 21.10.2012, 17:03
von Nebelchen
Hallo,

ich möchte gern meine selbstgesponnene Angorawolle weben und suche nun dann dem passenden Gerät.

Da mein Budget nicht so hoch ist, möchte ich nicht mit irgendwas anfangen, um dann später "das Richtige" zu kaufen.
Ich möchte gewebte Stoffe herstellen, aus denen ich dann Kleidungsstücke und Decken und Ähnliches aus Angora herstellen kann.

Ich habe auch nicht so wahnsinnig viel Wolle, da ich mir die selber ( also die Tiere) produziere und verspinne.

Ich bin aber leider total überfordert, ob ich jetzt mit einem Rahmen oder einem kleinen Stuhl besser bedient bin. Ich denke so um die 80 cm wären wohl ok.

Kann ich mit einem Rahmen auch gut arbeiten? Kann ich auch längere Stoffe weben? also irgendwie die Fäden aufrollen und dann weiter arbeiten?

Auch spielt der Preis eine Rolle. Diesen Wenstuhl hier habe ich mit glänzender Ahnungslosigkeit für gut befunden, aber wie gesagt - keine Ahnung
http://www.ebay.de/itm/330806835938?ssP ... 680wt_1167

also um die 200 wären voll ok, aber mehr? Kann sich jemand mir erbarmen und Licht ins Dunkel bringen?

Danke Miriam

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 21.10.2012, 19:32
von Klara
Also ich bin noch nachträglich heilfroh, dass ich mit einem Gatterkammwebrahmen - also zwei Schäften - angefangen habe. Wenn ich gleich versucht hätte, mit vieren und Tritten zurechtzukommen, hätte ich möglicherweise gleich wieder aufgegeben.

Ausserdem: Für Angora finde ich Leinwandbindung (die nur zwei Schäfte braucht) an geeignetsten. Aufwändige Muster gehen in den langen Haaren eher unter, und ich finde, bei Angora ist das Material alleine schon so toll, dass es mehr gar nicht braucht (abgesehen davon, dass mit etwas Fantasie - oder dem Weaver's Idea Book - auch mit Webrahmen etliches an Mustern möglich ist). Und Leinwandbindung verbraucht weniger Garn als Köper, da die Kette weniger eng gesetzt und weniger eng angeschlagen wird (bei gleich dickem Garn). Was bei handgesponnennem Angora ein nicht zu verachtender Faktor ist. Last but not least sind auf den meisten Webrahmen die Kettabfälle weniger als auf den meisten Webstühlen.

Was gegen den Webrahmen spricht: Der Gatterkamm beansprucht für mein Gefühl die Kette stärker als ein Webstuhl mit Schnur- (oder Texsolv-)Litzen (zu Stahllitzen kann ich nichts sagen) und Blatt.

Auf einen Gatterkamm-Webrahmen passen mehrere Meter Kette - wie viele ist nach Modell unterschiedklich, auf meinem Leclerc Bergère habe ich locker 2 lange Schals am Stück produziert (= 4 m). Etwas mehr ginge auch (richtet sich natürlich immer nach Garn- bzw. Stoff-Dicke).

Aber ehrlich: Als allererstes solltest du dir eine Anleitung zum Berechnen des Materialbedarfs besorgen (Buch oder Internet) und durchrechnen, wieviel Kette und Schuss du für ein Kleidungsstück oder eine Decke brauchst. Dann ausprobieren, wie lange du sammeln und spinnen must, bis du das Garn hast. Und dann in dich gehen, ob du dich nicht lieber auf Schals beschränkst...

Ciao, Klara

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 21.10.2012, 19:56
von Nebelchen
Super Antwort, vielen Dank ! ich möchte gar keine Muster machen, sondern nur einen ganz einfachen Stoff weben :)
Ich werde deine Tipps beherzigen - Danke nochmal

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 21.10.2012, 21:20
von Nordpolarbaer
Wenn Du aus den Stoffen etwas nähen willst. mußt Du schauen, wie breit Du den Stoff dann benötigst und auch berücksichtigen, daß der Stoff nach dem Abnehmen vom Webstuhl etwas "eingeht".
Bei Angora sehe ich aber vor allem das Problem, daß Angora nur schön ist, wenn es locker verarbeitet wird. Ein locker gewebter Stoff franst aber nach dem Zuschneiden gern aus. Es wird also nicht leicht, den stabil zu vernähen. Ich will jetzt auch Satinangora verweben, aber a) als Schal und b) nur im Schuß, weil Angora als Kette schnell dazu führt, daß die Schußwolle hängen bleibt und sich die Kette evtl aufreibt und reißt.
Ansonsten glaube ich auch, daß für Angora ein Webrahmen reichen würde, da komplizierte Muster in der Wolle untergehen.
Ich webe Angora auch in Leinwandbindung.
PS: Der Webstuhl den Du da gesehen hast, war toll und der Preis meiner Meinung nach völlig ok.
Du mußt bei einem Webstuhl dann aber noch einiges für Zubehör wie Schiffchen, Kämme, Leisten, Scheerrahmen, Reedekamm etc rechenen. Wenn Du da nicht selber basteln kannst, kann das schnell teurer werden, als der Webstuhl.

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 21.10.2012, 22:19
von versponnen
wende dich an herrn künzl..er hat gute gebrauchte.... und auch das notwendige zubehör..

du brauchst auch unterricht...und sonst lerne erst weben bei webschule wie kurs bei kukate..oder anderer weberei...

.es ist so viel vorwissen nötig für gute kette...und wie man webfehler ausbügelt..
versuche über bücherei bücher auszuleihen,,,
ich rate ab von simplen webrahmen, weil sie sind auf dauer unbefriedigend. aber das ist eine ganz persönliche erfahrung...

gruß wiebke

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 08:01
von kerstin04
Hallo Miriam,

wie ich sehe kommst Du aus der Nähe von Neumünster, wende Dich doch mal an das Museum Tuch + Technik, da gibt es Webkurse und auch nette Handweber, die einem weiterhelfen. Für den Fall, daß Du gern mal einen Webrahmen ausprobieren möchtest, könnte ich Dir einen leihen. Bei Interesse schick mir einfach ein PN.

LG Kerstin

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 09:15
von Fiall
Angora in der Kette würd ich auch nicht nehmen. Dürfte zusammenfilzen wie Hulle und du kommst nicht mehr mit dem Kamm oder Blatt durch.

Das Muster so gar nicht rauskommen hab ich schon mit meiner Perserwolle beim Stricken festgestellt. Ist wirklich vergebliche Liebesmüh. :(

Wenn du am Weben Spaß findest, willst du aber möglicherweise auch mal andere Fasern testen und dann wären mehr Schäfte unter Umständen doch interessant.

Den Hauptpunkt sehe ich bei dir aber im vorhandenen Budget. Bei 200 Euro wirst du am ehesten nen guten gebrauchten Rahmen bekommen. Webstühle, gehn wenn überhaupt in der Preisklasse, nur die Großen, die schwer verkäuflich sind. Abholung und Transport wären da neben vorhandenem Platz ein weiteres Problem.

Ich hab mir im letzten Jahr einen Louet Hollandia gekauft und find ihn toll. Gebraucht hat er aber dann doch 650 Euro gekostet. Angefangen hab ich aber mit einem Kircher Webrahmen. Den hab ich gebraucht, mit Untergestell und Kämmen für 200 Euro bekommen. Mittlerweile ist er zum kleinen Webstuhl umgerüstet. Ist aber nicht zu Vergleichen mit nem richtigen Webstuhl.

Die Länge der Ketten ist bei Webrahmen natürlich begrenzt. Auf meinen Kircher bekomme ich problemlos 5m, wenn ich dünne Leisten nehme. Die Kapazität ist aber von Rahmen zu Rahmen unterschiedlich. Wenn du richtig lange Ketten bis 30m machen willst, kommst du um einen Webstuhl nicht rum.

80cm Webbreite fände ich spontan ausreichend. Die Breite kannst du halt nicht völlig nutzen, weil man erstens Einsprung beim Weben hat und der Stoff möglicherweise auch noch beim Waschen schrumpft. 70-75cm hab ich aber bisher übrig behalten.

Doppelgewebe sind meines Wissens mit einem normalen Rahmen nicht machbar, da du dann 4 Schäfte benötigst. Ob sich 4 Gatterkämme so leicht händeln lassen, kann ich nicht beurteilen.

Ich würde erst mal mit nem Rahmen testen, ob du überhaupt Spaß dran hast, oder, wenn möglich, wie versponnen vorgeschlagen hat, mal nen Kurs besuchen. Auf die Weise könntest du reinschnuppern, ohne Arbeitsgerät zu kaufen.

Hast du nen ordentlichen Rahmen erstanden, der nicht überteuert war, bekommst du den auch gut wieder los, wenn du auf nen Webstuhl umsatteln willst. Hier im Forum, auf Ravelry oder zur Not halt Ebay.

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 10:03
von frieda
Doppelgewebe geht schon mit 2 Gatterkämmen und zwei Trennstäben, am Rande bemerkt.
Ich finde, dass ein Webrahmen schon sehr viele Möglichkeiten bietet, und man eigentlich damit ein paar Jahre experimentieren kann, bis man das alles ausgereizt hat.
Bei begrenztem Budget würde ich wohl eher zu einem Rahmen tendieren.

Grüßlis,

frieda

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 10:27
von anne
Moin moin,

ich würde dir auch erst zum Rahmen raten - ich glaube, ich wäre beim Einstieg am Webstuhl auch verzweifelt. Dann brauchst du auch nicht unbedingt einen Kurs - gerade wenn du erst mit Leinwandbindung beginnen willst. Ein Kurs ist zwar toll und irgendwann will ich auch einen machen, aber das ist auch teuer und im Zweifelsfall hast du dann dein Budget schon beim Kurs ausgegeben.
Was ich auch bedenken würde ist, dass du beim Webstuhl mehr Verlust an Kette hast, als beim Rahmen und gerade bei liebevoll gesammeltem Material tut das dann doch auch weh.

Liebe Grüße,

Anne

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 11:42
von Klara
Natürlich geht Angora in der Kette! Hier hängen ca. 10 Schals damit rum (alle vom Gatterkamm-Webrahmen - am Webstuhl habe ich bis jetzt nur ein Muster in "undulating twill" gewebt, das mich davon überzeugt hat, dass man für Angora eben keinen Websuhl braucht)... Zur Sicherheit kann man ja mit Seide verzwirnen (die bleibt i. d. R., selbst wenn im Angora ein Knubbel ist, der durchscheuert). Oder, Trick der nur am Webrahmen geht: Angora in die Schlitze, Seide in die Löcher. Oder ordentliches Angora knubbelfrei verspinnen.

Zum Zuschneiden gibt's auch ein paar Tricks: Erstens sollte ein "fulled", d. h. leicht angefilztes (energisch - oder bei Angora auch normal - gewaschenes) Gewebe sich nicht mehr so schnell auflösen. Zweitens kann man das Schnittmuster ja zuerst anzeichnen, dann mit der Maschine die Konturen im Zickzack nachnähen und dann erste schneiden. ABER: Willst du wirklich deinen kostbaren handgewebten Stoff aus handgesponnenem Garn, für das jedes Haar mühsam gesammelt wurde, zuschneiden und Teile davon wegwerfen???? Würde ich nicht übers Herz bringen. Ich würde mich da auf Formen ohne Verlust beschränken - allerdings sehen die Klamotten dann teilweise - ähm - originell aus (70er-Hippie oder Avantgarde High Fashion - je nach Ausführung. Oder je nach Auge des Betrachters...) Jedenfalls gibt's Projekte, die Lösungen fürs Problem bieten, auch Schnitte für schmale und sehr schmale Rahmen ("Handspinning" hat da manchmal was).

Ich würde mit einem Ashford RH Loom in 60 oder 80 cm Breite und einem 40/10 oder 50/10 Webblatt anfangen und erst einmal einen oder zwei Schals produzieren. Dann ein Tuch in voller Breite, und dann mal weitersehen. (Einen Ashford RH nehme ich dir notfalls ab, wenn er nicht das Richtige für dich ist.)

Ciao, Klara

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 14:03
von Nordpolarbaer
Ein Kurs muß aber gar nicht so teuer sein.
In der Webstube im Stapelholmhaus findet meist in der ersten Jahreshälfte einer statt, der ist mit einem Wochenende Dauer und 100,00€ Kosten bezahlbar.
Mußt mal bei Imke Henze nachfragen, ob sie wieder einen plant
(Webmeisterin Imke Henze in Schleswig,
04621 305330)

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 14:07
von anne
Nordpolarbaer hat geschrieben:Ein Kurs muß aber gar nicht so teuer sein.
In der Webstube im Stapelholmhaus findet meist in der ersten Jahreshälfte einer statt, der ist mit einem Wochenende Dauer und 100,00€ Kosten bezahlbar.
Mußt mal bei Imke Henze nachfragen, ob sie wieder einen plant
(Webmeisterin Imke Henze in Schleswig,
04621 305330)
Ich wollte auch noch ergänzen, dass ich Kurse selbst toll finde und auch meist ihren Preis wirklich wert - aber bei 200 Euro Gesamtbudget sind einfach 100 Euro für einen Kurs schon viel Geld.

Liebe Grüße,

Anne

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 17:17
von Fiall
Den Verlust an Kettmaterial kann man minimieren, wenn man an eine andere Kette anknüpft. Bei edlem Material würde ich mir die Arbeit machen.

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 18:27
von Wollminchen
Ich würde erstmal versuchen,
ob ich nicht vielleicht bei jemanden in der "Nachbarschaft",
das Weben ausprobieren kann.

Sowohl auf dem Webrahmen, wie auch auf dem Webstuhl...

Weil es ja auch immer die Frage ist,
ob einem das Weben wirklich Spass macht.

Ich würde aber ganz bewusst BEIDES probieren;
einfach aus dem Grund,
weil Weber genauso unterschiedlich sind, wie Spinner :)

Der Eine lernt sehr schnell, hat das Weben im Blut,
der Andere braucht etwas länger und mehr Anleitung.
Der eine ist für lebenslange Zeit mit einem Webrahmen glücklich und zufrieden,
dem Anderen wiederum lechtzt es schon nach drei Wochen und zwei Schals nach mehr.

Auch wenn Du jetzt im Moment erstmal nur Deine eigene produzierte Wolle verweben möchtest,
Du weisst nicht, was kommt.
Vielleicht macht Dir die Weberei ja sooo viel Spass, dass Du ganz schnell Garne zukaufst,
um Anderes auszuprobieren.....
Vielleicht magst Du sie ja auch überhaupt nicht.....

Klar, mit einem guten Webrahmen kannst Du am Anfang nicht viel falsch machen.
Und wenn Du dadurch die Freude an der Weberei entdeckst,
und einfach mehr möchtest,
hat ein gut gepflegter Rahmen immer einen guten Wiederverkaufswert.

Aber versuch erstmal einfach jemanden zu finden,
wo Du mal bischen probieren kannst.
*in Deiner nicht zu fernen Umgebung gibts es bestimmt ein paar Weber,
die Dir gerne weiterhelfen, und sich über einen kleinen Plausch freuen ;)*

Und wenn Du dann dabei bleiben möchtest,
DANN kannst Du Dir immer noch Gedanken machen,
ob ein Webrahmen, oder ein Webstuhl,
ob Du nen Kurs besuchen möchtest, oder nicht... :))

Re: Blutiger Anfänger braucht Rat, welches Gerät

Verfasst: 22.10.2012, 19:10
von Nebelchen
Ich danke euch für eure lieben Antworten.
Meine Tendenz geht gerade zu einem 80 er Rahmen und einem unbedingten ( wie peinlich, dass ich noch nie dort war) Besuch im Tuch und Technik Museum in Neumünster. Ich wollte dort schon immer hin, auch der Kinder wegen, die haben teilweise super Aktionen. Dort werde ich mir mal so einiges ansehen.

Aber ich bin ein chronisch ungeduldiger Mensch - leider. Ich muss es einfach versuchen... Das Weben.
Im November kann ich auch endlich zu einem Spinntreffen gehen, dort bekomme ich sicher auch ein bisschen Support. Und meine liebe Freundin ist gelernte Handweberin, nur ist das schon gute 45 Jahre her... Seit dem macht sie das alles nicht mehr. Sie sagte mir, dass ich keinen Webstuhl brauche, da ich keine Muster machen möchte.
Als gewebte Sachen stelle ich mir vor: Decken, Kissen, einen Mantel für meine kleine Prinzessin und wenn das alles klappt eines Tages vielleicht auch für mich ?!

Ich bin grad so in Fahrt ich möchte am liebsten JETZT losweben :D